Standing Conference für Innovation in der Lehre

Die fünfte Standing Conference zum Thema "Innovatives Lehren und Lernen in einer digitalen Welt" wurde am 4. Dezember 2019 im Rahmen des zentralen Teils des TAGS DER LEHRE durchgeführt. Programm

Die zentralen Vorträge können Sie hier einsehen.

Prof. Dr. Sönke Knutzen: Hochschullehre in der digitalen Welt

Prof. Dr. Andreas Breiter: Digitale Transformation der Hochschulen in der USA: Lessons Learned

Impressionen von der Standing Conference: Innovatives Lehren und Lernen in einer digitalen Welt

Mit der Einrichtung einer Standing Conference für Innovation in der Lehre  möchte der Konrektor für Lehre und Studium den Austausch über gute und innovative Konzepte in der Lehre befördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung exzellenter Lehre an der Universität Bremen leisten.

Die Konferenz bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über erfolgreiche Konzepte, plausible Qualitätskriterien und erreichbare Entwicklungsperspektiven guter Lehre auszutauschen. Ein- bis zweimal im Jahr erfolgt ein solcher kollegialer Austausch mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus, zu denen sich interessierte Lehrende der Universität Bremen anmelden können

Das Projekt wird unterstützt durch LehrehochN.

Am 3. Mai 2019 fand im Haus der Wissenschaft die vierte Standing Conference statt, diesmal zum Thema "Kohärenz im Studium schaffen - aber wie? Verzahnung und Vernetzung von Inhalten und Interdisziplinarität als Herausforderung" .

Neben dem kollegialen Austausch gab es  Input von internen und externen Experten:
Den Einführungsvortrag hielt Prof. Dr.  Machiel Keestra von der Universität Amsterdam :
"Interdisziplinarität: Mittel zur größeren wissenschaftlichen Kohärenz und sozialen Robusheit unserer Erkenntnis?"

Frau Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs von der Universität Bremen stellte die Ergebnisse aus dem Profjekt "Spotlights Lehre - Fachwissenscahft und Fachdidaktik vernetzen" vor.

Frau Prof. Dr. Jutta Abulawi von der HAW Hamburg gab Einblicke in die Praxis der Entstehung interdisziplinärer Studiengänge: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile -Mehrwerte durch Verknüpfung von Fächern und Disziplinen."

Am 20. Oktober 2016  hat die erste Standing Confernce für Innovation in der Lehre unter der Schirmherrschaft des Konrektors für Lehre und Studium, Prof  Dr. Thomas Hoffmeister,  im Haus der Wissenschaft stattgefunden.  Thema war die "Integration von Forschendem Lernen in das Gesamtcurriculum".

Die zweite  Standing Conference folgte am 7 Juni 2017 zum  Thema  "Blended-learning". Einige Impressionen und Statements zu dieser Standing Conference hat das ZMML in einem kleinen Film zusammengestellt.

Die dritte Standing Conference am 13. April 2018 befasste sich mit dem Thema  "Kompetenzorientiertes Prüfen und Forschendes Lernen".

Als externe Referenten waren Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn) eingeladen.

Vortrag von Prof. Schaper: Kompetenzorientiertes Prüfen (im Kontext forschenden Lernens): grundlegende Gestaltungsaspekte und Qualitätskriterien

Der Vortrag von Prof. Reinmann ist als Audiofile auf ihrer Website zu finden. An anderer Stelle auf dieser Seite berichtet sie auch über ihren Besuch bei der Standing Conference.

Kontakt

Judith Jasper

Referat Lehre und Studium

Gebäude/Raum: VWG 0330
Telefon: +49-421-218-60351
E-Mail: judith.jasperprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de