Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Religionswissenschaft, B.A.

Modul 2 Grund gF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 17:00 SuUB - Glaskasten 3. Ebene
Fr 17.01.20 14:00 - 16:00 SpT C4180
Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Grund kF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 2 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 17:00 SuUB - Glaskasten 3. Ebene
Fr 17.01.20 14:00 - 16:00 SpT C4180
Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Gym Bibelwissenschaften I: Griechisch und Griechisch-Lektüre (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung à 4 SWS besuchen. Das Modul beinhaltet 2 unbenotete Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M2Griechisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.20 10:00 - 12:00 SpT C4180
Di 07.04.20 10:00 - 12:00

Für dieses Seminar benötigen Sie das folgende Grammatik- und Übungsbuch:
Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Whittaker, Holtermann, Hänni),
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-52142-7.

N. N.

Modul 4 Literaturen der Religionen II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M4Rezeptionsgeschichtliche Analyse am Beispiel von Teufelskonstruktionen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Ziel des Seminars ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in religiösen Traditionen. Die zentralen Fragestellungen des Seminars beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. das Teufelsbild in religiösen und literarischen Texten über die Zeit verändert hat. Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen (AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters, Romantik, etc.) analysiert sowie ihre Rezeption in der jeweiligen Gesellschaft behandelt, um die religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe übergreifend zu erfassen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Zudem wird erwartet, dass regelmäßig Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, um den Lernfortschritt festzuhalten.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul 4 Gym Bibelwissenschaften II: Exegese des Alten und Neuen Testaments (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 17:00 SuUB - Glaskasten 3. Ebene
Fr 17.01.20 14:00 - 16:00 SpT C4180
Dr. Gabriele Richter

Modul 5 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M5Methoden und Theorien der Religionsgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Geschichte = Ereignisse, die in der (fernen) Vergangenheit liegen?
Dieses alltägliche Verständnis von Geschichte unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen.
Klassische Ansätze verstehen so unter Geschichte die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität. Neuere Ansätze dagegen gehen eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
In diesem Seminar soll sich nun ein Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeitet werden.

Lara Lindhorst

Modul 5 Grund a Europäische Religionsgeschichte (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M5/2Der "linguistic turn", Postkolonialismus und ausgewählte Fallbeispiele (Islam).

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 11:00 - 12:30 SFG 2040
Ulrich Harlass
09-54-5-M5/3Zivilreligion in Europa und in den USA

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2080 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 24.01.20 14:00 - 16:00 SFG 2030
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 SFG 2060
Fr 31.01.20 14:00 - 16:00 SFG 2070

Die Behauptung, bei der so genannten Zivilreligion habe man es mit einer Überschneidung der Felder Politik und Religion zu tun, ist eine ebenso vielsagende wie nichtssagende Auskunft. Ebensolches gilt für Aussagen über den Nutzen der Zivilreligion für den gesellschaftlichen und staatlichen Zusammenhalt. Es sind also zunächst einmal begrifflich-religionstheoretische Verständigungen erforderlich: Was ist Zivilreligion und was ist religiös an ihr? In welcher Beziehung steht sie zu anderen Konzepten wie politischen Theologien und Ideologien, den sogenannten Grundwerten /Menschenrechten und damit verknüpften Rechtsvorstellungen sowie den diversen inhaltlich divergierenden Vorstellungen von einer Leitkultur? Um nicht in einem Ozean unlösbarer Fragen zu versinken, werden wir das Konzept der Zivilreligion pragmatisch als ein Hilfskonstrukt zur Erschließung des in jeder Hinsicht komplexen Verhältnisses von Individuum, Religion und staatlicher/gesellschaftlicher Ordnung anwenden. Uns wird vor allem Wolfgang Eßbachs religionstypologische Differenzierung zwischen Zivilreligion und Nationalreligion gute Dienste leisten.
Bei der Erschließung von historischen Quellentexten, die gemeinhin in Beziehung zum Konzept der Zivilreligion gebracht werden (z. B. Hobbes, Locke, Rousseau), gilt es, das Verhältnis zwischen Text und evtl. den sie rahmenden historischen Debatten und, auf der anderen Seite, den modernen theoretischen Konzepten der Zivilreligion zu bestimmen.
Methodisch sollen Elemente der Vorlesung, der Textarbeit , des klassischen Seminargespräches und Elemente des forschenden Lernens miteinander kombiniert werden.
Im Kontext von Überlegungen zur Aktualität der Zivilreligion wollen wir der Frage nachgehen, ob die Integration der Gesellschaft auf zivilreligiös-geistiger Grundlage gelingen kann.

Zur Vorbereitung auf das Seminar kann die Lektüre der Einführungstexte in: Heinz Kleger, Alois Müller (Hg.), Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa (2. Auflage: Berlin 2011) nicht schaden. Während des Seminars werden wir uns auch an Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie, Bd. 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, Paderborn 2014 orientieren.

N. N.

Modul 5a Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M5/2Der "linguistic turn", Postkolonialismus und ausgewählte Fallbeispiele (Islam).

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 11:00 - 12:30 SFG 2040
Ulrich Harlass
09-54-5-M5/3Zivilreligion in Europa und in den USA

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2080 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 24.01.20 14:00 - 16:00 SFG 2030
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 SFG 2060
Fr 31.01.20 14:00 - 16:00 SFG 2070

Die Behauptung, bei der so genannten Zivilreligion habe man es mit einer Überschneidung der Felder Politik und Religion zu tun, ist eine ebenso vielsagende wie nichtssagende Auskunft. Ebensolches gilt für Aussagen über den Nutzen der Zivilreligion für den gesellschaftlichen und staatlichen Zusammenhalt. Es sind also zunächst einmal begrifflich-religionstheoretische Verständigungen erforderlich: Was ist Zivilreligion und was ist religiös an ihr? In welcher Beziehung steht sie zu anderen Konzepten wie politischen Theologien und Ideologien, den sogenannten Grundwerten /Menschenrechten und damit verknüpften Rechtsvorstellungen sowie den diversen inhaltlich divergierenden Vorstellungen von einer Leitkultur? Um nicht in einem Ozean unlösbarer Fragen zu versinken, werden wir das Konzept der Zivilreligion pragmatisch als ein Hilfskonstrukt zur Erschließung des in jeder Hinsicht komplexen Verhältnisses von Individuum, Religion und staatlicher/gesellschaftlicher Ordnung anwenden. Uns wird vor allem Wolfgang Eßbachs religionstypologische Differenzierung zwischen Zivilreligion und Nationalreligion gute Dienste leisten.
Bei der Erschließung von historischen Quellentexten, die gemeinhin in Beziehung zum Konzept der Zivilreligion gebracht werden (z. B. Hobbes, Locke, Rousseau), gilt es, das Verhältnis zwischen Text und evtl. den sie rahmenden historischen Debatten und, auf der anderen Seite, den modernen theoretischen Konzepten der Zivilreligion zu bestimmen.
Methodisch sollen Elemente der Vorlesung, der Textarbeit , des klassischen Seminargespräches und Elemente des forschenden Lernens miteinander kombiniert werden.
Im Kontext von Überlegungen zur Aktualität der Zivilreligion wollen wir der Frage nachgehen, ob die Integration der Gesellschaft auf zivilreligiös-geistiger Grundlage gelingen kann.

Zur Vorbereitung auf das Seminar kann die Lektüre der Einführungstexte in: Heinz Kleger, Alois Müller (Hg.), Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa (2. Auflage: Berlin 2011) nicht schaden. Während des Seminars werden wir uns auch an Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie, Bd. 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, Paderborn 2014 orientieren.

N. N.

Modul 6 Empirische Religionsforschung (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M6Empirische Religionsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.01.20 08:00 - 10:00 SFG 0150
Di 28.01.20 08:00 - 10:00 SFG 0150

Das Seminar ist zweisemestrig und richtet sich an Studierende im Studiengang Religionswissenschaft (Profilfach, Komplementärfach, Lehramt Religion). Im Seminar werden Methoden zur Erhebung von qualitativen Daten erarbeitet und die Studierenden entwerfen eigene empirische Forschungsprojekte. Datenerzeugung, Kodierung, Systematisierung und schließlich die Interpretation der gewonnenen Daten werden theoretisch reflektiert sowie am Material der studentischen Projekte geübt. Hierzu führen alle Teilnehmer*innen im Januar oder spätestens bis zum Anfang des Sommersemesters ein eigenes Interview durch. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungsergebnisse im Seminar regelmäßig vor und bis zur Abgabe der Studienarbeit kontinuierlich zur Diskussion.
Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Materialsitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des jeweiligen Semesters.


Literatur zur Einführung:
Hubert Knoblauch (2003): Qualitative Religionsforschung. Paderborn: Schöningh.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF, Gym/Ob)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.

Studienbegleitende Leistung:
Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Lektüre, WS+SS 3×Input (1. Kurzexposé + Leitfaden; 2. Interviewtranskript ggfs. in Ausschnitten; 3. Analysetabelle)

Modulprüfung:
WS: „kleine Prüfung“: M6Gym a und M6a KF
SS: „kleine Prüfung“ unbenotet: M6Gym b und M6b KF; (zusammen 6CP)
oder:
WS+SS: „große Prüfung“: M6 PF und WP M6 KF – Studienarbeit (zusammen 9CP)

Thorsten Wettich
09-54-5-M6/2Empirische Religionsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar ist zweisemestrig und richtet sich an Studierende im Studiengang Religionswissenschaft (Profilfach, Komplementärfach, Lehramt Religion). Im Seminar werden Methoden zur Erhebung von qualitativen Daten erarbeitet und die Studierenden entwerfen eigene empirische Forschungsprojekte. Datenerzeugung, Kodierung, Systematisierung und schließlich die Interpretation der gewonnenen Daten werden theoretisch reflektiert sowie am Material der studentischen Projekte geübt. Hierzu führen alle Teilnehmer*innen im Januar oder spätestens bis zum Anfang des Sommersemesters ein eigenes Interview durch. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungsergebnisse im Seminar regelmäßig vor und bis zur Abgabe der Studienarbeit kontinuierlich zur Diskussion.
Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Materialsitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des jeweiligen Semesters.


Literatur zur Einführung:
Hubert Knoblauch (2003): Qualitative Religionsforschung. Paderborn: Schöningh.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF, Gym/Ob)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.

Studienbegleitende Leistung:
Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Lektüre, WS+SS 3×Input (1. Kurzexposé + Leitfaden; 2. Interviewtranskript ggfs. in Ausschnitten; 3. Analysetabelle)

Modulprüfung:
WS: „kleine Prüfung“: M6Gym a und M6a KF
SS: „kleine Prüfung“ unbenotet: M6Gym b und M6b KF; (zusammen 6CP)
oder:
WS+SS: „große Prüfung“: M6 PF und WP M6 KF - Studienarbeit (zusammen 9CP)

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 6a Gym Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-) Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M6Empirische Religionsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.01.20 08:00 - 10:00 SFG 0150
Di 28.01.20 08:00 - 10:00 SFG 0150

Das Seminar ist zweisemestrig und richtet sich an Studierende im Studiengang Religionswissenschaft (Profilfach, Komplementärfach, Lehramt Religion). Im Seminar werden Methoden zur Erhebung von qualitativen Daten erarbeitet und die Studierenden entwerfen eigene empirische Forschungsprojekte. Datenerzeugung, Kodierung, Systematisierung und schließlich die Interpretation der gewonnenen Daten werden theoretisch reflektiert sowie am Material der studentischen Projekte geübt. Hierzu führen alle Teilnehmer*innen im Januar oder spätestens bis zum Anfang des Sommersemesters ein eigenes Interview durch. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungsergebnisse im Seminar regelmäßig vor und bis zur Abgabe der Studienarbeit kontinuierlich zur Diskussion.
Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Materialsitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des jeweiligen Semesters.


Literatur zur Einführung:
Hubert Knoblauch (2003): Qualitative Religionsforschung. Paderborn: Schöningh.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF, Gym/Ob)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.

Studienbegleitende Leistung:
Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Lektüre, WS+SS 3×Input (1. Kurzexposé + Leitfaden; 2. Interviewtranskript ggfs. in Ausschnitten; 3. Analysetabelle)

Modulprüfung:
WS: „kleine Prüfung“: M6Gym a und M6a KF
SS: „kleine Prüfung“ unbenotet: M6Gym b und M6b KF; (zusammen 6CP)
oder:
WS+SS: „große Prüfung“: M6 PF und WP M6 KF – Studienarbeit (zusammen 9CP)

Thorsten Wettich
09-54-5-M6/2Empirische Religionsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar ist zweisemestrig und richtet sich an Studierende im Studiengang Religionswissenschaft (Profilfach, Komplementärfach, Lehramt Religion). Im Seminar werden Methoden zur Erhebung von qualitativen Daten erarbeitet und die Studierenden entwerfen eigene empirische Forschungsprojekte. Datenerzeugung, Kodierung, Systematisierung und schließlich die Interpretation der gewonnenen Daten werden theoretisch reflektiert sowie am Material der studentischen Projekte geübt. Hierzu führen alle Teilnehmer*innen im Januar oder spätestens bis zum Anfang des Sommersemesters ein eigenes Interview durch. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungsergebnisse im Seminar regelmäßig vor und bis zur Abgabe der Studienarbeit kontinuierlich zur Diskussion.
Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Materialsitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des jeweiligen Semesters.


Literatur zur Einführung:
Hubert Knoblauch (2003): Qualitative Religionsforschung. Paderborn: Schöningh.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF, Gym/Ob)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.

Studienbegleitende Leistung:
Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Lektüre, WS+SS 3×Input (1. Kurzexposé + Leitfaden; 2. Interviewtranskript ggfs. in Ausschnitten; 3. Analysetabelle)

Modulprüfung:
WS: „kleine Prüfung“: M6Gym a und M6a KF
SS: „kleine Prüfung“ unbenotet: M6Gym b und M6b KF; (zusammen 6CP)
oder:
WS+SS: „große Prüfung“: M6 PF und WP M6 KF - Studienarbeit (zusammen 9CP)

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 7a Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M7Religionskritik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 15.10.19 14:00 - 16:00 SFG 0150
Di 29.10.19 14:00 - 18:00 SFG 0150
Di 05.11.19 14:00 - 18:00 GW2 B1820
Di 19.11.19 14:00 - 18:00 SFG 0150
Di 03.12.19 14:00 - 18:00 SFG 0150
Fr 10.01.20 14:00 - 18:00 A07 0-025 Oldenburg
Sa 11.01.20 10:00 - 16:00 A07 0-025 Oldenburg

Aufklärung und Kritik sind zutiefst miteinander verwoben. So hat der Philosoph Immanuel Kant, der die drei großen Kritiken schrieb, auch die Religion für die Kritik freigegeben: ,,Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Kritik, der sich alles unterwerfen muss. Religion durch ihre Heiligkeit, und Gesetzgebung durch ihre Majestät, wollen sich gemeiniglich derselben entziehen. Aber alsdann erregen sie gerechten Verdacht wider sich und können auf unverstellte Achtung nicht Anspruch machen, die die Vernunft nur demjenigen bewilligt, was ihre freie und öffentliche Prüfung hat aushalten können.“ Diesem Geist der Kritik, der sich gegen Religion überhaupt, aber auch gegen verschiedene religiöse Praxen richtet, wollen wir im Seminar nachgehen. In zwei Schwerpunkten wollen wir einerseits zentrale Argumente der klassischen Religionskritik von Feuerbach, Marx und Freud herausarbeiten; andererseits untersuchen wir anhand von Beispielen ausgewählte Argumentationsmuster antireligiöser Kritik.

Das Seminar ist eine ‚Koproduktion‘ zweier Lehrender der Universitäten Bremen und Oldenburg mit Bremer und Oldenburger Studierenden.

