Beratungsangebot
Studienzentrum des Fachbereichs 9
Beratung beim Studienzentrum des Fachbereichs 9
Wir beraten Studierende aller Studienfächer des Fachbereichs 09 im Bachelor (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Musikwissenschaft/-pädagogik, Philosophie und Religionswissenschaft/-pädagogik) und Master (Angewandte Philosophie, Komplexes Entscheiden, Kunst- und Filmwissenschaft, Medienkultur & Globalisierung, Digital Media and Society, Transkulturelle Studien) zu Ihren Fragen rund ums Studium, dessen Planung und Organisation sowie den Prüfungsangelegenheiten.
Wir geben gerne Auskunft zu den Studienfächern an Studieninteressierte, beraten bei einem geplanten Fachwechsel und beantworten Fragen zur Bewerbung oder Abschlussphase.
Unsere Themenfelder
Zur Orientierung nennen wir hier einige Themenfelder, zu denen wir häufig beraten. Natürlich sind Sie bei uns auch mit allen Fragen darüber hinaus immer willkommen.
- Studieninteresse, Reflexion der Studienwahl
- Studienbeginn und Studienorientierung
- Studienverlaufsplanung
- Studienübergang BA-MA, Studienabschlussphase
- Prüfungsangelegenheiten
- Strukturelle Fragen und individuelle Probleme der Studiengestaltung
- Vereinbarkeit von Studium und Familie/Studium und Beruf
- Fach- und Studiengangswechsel
- General Studies (Wahlbereich FB 9) und Freiwillige Zusatzleistungen - Beratung und Anerkennung
FAQ des Studienzentrums Fachbereich 9
General Studies Leistungsnachweise
Zum Siegeln Ihrer General Studies Scheine können Sie gerne in meine Sprechstunde kommen oder einen anderen Termin vereinbaren. Sie können mir Ihre unterschriebenen, ausgefüllten Scheine auch postalisch zusenden oder in mein Postfach legen (EG im Flur des SFG Gebäudes, "Studienzentrum FB 9"). Die gesiegelten Scheine kann ich direkt an das Prüfungsamt weiterleiten und Ihnen, wenn gewünscht, eine eingescannte Kopie für Ihre Unterlagen per Email zusenden. Bitte geben Sie hiefür Ihre Emailadresse an.
Gleiches gilt für Freiwillige Zusatzleistungen.
Bewerbungsformalitäten
Bei administrativen Anliegen rund um die Bewerbung (Verfahren der Online-Bewerbung, Nachreichen der Unterlagen, Fristen/Nachreichfristen für Zertifikate/Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Fragen zu Studiengebühren, etc.) wenden sich Studienbewerber/innen für Bachelorstudiengänge bitte an das Sekretariat für Studierende (SfS) und Studienbewerber/innen für Masterstudiengänge bitte an das Sekretariat für Studierende International (SfS-I).

Kontakt
Juliane Schoppe (Raum: SFG 3300)
E-Mail: studienzentrumfb9[at]uni-bremen.de
Telefon: 0421 218-67515
In der Veranstaltungszeit im Sommersemester 2023 (11.04. - 14.07.2023) biete ich eine offene Sprechstunde an:
Sprechstunde im SoSe: Donnerstag 14:00 bis 16:00
Darüber hinaus können Sie individuelle Termine mit mir vereinbaren. Neben dem persönlichen Beratungsgespräch, berate ich Sie gerne auch telefonisch oder via Zoom.
Bitte kontaktieren Sie mich per Email oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter, wenn Sie mich telefonisch nicht direkt erreichen. Ich rufe Sie dann schnellstmöglich zurück.

Schreibberatung & Schreibcoaches
Schreibend Wissenschaft lernen
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studiengänge verwenden verschiedene Methoden der Forschung. Eine grundlegende Gemeinsamkeit ist der Gebrauch von Sprache als vermittelndes Medium. Schreiben ist dabei kein „bloßes“ Instrument zur Übertragung von Wissen. Im Schreiben werden Themen durch Setzungen, Gewichtungen und Kontextualisierungen verdichtet. Studieren bedeutet, sich in verschiedene, meist unbekannte Text- und Schreibkulturen hineinzudenken. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen beginnt mit aktiven Mitschriften in Seminaren. Ein forschend-fragender Umgang mit wissenschaftlichen Abhandlungen ist Basis selbstständiger Schreibprozesse. Die Fähigkeit, akademische Texte zu lesen und zu schreiben kann erst während des Studiums erworben werden.
Schreiben als (ästhetischer) Prozess
Die Inhalte wissenschaftlicher Texte sind an sprachliche Auslegungen gebunden und stellen philosophische, kulturelle, künstlerische etc. Perspektiven dar. Die schreibende Aneignung eines Phänomens ist nicht mit dem Urteil „richtig“ oder „falsch“ nachvollziehbar. Im Prozess des Schreibens ist Sprache als formendes und gleichsam verwirrendes Material erfahrbar.
In der Selbstorganisation des Studiums ist es wichtig, konzentrierten Raum zu schaffen, um komplexe Gedankengänge zu studieren. Zentral ist es, wissenschaftliche Schreibprozesse (Lesen, Kommunizieren, Verweben, Entwerfen, Schreiben, Redigieren) als „Neuland“ zu akzeptieren und sich darauf einzulassen. In der Struktur des Studiums fehlen oft Zeit und nicht selten Konzentration, um „spielend“ und „scheiternd“ mit komplexen Inhalten umzugehen. Wir haben verschiedene Formate geschaffen, um sie in ihren wissenschaftlichen Schreibprozessen konstruktiv zu begleiten.

Welcher Schreibtyp bin ich?
Im Sinne des Forschenden Studierens bedeutet das Schreiben von Texten vorerst die Reflextion individueller Eigenarten. In welcher (Schreib-)Form werden Mitschriften in Seminaren angelegt? Wird viel geschrieben? Werden in Seminaren Audioaufnahmen gemacht? Wie rege ist die eigene Beteiligung an Diskussionen? Hilft es zu sprechen, um neue Informationen zu sortieren? Werden Informationen gesammelt und später sortiert oder wird alles sofort schreibend erfasst? Für "(Selbst-)Erkenntnisse" lohnt sich der Schreibtypentest!
Schreibportal der Geistes- Kultur- und Sprachwissenschaften
Schreibend Wissenschaft lernen: Das Schreibportal der Fachbereiche 9 & 10 erreichen Sie hier.
mehrWir sind Ansprechpartner_innen in verschiedenen Phasen Ihrer Schreibprojekte
Grundlage im Forschenden Studieren ist die selbstständige Organisation verschiedener Schreibprojekte. Als außenstehendes Gegenüber beraten wir als Wissenschaftlerin oder Student_in in allen Phasen des Verfassens von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten. In jedem neuen Themenfeld entstehen Fragen und Unsicherheiten. Brauchen Sie ein ordnendes Gegenüber? Steht die Pointierung Ihrer Forschungsfrage im Zentrum? Interessiert Sie die Textwirkung auf eine/n Leser_in? Oder sind es formale Aspekte, die Sie klären möchten? Mit sämtlichen Anliegen zu Ihren Schreibprojekten sind Sie eingeladen, sich Beratung zu holen.
Wissenschaftliche Schreibberatung
Britta Petersen
Kontaktieren Sie mich gerne per Mail:
studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Eine "vertiefende" Beratung dauert ca. 45 Minuten und bedarf eines individuellen Termins
Gebäude: GW 2
Raum: B 2540
Telefon: 0421/218-67512
Studentisches Schreibcoaching
Von Studierenden für Studierende:
Einzelberatung zum wissenschaftlichen arbeiten. Im Gespräch mit studentischen Coaches können Fragen gemeinsam betrachtet und unkompliziert gelöst werden.
Kontakt: coachfb9protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Die Studierwerkstatt der Universität Bremen bietet Peer-Formate an. Im Peer-to-Peer werden sie in Kleingruppen oder im Einzelgespräch begleitet: www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/lerncoaching