Veranstaltungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Career Center
Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen
Arbeitsmaerkte
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
03-M-SP-12 | High-Performance Visualization (in englischer Sprache) Vorlesung ECTS: 4,5 / 6 Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5500 Lecture and Exercise Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert. Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization | Prof. Dr. Andreas Gerndt |
CC-18-SoSe23 | Arbeitstechniken 4.0 - Wege in eine agile Arbeitswelt Working techniques 4.0 Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 05.06.23 - Mi 07.06.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Blockveranstaltung Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt. Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden. Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-26-SoSe23 | Blockchain – Eine Technologie mit vielen Anwendungsbereichen Blockchain - A technology with many fields of application Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat Einzeltermine: Mo 14.08.23 - Di 15.08.23 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online Blockveranstaltung Längst hat die Blockchain ihren Status als Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin ausgeweitet und sich in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft etabliert. Als manipulationssichere Datenstruktur ist das Innovationspotential der Blockchain-Technologie gewaltig und die Anwendungsbereiche vielfältig. Neben der Vorstellung der Blockchain-Grundkonzepte sollen in diesem Seminar die Potentiale und Risiken sowie die aktuellen und die zukünftigen Blockchain-Einsatzgebiete erläutert werden.
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-30-SoSe23 | Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge Tools for career entry for students of natural sciences and engineering Blockveranstaltung Einzeltermine: Mo 18.09.23 09:00 - 17:00 Online Ziel: „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkei-ten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge. Praxisbei-spiele • Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Wolfgang Leybold |
CC-31-SoSe23 | Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Tools for career entry for students of the social sciences and humanities (Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.) Blockveranstaltung Einzeltermine: Di 19.09.23 09:00 - 17:00 Online Ziel: „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele • Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Wolfgang Leybold |
CC-43-SoSe23 | Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields Blockeinheit Einzeltermine: Di 16.05.23 09:00 - 13:30 Online Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen! Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer*innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können. Im Workshop • analysieren die Teilnehmenden die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab • klären die Teilnehmenden ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen • erhalten die Teilnehmenden Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden • klären die Teilnehmenden eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen Zielgruppe: Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00–13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-12-SoSe23 | Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 03.04.23 - Mi 05.04.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-13-SoSe23 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen Essentials of business studies for non-business students Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 12.04.23 - Fr 14.04.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an. Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-14-SoSe23 | Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 17.04.23 - Mi 19.04.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT. Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-16-SoSe23 | Projektmanagement und Teamarbeit Essentials of project management and team work, for students and graduates Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 08.05.23 - Mi 10.05.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software. Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-17-SoSe23 | Agiles Projektmanagement Agile project management Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 24.05.23 - Fr 26.05.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen. In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können. Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-21-SoSe23 | Skillmanagement (Betriebliches Kompetenzmanagement) Skills and competence management in business contexts Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 26.06.23 - Di 27.06.23 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online Zum einen sind Mitarbeitende für Unternehmen ein hoher Kostenfaktor und zum anderen eine immer wichtiger werdende Ressource im Wettbewerb. Der Fachkräftebedarf, die Internationalisierung und die Beschleunigung der Innovationszyklen verlangen nach einem effektiven Einsatz von Mitarbeitenden und einer immer schnelleren Entwicklung spezifischer Fähigkeiten von Mitarbeitenden. Dabei setzten Unternehmen verstärkt auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, und organisieren Mitarbeitende in flexiblen Projekteinheiten. Das Skillmanagement hat seine zentrale Bedeutung in der Verzahnung von personalen, technologischen und systemisch/organisatorischen Aspekten. Insbesondere geht es um das Wissen in den Köpfen der Mitarbeitenden. Dieser Workshop zeigt, wie Fähigkeiten und Potentiale von Mitarbeitenden gemessen und bewertet werden, wie Mitarbeitende innerhalb von Ist- und Soll-Skillprofile entwickelt werden und wie EDV-Programme eine optimale, organisatorische Zuteilung der Mitarbeitenden unterstützen können. Nach welchen Kriterien können Skills eingeteilt und bewertet werden? Was bedeuten die Kriterien für mich und meine persönliche Entwicklung? Und wie kann ich ein Verständnis über die betriebliche Systematik des Skillmanagements zu meinen beruflichen Gunsten nutzen?
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-23-SoSe23 | Auf dem Weg zur Industrie 4.0 The way to digitalised industry (4.0) Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 03.07.23 - Mi 05.07.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird. Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern. Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-24-SoSe23 | Human Resource Management – Personalarbeit in Zeiten der digitalen Transformation Human resources Management - Human resources work in times of digital transformation Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat Einzeltermine: Mi 12.07.23 - Fr 14.07.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeitende an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert. In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeitende genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-25-SoSe23 | Organisation und Unternehmensführung 4.0 Organisation and company management in digitalised environments Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 09.08.23 - Do 10.08.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online Blockveranstaltung Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von auf Mitarbeitenden zentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferant:innen, Kund:innen und Wettbewerber:innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer anderen Firmen- und Vertrauenskultur verlangen. In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren. Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-27-SoSe23 | Mitarbeitendenführung und Karrieremanagement Personnel and Career Management Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Do 17.08.23 - Fr 18.08.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Mitarbeitende sind die wertvollste Ressource und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen. In diesem Seminar geht es insbesondere darum, Mitarbeitende erfolgreich zu führen und sich richtig führen zu lassen. Zudem erarbeiten wir Berufseinstiegs- und Karrierestrategien für Akademiker:innen. Sie lernen unterschiedliche Führungsstile und die Beurteilung von Führungsverhalten kennen. Sie erfahren anhand konkreter Karrierestrategien wie Sie den beruflichen Aufstieg schaffen und lernen sich selbst als Führungskraft einzuschätzen. Sie entwickeln einen Maßnahmenplan um Ihr Ziel zu erreichen und erhalten zugleich eine exzellente Vorbereitung zur Teilnahme an Führungskräfte-Auswahlverfahren (Assessment-Center). Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen) Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
Bewerbung & Selbstpraesentation
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-08-SoSe23 | Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache) Blockveranstaltung Einzeltermine: Fr 14.07.23 14:00 - 18:00 Online Block event This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market. Registrations for July will run from 13th April until Thursday 08th June 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation). As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Heber |
CC-09-SoSe23 | Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache) Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 15.07.23 14:00 - 18:00 Online Block event In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play. Registrations for July will run from 13th April until Thursday 08th June 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation). As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Heber |
CC-33-SoSe23 | Netzwerken mit Erfolg Networking successfully Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 13.05.23 10:00 - 17:00 Online In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner:innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks. Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt. Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-34-SoSe23 | Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung He who asks, wins - Tips for salary negotiation Blockveranstaltung ECTS: keine Einzeltermine: Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 Online Blockveranstaltung Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:
Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
Was ist eigentlich eine Verhandlung?
Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-35-SoSe23 | Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 24.06.23 10:00 - 17:00 Online Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten. In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden. Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-36-SoSe23 | Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 Online Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie. Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten. Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen. Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben. Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive! Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-37-SoSe23 | Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Job application training 3: how to succeed in job interviews Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 08.07.23 10:00 - 17:00 Online Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-38-SoSe23 | Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center Assessment Centers made easy - preparation and training Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 Einzeltermine: Di 18.07.23 - Mi 19.07.23 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online Assessment Center zur Auswahl von Bewerber*innen sind immer beliebter. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs. Neben unterschiedlichen Aufgaben und Tests erwarten die Kandidat:innen hier sehr häufig Kurzpräsentationen, die über Videokonferenzsysteme durchgeführt werden. In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld erarbeiten und erhalten sofort Feedback. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit) Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-44-SoSe23 | Bewerben in 4 Schritten The four steps of the job application process Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 Einzeltermine: Do 10.08.23 09:00 - 13:30 Online Fr 11.08.23 09:00 - 13:00 Online Wer versteht, was "die andere Seite" (Recruiter:innen) umtreibt, kann sich besser auf den Bewerbungs- und Auswahlprozess vorbereiten. Unser Workshop spiegelt deshalb die Perspektive der Recruiter:innen wieder, um daraus optimale Handlungsoptionen für Bewerber:innen abzuleiten. Die Teilnehmenden lernen im Workshop den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle Übungen. Im Workshop werden für den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet. Die einzelnen Schritte sind: Schritt 1: Profilklärung und Profilschärfung • Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen • Individuelle Gewichtung fachlicher/überfachlicher Fähigkeiten • Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess Schritt 2: Recherchestrategien • Für Bewerbungen außerhalb der Hochschule: Jobsuche im Web, Nutzung von offenen Kontaktangeboten von Arbeitgebenden (Recruitingevents usw.), branchenspezifische Besonderheiten • Für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien fürdas Bewerben an Hochschulen Schritt 3: Bewerben: Stellenanalyse, Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf, Umgang mit "virtual recruiting" • Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig? • Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zumStellenprofil? • Umgang mit Pre-Selection-Tools, Online-Portalen und anderen Recruiting-Trends Schritt 4: Vorstellungsgespräche/Vorstellungssituationen • Vorbereitung – was muss ich tun? • Was passiert während der Vorstellungssituation? (Warum werden welcheFragen gestellt) • Kommunikationsstrategien für Bewerbungssituationen • Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik? • Virtuelle Vorstellungssituationen und Online-Assessments Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00–13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nacheigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-LM1-SoSe23 | Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb Übung Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen? Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung? Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden. Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen. Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten) Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt: Erfolgsgeschichten (Kapitel 2) Stärken und Schwächen (Kapitel 3) Kontakte knüpfen (Kapitel 4) Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5) Video-Interviews
[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung. Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html | N. N. |
Gender- & Diversity-Kompetenzen
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-10-SoSe23 | Empowerment – Soft Skills und Verhandlungstraining für Frauen Empowerment - soft skills and negotiation training for women Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 CP Einzeltermine: Do 20.07.23 - Fr 21.07.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Online Immer noch werden Frauen in der Berufswelt weniger wahrgenommen und verdienen weniger. Ziel dieses Seminars ist es die eigenen Kompetenzen zu erkennen und erfolgreich zu vermarkten. Sie bekommen hier Selbstsicherheit für die Bewerbungsphase, den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung. Die Übungen in diesem Workshop werden mit Feedbackschleifen und Diskussionen durchgeführt. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender & Diversity Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Britta Bollermann |
Going International
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-03-SoSe23 | Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend) Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary) Seminar Einzeltermine: Mo 08.05.23 18:00 - 20:00 Online Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien. • Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter. • (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung. • Tipps zum digitalen Recruitingprozess Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen. Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung) Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-04-SoSe23 | Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum - von der Planung zur Bewerbung Internships and jobs in the Anglo-American world - from planning to application Seminar Einzeltermine: Mo 22.05.23 18:00 - 20:00 Online Kompakte Basis-Informationen zu: • Planungsschritten, • Jobrecherche, • Arbeitserlaubnisfragen, • Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und • englischsprachig geprägte Arbeitskulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe. Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland. Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-05-SoSe23 | How to apply in English for internships and jobs abroad (in englischer Sprache) How to apply in English for internships and jobs abroad (Cross-curricular, seminar language English) Seminar Einzeltermine: Mo 19.06.23 18:00 - 20:00 Online In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia. After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment) Applications for June will run from 16th March to Monday, 08 May 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International). As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-06-SoSe23 | Successful job interviews via video conferencing systems for your internship and job abroad (in englischer Sprache) Seminar Einzeltermine: Fr 23.06.23 14:00 - 18:00 Online • Technical and content preparation for the job interview • Dealing with stress questions • Active training of the job interview in a role-play with feedback In this seminar, you will get tips for your job interview in English and can practise the interview situations right away. Registrations for June will run from 16 March until Monday 08 May 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary degree programmes / Career Centre at: Going International). As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Detailed information is available at: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-07-SoSe23 | Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend) Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary) Seminar Einzeltermine: Mo 03.07.23 18:00 - 20:00 Online Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien. • Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter. • (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung. • Tipps zum digitalen Recruitingprozess Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen. Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung) Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
Kommunikation
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-29-SoSe23 | Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit Introduction to the methods and ways of PR-work Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mo 28.08.23 - Mi 30.08.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kund:innen, potentiellen Mitgliedern und Geldgebenden zu verschaffen. Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf. Inhalte:
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-39-SoSe23 | Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln Leadership 1: Learning and developing leadership competencies Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP Blockveranstaltung ECTS: zusammen mit Leadership 2 = 1 CP Einzeltermine: Do 27.07.23 10:00 - 17:00 Online Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeitenden. Wenn auch der Workshop Leadership 2 besucht wird, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-40-SoSe23 | Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen. Leadership 2: Digital Leadership - Get to know the new leadership challenge. Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP Blockveranstaltung ECTS: zusammen mit Leadership 1 = 1 CP Einzeltermine: Fr 28.07.23 10:00 - 17:00 Online Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen. Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben. Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0. Wenn auch der Workshop Leadership 1 besucht wurde, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-45-SoSe23 | Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project Blockveranstaltung Einzeltermine: Di 12.09.23 09:00 - 13:30 Online Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen. Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln. Inhalte und Themen Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen: • Menschen und Probleme voneinander trennen • Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen • Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln • Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten • Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln Ziel des Workshops: Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00–13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
Medienkompetenzen
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07) | Umgang mit unsicherem Wissen Management of Uncertain Knowledge Kurs ECTS: 6 Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs Profil: KIKR, DMI Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC | Kerstin Schill Joachim Clemens |
12-M90-M2-856 | Medienbildung und Mediendidaktik II: Diversität in audiovisuellen Bildungsräumen Media education and educational media II: Diversity in audiovisual education Seminar ECTS: 5 Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS) | Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf |
12-M90-M2-857 | Medienbildung und Mediendidaktik II: Gestaltungsanalyse von Erklärvideos Media education and educational media II: design analysis of explanatory videos Seminar ECTS: 5 Einzeltermine: Fr 21.04.23 14:00 - 20:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) Sa 22.04.23 10:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) Fr 28.04.23 14:00 - 20:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) Sa 29.04.23 10:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) | Patrick Jung |
CC-28-SoSe23 | Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur Media competence – competencies in a digitalised culture Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 23.08.23 - Do 24.08.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz. Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz. In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Medienkompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
Nachhaltigkeit
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-19-SoSe23 | Nachhaltiges Innovationsmanagement für NIcht-BWLer:innen (Sustainable) innovation management Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 14.06.23 - Do 15.06.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden Öffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu gehören die Entwicklung einer Innovationsfördernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kräfte für Innovationen. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Unternehmen heute und in Zukunft Innovationen hervorbringen und umsetzen können. Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-20-SoSe23 | Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung Circular economy and sustainable development Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 21.06.23 - Do 22.06.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht. Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden. Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
Selbstorganisation & Soft Skills
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-15-SoSe23 | Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung Financial literacy - ways to financial security Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 Einzeltermine: Mo 24.04.23 - Mi 26.04.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung. Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben. In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit. Aus dem Inhalt:
Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-22-SoSe23 | Immersives Lernen und New Work Immersive Learning and New Work Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat Einzeltermine: Do 29.06.23 - Fr 30.06.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Blockveranstaltung Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung wer-den starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt da-bei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwick-lung der Mitarbeitenden zu kombinieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden. Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-32-SoSe23 | Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken Working environment 4.0: Compatibility of professional and private life – Chances and risks Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 29.04.23 10:00 - 14:00 Online Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Die digitale Arbeitswelt ermöglicht ein flexibles Arbeiten von unterschiedlichen Orten. Dies wird als Chance für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben gesehen. Doch ist das so? Dem propagierten Vorteil stehen Risiken gegenüber, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen. In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen vorgestellt und diskutiert. Mögliche Wege für eine persönliche Vereinbarkeit werden aufgezeigt. Ziel ist es, die Chancen durch die Digitalisierung positiv nutzen zu können und die Risiken für sich persönlich besser einschätzen und minimieren zu können. Auch sind Arbeitgebende in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken der Arbeitnehmenden angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht. Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Heber |
CC-42-SoSe23 | Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement Effective organisation - efficient time management Blockveranstaltung Einzeltermine: Do 27.04.23 09:00 - 13:30 Online Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen. Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt. Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen. Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier… Inhalte und Themen •Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens •Reflexion der persönlichen Einstellungen •Zielsetzungsprozess und Zielformulierung -Methoden des Selbst- und Zeitmanagements •Planungstools •Exkurs: Motivation – Motivierung Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Zusammengefasst: •Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE; •gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr •Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-46-SoSe23 | Einen neuen Anlauf nehmen… – Alternativen zum Studium Taking a new approach... - Alternatives to studying Seminar Einzeltermine: Di 23.05.23 14:00 - 16:00 SFG 2030 • Studium fortführen oder abbrechen? Haben Sie Zweifel an Ihrem Studium, wissen allerdings nicht, welche Alternativen Ihnen offen stehen? • Wir geben Ihnen einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten als Alternative/Perspektive zum Studium. • Wir zeigen Orientierungshilfen auf, damit Sie zu einer individuellen Entscheidung kommen können. Offene Veranstaltung, ohne Voranmeldung! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Bohlmann Katja Schröder |
Stimme, Rhetorik & Auftritt
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-41-SoSe23 | Mit professioneller Rhetorik erfolgreich präsentieren Present successfully with professional rhetoric Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat Einzeltermine: Mo 31.07.23 - Di 01.08.23 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 Online Blockveranstaltung Sie wollen mit Ihrer Präsentation überzeugen. In diesem Seminar bekommen Sie Tipps, wie Sie überzeugend präsentieren können. Sie lernen Kniffe, um eine Präsentation zu entwickeln und rhetorisch gut zu präsentieren. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Es wird aktiv trainiert und Sie werden eine selbst gestaltete Präsentation durchführen. Diese Präsentation und das sich daran anschließende ausführliche Feedback wird aufgenommen und Ihnen zur Verfügung gestellt. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik und Auftritt). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
Teamfaehigkeit
Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023
Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Veranstaltungen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-11-SoSe23 | Erfolgreich im (Remote-) Team arbeiten Working successfully in a (remote) team Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 Einzeltermine: Di 25.07.23 - Mi 26.07.23 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten. In diesem Seminar werden wir zum einen auf die Motivation und Rollen der einzelnen Teammitglieder eingehen, um ein Verständnis zu entwickeln, wie Probleme gelöst und eine motivierte Zusammenarbeit entsteht. Zum anderen werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess bis zum Hochleistungsteam dargestellt. Das Thema Kommunikation im Team und der Umgang mit Störungen stehen hier auch im Zentrum. Ein weiterer In dem Seminar sind die effektive Arbeiten Methoden und Techniken. Neben der theoretischen Vermittlung werden viele Dinge ausprobiert und erarbeitet. Das Seminar ist sehr aktiv von Übungen geprägt und hat einen Workshop Charakter. Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |