(AKAD16) Geschichte und Literatur der Niederdeutschen Sprache
Im Wintersemester 2020 / 2021 werden wir uns mit Fabeln, Märchen, Sagen, Legenden und Schwänken aus der niederdeutschen Literatur befassen.
Sowohl im Rückblick auf das reichhaltige Erbe dieser Erzählformen im Mittelniederdeutschen wie auch durch Einblick in moderne Texte, sollen die genannten Textsorten kontrastierend und differenzierend nach ihren Merkmalen betrachtet und interpretiert werden.
Literatur:
- https://www.projekt-gutenberg.org/muellenh/sagschle/titlepage.html
- Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, gesammelt von Karl Müllenhoff, im Projekt Gutenberg
- https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln1/fabeln1.html
- Fabeln des Äsop nach Steinhöwels „Erneuertem Esopus“ bearbeitet von Victor Zobel, im Projekt Gutenberg
- https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/grimm.html
- Werke der Gebrüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen – vollständige Ausgabe, im Projekt Gutenberg
- Jens Jacobsen: Fabelhaft; 10 Fabeln nach Aesop in Verden, Bildern und Liedern op Platt; Isensee Verlag Oldenburg; ISBN 978-3-7308-1417-8
- Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Märchen von der Insel Fehmarn; Husum Verlag, Husum, 3. Auflage 2012; ISBN 978-3-88042-868-3
- N.M. Petersen: Plattdeutsche Fabeln; Nachdruck der Originalausgabe von 1865; Hansebooks; ISBN / EAN 978-3-74288-778-8
Dozentin: Ute Schernich
Zeit: Montag, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr
Veranstaltungsart: Online-Seminarreihe
Kontakt
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Unser Büro ist zur Zeit wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus nicht zugänglich!
Sie können uns am besten per E-Mail erreichen. Wenn Sie uns telefonisch erreichen möchten, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de