Termine und Orte:

Universität Bremen

Di., 15.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr SFG 1010
Di., 29.10.2019, 14:00 - 18:00 Uhr SFG 0150
Di., 05.11.2019, 14:00 - 18:00 Uhr ???
Di., 19.11.2019, 14:00 - 18:00 Uhr SFG 0150
Di., 03.12.2019, 14:00 - 18:00 Uhr SFG 0150

Universität Oldenburg

Fr., 10.01.2020, 14:00 - 18:00 Uhr A07 0-025
Sa., 11.01.2020, 10:00 - 16:00 Uhr A07 0-025

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul 7 Gym Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M7/2Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Welche Rolle spielt Religion im Leben von Kindern und Jugendlichen? Wie verlaufen Prozesse religiöser Sozialisation und in welcher Beziehung stehen sie zu anderen Sozialisationsprozessen? Das Seminar soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, die Vielfalt religiöser Sozialisation in Grundzügen deutlich zu machen. Dies darf auch als Stimulus für Lehramtsstudierende verstanden werden, als zukünftige Religionslehrkräfte einen Blick in die eigene religiöse Sozialisation zu werfen. Denn eigene Erfahrungen und Überzeugungen fließen – bewusst oder unbewusst – in den Unterricht ein; vor diesem Hintergrund entwickeln Religionslehrkräfte Konzepte eines Religionsunterrichts, den sie anstreben.
Im Seminar sollen andererseits Theorien und Deutungsmuster für die Frage erarbeitet werden, wie Kinder und Jugendliche über Religion nachdenken und wie sie ihre Vorstellungen zum Ausdruck bringen. Dies hängt mit einer Reihe von Faktoren zusammen, u.a. mit den Erfahrungen, die sie mit Religion in ihrem Umfeld machen. Aber auch die Entwicklungsprozesse, die Kinder und Jugendliche generell durchlaufen, manifestieren sich in Wahrnehmung, Denken und Äußerungen über „Gott und die Welt“. Die Entwicklung religiöser Konzepte steht im Zusammenhang mit der Selbstentwicklung, der Entwicklung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und des Denkens überhaupt und wurde in der Religions- und Entwicklungspsychologie ausgiebig erforscht. All dies scheint in einer Religionsunterrichtsstunde nur schemenhaft bspw. in der Äußerung eines Kindes oder Jugendlichen auf. Wie kann die Lehrkraft diese interpretieren und angemessen darauf eingehen?

Jan Krawczyk
09-54-3-M7/3Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul 8a Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M8Religion und Sport

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)

Inhalt
Der Sport hat in der heutigen Welt eine zentrale Rolle. In den letzten Jahren häufen sich Argumente und Studien, die einen Zusammenhang sehen zwischen der Popularität des Sports und spätmodernen Veränderungen der Religiosität. Inwiefern lässt sich Sport als neue Religion ansehen? Kann sportliche Betätigung zu außergewöhnlichen (Transzendenz-) Erfahrungen beitragen? Sind Sport und Religion möglicherweise enger verknüpft, als für gewöhnlich angenommen?

Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit einschlägigen religionshistorischen, religionssoziologischen und kulturwissenschaftlichen Arbeiten, die den Zusammenhang von Sportphänomenen und Religion untersuchen — u. a. am Beispiel des historischen Muskelchristentums, der institutionellen Verflechtungen von Sport und Kirche, von Fußball-Ritualen, dem Verhältnis von Islam und Sport, anhand asiatischer Körperpraktiken (Yoga, Kampfsportarten) sowie der spirituellen Deutung von Extremerfahrungen beim Sport.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung (1) zum kritischen Umgang mit interdisziplinärer Fachliteratur; (2) zur Analyse von Forschungsansätzen und ihren Konsequenzen (Herausarbeiten von Prämissen, Religionsbegriff etc.); sowie (3) zur Einordnung von Körperpraktiken vor dem Hintergrund religionswissenschaftlicher Theorienbildung.

Methodik
gemeinsames Erarbeiten der Grundlagen mithilfe von Fachliteratur, studentische Referate zu Fallbeispielen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M8.

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 8 Gym Theologien jüdisch - christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul 8 Grund gF Theologien jüdisch-christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul 9a Medienanalyse (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M9Digitale Religion? Medienforschung aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 17.12.19 16:00 - 18:00 SpT C6240
Di 17.12.19 18:00 - 22:00 SFG 1010

Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell 2013) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren.
Literatur: Campbell, Heidi (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2013

Bemerkungen: Für Studierende, die in die neue Studienordnung wechseln: diese Veranstaltung entspricht Modul Rel 9.1 Medienanalyse, 3 CP.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 10 Theorien der Religionen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M10Lektürekurs: Michel Foucault - Mechanismen moderner Macht und Integrationsdiskurse über Muslim*innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Michel Foucault zählt zu den bedeutendsten Philosophen des letzten Jahrhunderts und hat mit seiner Machtkritik sowohl die Kultur- als auch Geistes- und Sozialwissenschaften stark geprägt. Seine Theorien sind in der Analyse aktueller Debatten über Islam in Europa - z.B. über Terrorismus oder einen „Euro-Islam“ - besonders fruchtbar, um Machtverhältnisse sichtbar zu machen.

In dem Seminar setzen wir uns mit den verschiedenen Machtverständnissen von Michel Foucault auseinander. Im ersten Teil des Seminars fokussieren wir dabei grundlegende Konzepte aus Foucaults Werk mit einem Schwerpunkt auf Disziplinarmacht und dem Übergang zur Gouvernementalität.
Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns dann jüngere Auseinandersetzungen und Anwendungen dieser Machtkritik an. Hierbei werden wir uns auf religionswissenschaftliche Forschungen beziehen und vor allem Integrationsdiskurse und Debatten über Islam in Europa in den Blick nehmen.
Ziel des Seminars ist es, die z.T. sperrigen Texte und Theorien Foucaults gemeinsam zu erarbeiten und verständlich zu machen und auf aktuelle Themen zu beziehen. Als studienbegleitende Leistung ist deshalb die Anfertigung eines Lesetagebuchs, in dem insbesondere zentrale Begriffe reflektiert werden, vorgesehen. Eine Prüfungsleistung kann in Form einer ungefähr 10-seitigen Hausarbeit angefertigt werden.

Rosa Lütge

Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M11Bachelor-Abschluss-Seminar
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 17:00 - 19:00 Externer Ort: SpT C6240 Externer Ort: Büro Wettich SpT C6160 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.01.20 16:00 - 18:00

Das BA-Abschluss-Seminar findet alle vierzehn Tage zweistündig von 18-20 Uhr statt. Der 1. Termin ist am Di, den 22.10. von 18-20 Uhr im SpT C6240. Alle weiteren Fragen beantwortet Thorsten Wettich.

Thorsten Wettich

Modul 11Gym Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
(für die schulischen Studierenden)

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 14:00 SpT C6240

Termine folgen rechtzeitig.

Jan Krawczyk

Modul 11aGym Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
(für die schulischen Studierenden)

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 14:00 SpT C6240

Termine folgen rechtzeitig.

Jan Krawczyk

Modul 11aGrund Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
(für die schulischen Studierenden)

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 14:00 SpT C6240

Termine folgen rechtzeitig.

Jan Krawczyk

Modul FD 1 Grund - Fachdidaktik 1: Grundfragen religiöser Bildung in der Schule (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-MFD1Schöpfung im Religionsunterricht - Gruppe I
Gym/Oberschule

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 14:00 - 18:00 SFG 2030
Sa 07.12.19 10:00 - 18:00 SFG 1010
Do 23.01.20 14:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 SFG 1040
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 SFG 2060

Schöpfung“ ist eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts. Deswegen eignet es sich auch besonders gut, um „Grundfragen religiöser Bildung“ (Modul Fachdidaktik 1) dabei zu erörtern. Wir werden in diesem Seminar Fragen der Umsetzung im Religionsunterricht behandeln, z.B. wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden; wie verträglich naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen sind; welche ethischen Konzepte im Zusammenhang des RU vorkommen könnten/ sollten – oder auch nicht; wie Kinder und Jugendliche über Schöpfung denken usw. Zu beachten ist, dass die Erkenntnisse aus den M3-Veranstaltungen (Radde-Antweiler) vorausgesetzt werden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie parallel die Veranstaltung „Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ im Modul 7 (Gym/OS) besuchen, weil dort ganz grundlegend Fragen der Entwicklung des religiösen Denkens behandelt werden.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-MFD1/2Schöpfung im Religionsunterricht - Gruppe II
Gym/Oberschule

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 14:00 - 18:00 SFG 2030
Sa 14.12.19 10:00 - 18:00 SFG 1040
Fr 24.01.20 14:00 - 20:00 SFG 2010
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 SFG 1040
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 SFG 2060

Schöpfung“ ist eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts. Deswegen eignet es sich auch besonders gut, um „Grundfragen religiöser Bildung“ (Modul Fachdidaktik 1) dabei zu erörtern. Wir werden in diesem Seminar Fragen der Umsetzung im Religionsunterricht behandeln, z.B. wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden; wie verträglich naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen sind; welche ethischen Konzepte im Zusammenhang des RU vorkommen könnten/ sollten – oder auch nicht; wie Kinder und Jugendliche über Schöpfung denken usw. Zu beachten ist, dass die Erkenntnisse aus den M3-Veranstaltungen (Radde-Antweiler) vorausgesetzt werden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie parallel die Veranstaltung „Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ im Modul 7 (Gym/OS) besuchen, weil dort ganz grundlegend Fragen der Entwicklung des religiösen Denkens behandelt werden.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul PP Praxisprojekt Gym (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-MPPVORLESUNG: POE im Fach Religion
Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 10:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Die Schultermine liegen wie folgt:

• OS Lerchenstraße – montags 08:00 – 09:25 Uhr - 5 Studierende (Thema: Schöpfung)
• OS Lerchenstraße – montags 13:40 – 15:00 Uhr - 3 Studierende (Thema: Der Mensch – (Ab-)bild Gottes)
• OS Kurt-Schumacher-Allee – mittwochs 11:40 – 13:15 Uhr - 5 Studierende
(Thema: Theodizee )
• Grundschule an der Carl-Schurz-Str. – donnerstags 08:00 – 09:25 Uhr - 4 Studierende (Thema: Schöpfung)
• Ein Kurs wird in 2020 geschoben – 5 Studierende
• Gymnasium Horn – montags 10:00 – 11:35 Uhr – 5 Studierende (Thema: Schöpfung)
• OS Lessum – dienstags 08.45 – 09.30 // dienstags 10.35 – 11.20 Uhr - 5 Studierende (Thema: Lebenssinn und Beruf )
• OS Kurt-Schumacher-Allee – mittwochs 11:40 – 13:15 Uhr - 5 Studierende (Thema: Theodizee)
• Neue Oberschule Gröpelingen – dienstags 13:35 – 15:15 Uhr - 5 Studierende (Thema: Einführung in das Christentum)

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-MPP/2POE - Seminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Christoph Denker
09-54-5-MPP/3POE - Seminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: SFG 1010
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 16:00 - 18:00 GW2 B1580
Christoph Denker
09-54-5-MPP/4POE - Seminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 FVG M0160 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 14:00 - 16:00 GW2 B1170
Jan Krawczyk
09-54-5-MPP/5POE - Seminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: SpT C6240
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 A4330 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Jan Krawczyk

Modul FD 1 Gym - Fachdidaktik 1: Grundfragen religiöser Bildung in der Schule (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-MFD1Schöpfung im Religionsunterricht - Gruppe I
Gym/Oberschule

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 14:00 - 18:00 SFG 2030
Sa 07.12.19 10:00 - 18:00 SFG 1010
Do 23.01.20 14:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 SFG 1040
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 SFG 2060

Schöpfung“ ist eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts. Deswegen eignet es sich auch besonders gut, um „Grundfragen religiöser Bildung“ (Modul Fachdidaktik 1) dabei zu erörtern. Wir werden in diesem Seminar Fragen der Umsetzung im Religionsunterricht behandeln, z.B. wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden; wie verträglich naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen sind; welche ethischen Konzepte im Zusammenhang des RU vorkommen könnten/ sollten – oder auch nicht; wie Kinder und Jugendliche über Schöpfung denken usw. Zu beachten ist, dass die Erkenntnisse aus den M3-Veranstaltungen (Radde-Antweiler) vorausgesetzt werden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie parallel die Veranstaltung „Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ im Modul 7 (Gym/OS) besuchen, weil dort ganz grundlegend Fragen der Entwicklung des religiösen Denkens behandelt werden.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-MFD1/2Schöpfung im Religionsunterricht - Gruppe II
Gym/Oberschule

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 14:00 - 18:00 SFG 2030
Sa 14.12.19 10:00 - 18:00 SFG 1040
Fr 24.01.20 14:00 - 20:00 SFG 2010
Sa 25.01.20 10:00 - 18:00 SFG 1040
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 SFG 2060

Schöpfung“ ist eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts. Deswegen eignet es sich auch besonders gut, um „Grundfragen religiöser Bildung“ (Modul Fachdidaktik 1) dabei zu erörtern. Wir werden in diesem Seminar Fragen der Umsetzung im Religionsunterricht behandeln, z.B. wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden; wie verträglich naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen sind; welche ethischen Konzepte im Zusammenhang des RU vorkommen könnten/ sollten – oder auch nicht; wie Kinder und Jugendliche über Schöpfung denken usw. Zu beachten ist, dass die Erkenntnisse aus den M3-Veranstaltungen (Radde-Antweiler) vorausgesetzt werden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie parallel die Veranstaltung „Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ im Modul 7 (Gym/OS) besuchen, weil dort ganz grundlegend Fragen der Entwicklung des religiösen Denkens behandelt werden.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul PP Praxisprojekt Grund (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-MPPVORLESUNG: POE im Fach Religion
Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 10:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Die Schultermine liegen wie folgt:

• OS Lerchenstraße – montags 08:00 – 09:25 Uhr - 5 Studierende (Thema: Schöpfung)
• OS Lerchenstraße – montags 13:40 – 15:00 Uhr - 3 Studierende (Thema: Der Mensch – (Ab-)bild Gottes)
• OS Kurt-Schumacher-Allee – mittwochs 11:40 – 13:15 Uhr - 5 Studierende
(Thema: Theodizee )
• Grundschule an der Carl-Schurz-Str. – donnerstags 08:00 – 09:25 Uhr - 4 Studierende (Thema: Schöpfung)
• Ein Kurs wird in 2020 geschoben – 5 Studierende
• Gymnasium Horn – montags 10:00 – 11:35 Uhr – 5 Studierende (Thema: Schöpfung)
• OS Lessum – dienstags 08.45 – 09.30 // dienstags 10.35 – 11.20 Uhr - 5 Studierende (Thema: Lebenssinn und Beruf )
• OS Kurt-Schumacher-Allee – mittwochs 11:40 – 13:15 Uhr - 5 Studierende (Thema: Theodizee)
• Neue Oberschule Gröpelingen – dienstags 13:35 – 15:15 Uhr - 5 Studierende (Thema: Einführung in das Christentum)

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-MPP/2POE - Seminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 14:00 - 16:00 GW2 B1580
Christoph Denker

Modul Q Quellensprache (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Latein/Griechisch/Hebraeisch/Hindi
Arabisch/Tuerkisch
Andere Sprachen auf Antrag
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M2Griechisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.20 10:00 - 12:00 SpT C4180
Di 07.04.20 10:00 - 12:00

Für dieses Seminar benötigen Sie das folgende Grammatik- und Übungsbuch:
Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Whittaker, Holtermann, Hänni),
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-52142-7.

N. N.
09-54-3-MQHebräisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
09-54-3-MQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)

Wir können aus dem Mischna-Traktat der „Sprüche der Väter“ lesen (פרקי אבות) oder / und ausgewählte AT-Predigttexte des evangelischen Kirchenjahrs übersetzen.

Mathias Rösel
FZHB 0900Latein / Latin niveauübergreifend 1 - 3 - fällt aus!
Latin 1 - 3
Eingangsniveau: alle

Kurs
ECTS: 6


N. N.
FZHB 0910Arabisch (A1.1)
Arabic (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0911Arabisch (A1.2) - fällt aus!
Arabic (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6


N. N.
FZHB 0920Modernes Hebräisch (A1.1)
Modern Hebrew (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


Ursula Bauer
FZHB 0921Modernes Hebräisch (A1.2)
Modern Hebrew (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


N. N.
FZHB 0990Türkisch (A1.1)
Turkish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 17:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.01.20 17:00 - 20:15


Ahmet Arslan
FZHB 0991Türkisch (A1.2) - fällt aus!
Turkish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6


N. N.

General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09

Im General Studies Wahlpflichtbereich bietet das Angebot des FB 09 seinen Studierenden eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten. Diese finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter Fachbereich 09: Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M4Rezeptionsgeschichtliche Analyse am Beispiel von Teufelskonstruktionen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Ziel des Seminars ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in religiösen Traditionen. Die zentralen Fragestellungen des Seminars beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. das Teufelsbild in religiösen und literarischen Texten über die Zeit verändert hat. Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen (AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters, Romantik, etc.) analysiert sowie ihre Rezeption in der jeweiligen Gesellschaft behandelt, um die religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe übergreifend zu erfassen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Zudem wird erwartet, dass regelmäßig Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, um den Lernfortschritt festzuhalten.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-GSPerzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in religiösen Gemeinschaften

Seminar

Einzeltermine:
Do 12.12.19 13:00 - 16:00
Do 12.12.19 16:00 - 19:00 SFG 0150
Fr 13.12.19 - Sa 14.12.19 (Fr, Sa) 10:00 - 18:30 GW1-HS H1010

Die Veranstaltung wird in Blöcken stattfinden.

Religion beschäftigt sich immer mit wesentlichen Aspekten des Daseins. Nicht nur mit höheren Zielen, welche Sinnfragen, Moral betreffen, sondern eben auch mit den so genannten Aktivitäten des täglichen Lebens wie Nahrungsaufnahme, Sexualität, Kontakt zur sozialen Umgebung, zur belebten wie unbelebten Umwelt.

Weltbejahende Religionen sind - wenn sie erfolgreich agieren - meist so orientiert, dass die soziale Gemeinschaft gestärkt wird und individuelle Bestrebungen, nicht selten dominiert durch Triebe und weniger durch vernunftgeleitete Überlegungen, nachrangig betrachtet werden. Die diesbezüglichen Ziele individuums-betonender östlicher Religionssysteme unterscheiden sich hiervon nur teilweise.

Dies betrifft beispielsweise:
  • die Ernährung (Nahrungstabus und -regeln)
  • die Sexualität (diesbezügliche Verhaltenskodizes, einschließlich Tabuisierung von Gesellschaft gefährdendem Verhalten)
  • das Sozialverhalten im Allgemeinen (religiöser „Altruismus“)

Das hier angebotene zweisemestrige Blockseminar baut zwar aufeinander auf, allerdings können auch die einzelne Blöcke für sich getrennt besucht werden.

Im Wintersemesters 2019/2020 stehen folgende Themen im Zentrum:
  • Einführung in die Perzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in Religiösen Gemeinschaften im historischen Kontext
  • Positionierung von Religionen bzw. deren jeweiligen Protagonisten unter Berücksichtigung der historischen Dimension und gesellschaftspolitisch aktueller Diskussion zu:
o männliche und weibliche Beschneidung
o Zölibat
o Homosexualität
o Ggf. Missbrauch in der „Kirche“

Hinweis:
Um ein ausreichendes Niveau der Veranstaltung sicherzustellen und eine aktive Mitarbeit im Blockseminar möglich zu machen, wird von den Teilnehmenden erwartet, alle aufgeführten Texte nicht nur gelesen, sondern auch dahingehend durchgearbeitet zu haben, dass zu den Texten Fragen zum Inhalt und der verwendeten Argumentation gestellt und im Plenum des Seminars diskutiert werden können.
Eine Teilnahme ohne entsprechende Vorbereitung ist nicht möglich.

Anforderungen:
1. Pflichtlektüre muss bis zum Seminar gelesen worden sein
2. Verfassen eines kurzen Thesenpapiers zu jedem der 5 Pflichtlektüre-Artikel (werden noch bereitgestellt)
3. Vorstellung sowie Diskussion des Thesenpapiers
4. Anwesenheit während des gesamten Seminars von Donnerstagnachmittag 14:00 Uhr bis Samstagabend 18:30 Uhr

Das Seminar beinhaltet:
  • Am Donnerstag eine Einführung ins Thema (Einführung in die Perzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in Religiösen Gemeinschaften im historischen Kontext, männliche und weibliche Beschneidung, Zölibat, Homosexualität), sowie Arbeit in Kleingruppen.
  • Am Freitagvormittag werden die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit von den Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Nachmittag wird ein Teil der Referate vorgestellt, anschließend ist eine Exkursion mit Befragung durch Kleingruppen geplant.
  • Am Samstagvormittag werden die Ergebnisse der Befragung diskutiert, nachmittags wird der zweite Teil der Referate vorgestellt.

Die Pflichtlektüre-Artikel werden im Seminarapparat auf StudIP bereitgestellt (und nicht wie bisher darüberhinausgehende sonstige, aus meiner Sicht diesbezüglich interessante Literatur).

Nochmals: Diese Artikel müssen vor dem Seminar gelesen werden, das ist eine Teilnahme-Voraussetzung am Seminar.

Das Seminar findet an einem verlängerten Wochenende von Donnerstagmittag bis Samstagabend statt, damit der zeitliche Aufwand überschaubar ist und trotzdem die vorgeschriebenen Semesterwochenstunden abgeleistet werden können.

mit freundlichem Gruss
Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

P.S.: In die Seminar fließen die Erfahrung des Dozenten als systemischer Paar- und Sexualtherapeut mit ein.


Hinweis: Vorankündigung

Im Sommersemester 2020 stehen folgende Themen im Zentrum:
  • Eine Einführung in evolutionär sinnvolles, aber unter heutigen sozialen Bedingungen partiell schädliches Sexualverhalten unter Einschluss der psychologischen wie auch biologischen und soziologischen Perspektiven.
  • Erörterung weiterer unterschiedlicher Formen von Sexualität (z.B. Asexualität und „Sublimation“, Mono- und Polygamie / Polyamorie, Sadomasochismus) aus den religionswissenschaftlichen, anthropologischen, psychologischen und psychotherapeutischen Blickwinkeln.
  • Sexualitätsassoziierte religiöse Rituale; Schmerz; sowie Body-Modification
  • Sexualtherapeutische Seelsorge


Literaturhinweise:

Ad Sexualität allgemein
• Denzel, Georg 2002 (1993). Die Geschichte des Zölibats. Herder, Freiburg
• Deschner, Karlheinz 1989 (1973). Das Kreuz mit der Kirche. Eine Sexualgeschichte des Christentums. Wilhelm Heyne Verlag, München
• Douglas, Mary Ritual 1986 (Original 1970. Natural Symbols. Exploration in Cosmology). Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main
• Freud, Sigmund 1905. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. http://www.psychanalyse.lu/Freud/FreudDreiAbhandlungen.pdf
• Fuller, Robert C. 2008. Spirituality in the flesh. Bodily sources of religious experience. Oxford University Press, New York
• Glucklich, Ariel 2001. Sacred Pain. Hurting the body for the sake of the soul Oxford University Press, New York.
• Goodman, Felicitas D 1994 (Original 1988. Ecstasy, Ritual, and Alternative Reality. Religion in a Pluralistic World). Die andere Wirklichkeit. Über das Religiöse in den Kulturen der Welt. Trickster, München
• Kakar Sudhir 2003 (Original 1998. The ascetic of desire). Kamasutra oder die Kunst des Begehrens dtv, München
• Kaiser Peter 2016. Heilige Qual und die Lust am Schmerz - Spiritualität und Sadomasochismus. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen
• Largier, Niklaus 2007. Die Kunst des Begehrens. Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese. C.H. Beck, München
• LeVay, Simon 1994 (Original 1993. The Sexual Brain). Keimzellen der Lust. Die Natur der menschlichen Sexualität. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
• Malinowski, Bronislaw 1961 (1927). Sex and repression in savage society. Routledge, London
• Matthiesen, Silja 2007. Wandel von Liebesbeziehungen und Sexualität. Empirische und theoretische Analysen. Psychosozial-Verlag, Gießen
• Mende, Janne 2011. Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus. transcript-Verlag, PDF-Volltext der Einleitung
• Minois, Georges 2000 (Original 1994. Histoire de l´enfer) Hölle. Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt. Herder spektrum, Freiburg
• Osho 2005. Sex – das missverstandene Geschenk (Original 1999. From Sex to Super-consciousness) Goldmann, München
• Parrinder, Geoffrey 1991. Sexualität in den Religionen der Welt. (engl. Original 1980) Walter Verlag Olten und Freiburg
• Rogers, Eugene F. Jr. (Ed.) 2002. Theology and Sexuality. Classic and contemporary readings. Blackwell Publishing, Malden MA USA.
• Schmidt, Gunter 1998 (1996). Sexuelle Verhältnisse. Über das Verschwinden der Sexualmoral. Rowohlt TB, Reinbek bei Hamburg
• Sigusch, Volkmar 2005. Kultursodomie als Neoallianz. In: Volkmar Sigusch: Neosexualitäten. Über den Wandel von Liebe und Perversion. Campus-Verlag, Frankfurt am Main / New York
• The Kama Sutra of Vatsayana 1993. The classic Hindu treatise on love and social con-duct. Penguin Books India 1993 (1962)
• Watts, Alan W 1958. Nature, Man and Woman. Sacred and profane love. Pantheon Books, New York.
• Zhizhong, Bian 1987. Daoist health preservation exercises. China Reconstructs Press, Beijing China

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/7Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft (nicht-schulisch)

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fr 24.01.20 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 1.2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1/3Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-1-R1/4Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Ulrich Harlass
09-54-1-R1/5Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Dr. Gabriele Richter
09-54-1-R1/6Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 SWS)
Bodil Stelter

Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/8Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft (schulisch)

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 20.12.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fr 24.01.20 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/9Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft (schulisch)

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fr 31.01.20 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 31.01.20 16:00 - 18:00 SFG 1020
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 1.4 Einführung in die Religionswissenschaft (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2Einführung in die Analyse religiöser Literaturen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 17:00 SuUB - Glaskasten 3. Ebene
Fr 17.01.20 14:00 - 16:00 SpT C4180
Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R3Einführung in das Christentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige aktive Beteiligung an den Diskussionen, Führen eines Lesetagebuchs (gilt als Prüfungsleistung).

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R3Einführung in das Christentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige aktive Beteiligung an den Diskussionen, Führen eines Lesetagebuchs (gilt als Prüfungsleistung).

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R3Einführung in das Christentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana