Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Germanistik / Deutsch, B.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-A3-08Literatursoziologie
Text(e) im Kontext der SDG und NKK Diskurse

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs

B3 Sprache in Denken und Handeln Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-SJ-1#Klimakrise, 🌳 und Co.: Schriftsprache und Norm
NKK-Veranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B0080 (2 SWS)

Im Bereich der Schriftsprache sind Sprachbenutzer*innen daran gewöhnt, dass es in der Regel eine klare Unterscheidung zwischen ‚richtig‘ und ‚falsch‘ gibt. Verschriftet man beispielsweise das Fach Linguistik als Lienguistik ist das inkorrekt.
Dass solche Aussagen überhaupt getroffen werden können, liegt daran, dass mit den Amtlichen Regeln des Rats für Rechtschreibung eine externe kodifizierte Norm für den Schriftgebrauch des Deutschen vorliegt, an die man sich halten sollte. Diese Vorgaben regeln allerdings bei weitem nicht alles; immer wieder werden wir (bewusst oder unbewusst) mit Schreibungen konfrontiert, die außerhalb der gültigen Norm liegen, entweder weil sie normativ falsch sind (Lienguistik) oder weil die Amtlichen Regeln gar keine oder nur unklare Hinweise zu einer „korrekten“ Schreibung geben (Wie sieht zum Beispiel ein orthographisch „falscher“ Hashtag oder ein inkorrektes Emoji aus?).
Hier setzt das Seminar an: Wir werden verschiedene Verschriftungspraktiken diesseits und jenseits der Norm in den Blick nehmen und dabei die Rolle der Norm diskutieren. Hierzu werden wir auch eigene Analysen und Untersuchungen durchführen.
Die inhaltliche Klammer der Einzelprojekte bildet der Nachhaltigkeitsdiskus, in dessen Rahmen wir verschiedene Schreibungen untersuchen wollen: In den Blick genommen werden sollen beispielsweise neben Hashtags (#Klimakrise), Emojis (🌳) und Graffiti-Writings. Ebenso Thema wird auch der Einsatz gendersensibler (Schrift-)Sprache. Weitere Seminarinhalte werden nach den Interessen der Seminarteilnehmer*innen ausgewählt.
Ziel des Seminars ist die Erstellung und Überarbeitung von (journalistischen) Texten, die in Gruppen angefertigt werden und sich im Sinne der Wissenschaftskommunikation an ein breites (auch nicht-fachliches) Publikum richten sollen.

Jonas Konstantin Romstadt

B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-B12-3Linguistische Perspektiven auf Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 08:00 - 17:00 Workshoptag "Nachhaltigkeit im Fokus der Linguistik" (freiwillig, MZH 1460)

Wir konstituieren unsere Umwelt (oder „Mitwelt“ in der Terminologie Fills) und unsere Beziehung zu ihr mithilfe sprachlicher Ausdrucksmittel. Dies zeigt sich beispielweise in der Art und Weise, wie wir über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren, beispielsweise durch sprachliche Abgrenzungen zur Tierwelt (z.B. verwenden wir für die identische Tätigkeit der Nahrungsaufnahme das Verb "fressen", wenn wir uns auf Tiere beziehen, während Menschen "essen") oder die Perspektiven, die sich in Ausdrücken wie "Klimaveränderung", "Klimawandel" oder "Klimakatastrophe" ausdrücken.
In diesem Seminar widmen wir uns zunächst dem Sprachsystem und besprechen in diesem Kontext Theorien und Forderungen der Ökolinguistik. Im Anschluss untersuchen wir mithilfe von diskurslinguistischen und tierlinguistischen Ansätzen die Sprachverwendung in verschiedenen Themenbereichen rund um Umwelt, Natur und Mensch. Nach einem theoriegeleiteten ersten Teil stehen im zweiten Teil des Kurses vor allem konkrete (Pilot-)Studien der Studierenden im Vordergrund.

Dr. Anna Mattfeldt

GR3 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobistl@uni-bremen.de

Das jeweils im Wintersemester angebotene Modul Kinder- und Jugend-Literatur und - Medien (GR3) besteht im grossen wie im kleinen Fach aus zwei Lehrveranstaltungen zu zwei SWS. Im grossen Fach wird das Modul mit einer grossen Hausarbeit (9 CP), im kleinen Fach mit einer muendlichen Pruefung (6 CP) abgeschlossen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-05Von Robbenjäger:innen, Giftmüllfässern und Pelztierfarmen – Ökologische Kriminalromane als Genre der Kinder- und Jugendliteratur
Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 13.01.24 - So 14.01.24 (So, Sa) 10:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 24.01.24 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser betonen, dass „[n]ur wenige gesellschaftspolitische Fragen […] seit Jahren derart im Fokus des allgemeinen öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses [stehen] wie ökologische Phänomene“ (Schmitt/Solte-Gresser 2017: 13) und weisen literarischen Texten in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu (vgl. ebd. 16). An dieses Diktum knüpft das Seminar an, rückt jedoch dezidiert das kinder- und jugendliterarische Subsystem – genauer Kinder- und Jugendkrimis – in den Blick, bestimmt doch Julia Hoffmann, dass der „der Einfluss von Kinderliteratur auf unseren Bezug zur Natur und unser Verständnis von Natur immens“ (Hoffmann 2010: 35) sei. In diachroner Perspektive sollen Dis- und Kontinuitäten in der Entwicklung des Genres thematisiert werden.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
12-55-FDD2-KJL2Kombi FDD2/GR3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive
Combination FDD2/GR3: Climate fiction from a subject-specific and subject-didactic perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 SH D1020 (4 SWS)

„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-05Von Robbenjäger:innen, Giftmüllfässern und Pelztierfarmen – Ökologische Kriminalromane als Genre der Kinder- und Jugendliteratur
Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 13.01.24 - So 14.01.24 (So, Sa) 10:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 24.01.24 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser betonen, dass „[n]ur wenige gesellschaftspolitische Fragen […] seit Jahren derart im Fokus des allgemeinen öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses [stehen] wie ökologische Phänomene“ (Schmitt/Solte-Gresser 2017: 13) und weisen literarischen Texten in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu (vgl. ebd. 16). An dieses Diktum knüpft das Seminar an, rückt jedoch dezidiert das kinder- und jugendliterarische Subsystem – genauer Kinder- und Jugendkrimis – in den Blick, bestimmt doch Julia Hoffmann, dass der „der Einfluss von Kinderliteratur auf unseren Bezug zur Natur und unser Verständnis von Natur immens“ (Hoffmann 2010: 35) sei. In diachroner Perspektive sollen Dis- und Kontinuitäten in der Entwicklung des Genres thematisiert werden.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
12-55-FDD2-KJL2Kombi FDD2/GR3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive
Combination FDD2/GR3: Climate fiction from a subject-specific and subject-didactic perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 SH D1020 (4 SWS)

„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert