Forschungsprojekte

Religiöse Minoritäten und Medien. Die kommunikative Konstruktion religiöser Identität in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Lukasz Fajfer
Arbeitsbereich Medien der Religion

Intersektionen von Religion, Gender und dem Staat. Früh- und Zwangsverheiratungen in Deutschland und den USA
Petra Klug
Arbeitsbereich Empirische Religionsforschung und Theorie der Religionen

Positionierungsprozesse und die Konstruktion religiöser Autorität in der Charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche in Deutschland
Hannah Grünenthal, Dissertationsprojekt
Arbeitsbereich Medien der Religion


Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interreligiöser Kommunikation
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, Dr. Anna Neumaier
Arbeitsbereich Empirische Religionsforschung und Theorie der Religionen

Die frühe Theosophische Gesellschaft und ihre Rezeption des „Orient“ im globalen Diskurs um Religion und Wissenschaft
Ulrich Harlass
Arbeitsbereich Globalgeschichte des Christentums

Videospielentwicklung in Asien. Kulturelles Erbe und nationale Identität
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (IR2, Universität Bremen),
Prof. Dr. Xenia Zeiler (University of Helsinki, Finland),
Prof. Dr. Gregory P. Grieve (University of North Carolina, USA),
Prof. Dr. Christopher Helland (Dalhousie University, Canada)
Arbeitsbereich Medien der Religion

Die Theologie der Religionen aus postkolonialer Perspektive
Projektleitung: Prof. Dr. Yan Suarsana
Arbeitsbereich Globalgeschichte des Christentums

Esoterik auf Bali
Prof. Dr. Yan Suarsana, Lena Beisel
Arbeitsbereich Globalgeschichte des Christentums

Identitätsarbeit deutschsprachiger lutherischer Gemeinden im Ausland
Thorsten Wettich
Arbeitsbereich Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion

GOD – reliGion gOes viDeo
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Dr. Lisa Kienzl
Arbeitsbereich Medien der Religion

Muslimische Online-Plattformen und Aushandlungsprozesse des Selbst
Rosa Lütge
ArbeitsbereichEmpirische Religionsforschung und Theorie der Religion

Bridging the Divide? Crossing borders for coexistence in divided city of Mitrovica: A narrative ethnography
Anne Kauhanen
Arbeitsbereich Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion

Wie transformiert sich Religiosität im Lebensverlauf? Eine Biografieforschung bei „Jungen Alten“ in Luxemburg
Liz Lambert
Arbeitsbereich Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion

Esoterik auf Bali
Prof. Dr. Yan Suarsana, Lena Beisel
Esoterik auf Bali ist ein bislang wenig erforschtes Feld, und das obwohl in Film und Literatur als auch im Rahmen zahlreicher Touristenangebote als esoterisches Paradies angepriesen wird...
mehr
Religiöse Minoritäten und Medien
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Łukasz Fajfer
Kleinere christliche Gemeinden überdenken in Zeiten zunehmender Mediatisierung ihre Selbstbetrachtung in identitätsstiftenden Diskursen. Sie stellen sich Fragen wie "Wer sind wir?", "Welche Rolle spielen wir in der Gesellschaft?" Medien spielen bei der Beantwortung solcher Fragen eine große Rolle.
mehr
Intersektionen von Religion, Gender und Staat
Dr. Petra Klug
Das Projekt beschäftigt sich mit der Praxis der Früh- oder Zwangsverheiratungen in verschiedenen Religionsgemeinschaften in Deutschland und den USA, z.B. im konservativen Islam, im evangelikalen Christentum oder im orthodoxen Judentum.
mehr
Prozesse medialer Identitätskonstruktionen im Orthodoxen Christentum
Dr. Łukasz Fajfer
In dem Projekt werden drei Christlich-Orthodoxe Minderheitskirchen untersucht. Es gilt im Projekt ihre digitalen und gedruckten Medien zu untersuchen und zwar mit Hinblick auf die Frage: Welche Identitätsmerkmale werden in kirchlichen Medien konstruiert?
mehr
Positionierungen und Autorität in der Charismatischen Erneuerung
Hannah Grünenthal
Die katholische Kirche in Deutschland ist, entgegen gängiger Klischees, keine homogene Einheit, sondern besteht aus vielen größeren und kleineren Gruppierungen mit unterschiedlichen Themen, Schwerpunkten und Interessen. Wie positionieren sich kleine Gruppierungne in der Kirche? Welche Rolle spielen dabei die Medien?
mehr
Die Entdeckung des Buddhismus
Ulrich Harlass
Im 19. Jahrhundert wurde durch die koloniale Ausbreitung und Ausbeutung europäischer Staaten die wissenschaftliche Erforschung der Welt vorangetrieben. Allerdings ist das nicht als wertfreie oder „objektive“ Erforschung zu verstehen, die parallel zum Imperialismus dieser Zeit verläuft. Auch handelt es sich nicht schlicht um die „Entdeckung“ des schon vorhandenen Buddhismus. Sondern Forschung ist immer auch von politischen Interessen, Machtstrukturen und Zwängen geprägt, die ihre Ergebnisse mitbestimmen.
mehr
Identität angesichts religiöser Pluralität
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, Dr. Anna Neumaier
Der Umgang mit der Vielfalt von Kulturen, der Heterogenität von Lebensformen und der Pluralität religiöser Ideen und Praxen ist in den letzten Jahren herausforderndes Thema in unterschiedlichen Disziplinen. Dabei umreißen Fragen nach der Anerkennung kultureller, sozialer und personaler Identität sowie nach dem Verhältnis zwischen dem ‚Fremden‘ und dem ‚Vertrauten‘ das Feld, in dem sich die kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexion dazu bewegt.
mehr
Die frühe Theosophische Gesellschaft und ihre Rezeption des "Orient"
Ulrich Harlass
Die Theosophische Gesellschaft (Theosophical Society, T.S.) gilt als eine der wichtigsten „esoterischen“ Vereinigungen der Moderne. Gegründet im Jahre 1875 in New York um, unter anderem, die Brücke zwischen Wissenschaft und Religion zu schlagen, breitet sie sich rasch weltweit aus.
mehr
Videospielentwick-lung in Asien. Kulturelles Erbe und nationale Identität
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler et al.
Die Rolle der Medien für den Aufbau des kulturellen Erbes und der nationalen Identitäten ist weit anerkannt und teilweise bereits erforscht. Allerdings ist die Forschung bislang weitgehend auf Massenmedien oder soziale Medien beschränkt. Die Rolle der Videospiele, obwohl eines der einflussreichsten Mediengenres vor allem für die jüngere Generation und ein wichtiger Faktor in der sozialen und kulturellen Bildung.
mehr
Die Theologie der Religionen aus postkolonialer Perspektive
Prof. Dr. Yan Suarsana
Unter dem Terminus „Theologie der Religionen“ werden verschiedene Ansätze innerhalb der systematischen oder dogmatischen (christlichen) Theologie zusammengefasst, die sich mit der Existenz und den konkurrierenden Wahrheitsansprüchen anderer, nichtchristlicher Religionen auseinandersetzen. Die Theologie der Religionen entwickelte sich am Ende des 19. Jahrhunderts als Konsequenz aus der „Entdeckung der Religionsgeschichte“ (Kippenberg) vor dem Hintergrund des europäischen Kolonialismus.
mehr
Identitätsarbeit deutschsprachiger lutherischer Gemeinden im Ausland
Thorsten Wettich
Das Projekt hat deutschsprachige lutherische Gemeinden außerhalb Deutschlands zum Gegenstand. Fokussiert wird die jeweils vorfindliche Identitätsarbeit (Keupp/Höfer 1997) in Hinblick auf die konfessionelle bzw. religiöse (etwa „lutherische“ / „protestantische“ / „christliche“) und die kulturelle/ethnische/nationale (etwa „deutsche“ / „europäische“) Dimension.
mehr
GOD – reliGion gOes viDeo
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Dr. Lisa Kienzl
Ziel des Projektes ist es, zusammen mit Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen differenzierte Sachverhalte visuell und verständlich in Video-Clips aufzubereiten. Studierende sollen dabei lernen, Erklärvideos über ausgewählte religiöse Traditionen o.Ä. zu erstellen, die dann wiederum in anderen Lehrveranstaltungen sowie im Schulunterricht als Lehrmaterial benutzt werden können.
mehr
Muslimische Online-Plattformen und Aushandlungs-prozesse des Selbst
Rosa Lütge
Das Projekt beschäftigt sich mit verschiedenen muslimischen Online-Plattformen, in denen es um Lifestyle, Empowerment und Inspiration geht. Ziel ist es die Darstellungen des Selbst und die dabei entstehenden intersektionalen Aushandlungen von Geschlecht, Religion, Emotionen, Autorität und Konsum zu untersuchen.
mehr
Bridging the Divide? Crossing borders for coexistence in divided city of Mitrovica: A narrative ethnography
Anne Kauhanen
Eine Stadt gefangen in einem Übergang, resultiert durch eine Teilung – Mitrovica im Nord-Kosovo oder in Süd-Serbien, je nach Perspektive. Was als eine Konfliktlösung dienen sollte, hat für weiteres Konfliktpotenzial gesorgt und die bereits existierenden Fronten nur verhärtet. Ein Austausch zwischen den Fronten findet nicht statt, an die friedliche Koexistenz ist nicht zu denken – oder doch?
mehr
Wie transformiert sich Religiosität im Lebensverlauf? Eine Biografieforschung bei „Jungen Alten“ in Luxemburg
Liz Lambert
Die qualitative Forschung wird im Großherzogtum Luxemburg durchgeführt. Im Fokus der Untersuchungen liegen die sogenannten „Jungen Alten“ (60- bis 69-Jährige); eine Altersgruppe, die stetig anwächst und somit zunehmend prägend für die Gesellschaft wird.
mehr
Auf dem Weg der Salaf: eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland.
Laura Dickmann-Kacskovics
Die qualitativ-empirische Studie “Subjektive Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland” zielt auf die biographiebezogene Erforschung der Orientierungs-, Denk- und Handlungsmuster von jungen Frauen in salafitischen Gruppierungen in Deutschland.
mehr