Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorleseung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M1-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1-2Einführung in die Kunstpädagogik / Kunstvermittlung
Offene und experimentelle Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M1-3Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Nadja Siemer
09-51-M1-5Einführung in die Kunstpädagogik: Kunstpädagogische Handlungsfelder erkunden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Kunstpädagogik ist ein Begriff, der kunstpädagogische Handlungsfelder wie Schule und außerschulische Institutionen genauso umfasst wie verschiedene aktuelle theoretische Positionen. Im Seminar lernen Sie verschiedene fachdidaktische Richtungen (ästhetische und künstlerische Forschung, performative Ansätze, Mapping u.a.) kennen. Dabei erproben Sie die Ansätze mit kleinen ästhetisch-praktischen Übungen und reflektieren diese theoriebasiert, um das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in kunstpädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen und wenden zu können. Sie führen eigenständig ein kleines Forschungsprojekt im öffentlichen Raum durch und präsentieren es am Ende des Seminars auf dem Padlet.
In dieser Weise lernen Sie analoge und digitale Arbeitsweisen kennen.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M1-6Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1-7Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1-9Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Dr. Alexander Press

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-2Grundlagen der Kunstwissenschaft: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-5Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-7Grundlagen der Kunstwissenschaft
Die Veranstaltung findet in der Kunsthalle statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Dr. Alice Gudera
09-51-M2-8Das fotografische Bildnis im Wandel. Kritische Bestandsaufnahmen von Genre und Medium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Die fotografische Darstellung von Menschen im Porträt vom head shot bis zum Gruppenbild liefert eine zentrale Motivgelegenheit seit den Anfängen des Mediums. Im digitalen Zeitalter zeugt nicht nur das Selfie von der erhöhten Ausdruckskraft, die wir dem menschlichen Antlitz zuschreiben. „Das Porträt“, so erklärte der Philosoph Jean-Luc Nancy, „ist ein Bild, das um ein Gesicht herum konstruiert ist.“ Sein Gegenstand sei „das absolute Subjekt: losgelöst von allem, was es nicht selbst ist […].“ (Nancy 2007:10)
Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, und welche Effekte werden dadurch hervorgerufen? Wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Aufnahmen situiert sind? Was lesen oder ‚erkennen‘ wir aus den Bildern und weshalb? Welchen Einfluss hat ‚das Fotografische‘ auf die Darstellung? Wann treffen sich Bild und Repräsentation, unter welchen Bedingungen, und welche Rolle spielt dabei der Blick?
Das Seminar widmet sich solchen Fragen über die eingehende Betrachtung exemplarischer Bildnisse der Fotokunst. Neben den klassischen Vertreter*innen des Genres seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart beschäftigen wir uns mit weniger eindeutigen, doch korrespondierenden Entwürfen und überprüfen die Rahmensetzungen der kunstwissenschaftlichen Analysestrukturen. Auf diese Weise werden im Laufe des Seminars zentrale Begriffe und Diskurse thematisiert, anhand derer die Grundlagen kunstwissenschaftlicher Diskussionen sukzessive erweitert werden.

Einführende Literatur:
Ewing, William A., Face: The New Photographic Portrait. London 2008; Nancy, Jean-Luc, Porträt und Blick. Stuttgart 2007; Prodger, Phillip, Face Time. A History of the Photographic Portrait. London 2022; Stiegler, Bernd, Photographische Porträts. Paderborn 2015; Wolf, Herta (Hg.), Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a. M. 2002; Wolf, Herta (Hg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a. M. 2003.

Dr. Susanne Huber

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-4Blockseminar: GET A LIFE! Das Coming-of-Age Genre als filmwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand

Seminar

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Mi 22.02.23 - Fr 24.02.23 (Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:30 GW2 B2900

Raum folgt

Termine:
13.02.: 10:00 – 12:00
22.02.: 10:00 – 16:30
23.02.: 10:00 – 16:30
24.02.: 10:00 – 16:30

Dr. Alexander Press
09-51-M2-5Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-6Präsenz: Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen (nun online).
Bitte Schreibzeug bereithalten.
Präsenzveranstaltungen finden in den Museen Bremens statt.

Anke Fischer
09-51-M2-3Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Zeichnung als Betrachtungsmittel

Im Seminar liegt der Fokus auf dem nonverbalen Zugang zum (Kunst)Werk. Mittels zeichnerischer Untersuchungen wollen wir die Rezeption von Kunstwerken, Situationen und möglichen Gegebenheiten erforschen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher gemeinsam entwickelter Untersuchungsfelder findet die Annäherung an das Betrachtete statt. In Einzel- und Gruppengesprächen werden die Arbeitsergebnisse reflektiert und weiterentwickelt.
Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber Interesse und Spaß an der praktischen Arbeit und dem Experimentieren, sowie die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme.
Es sind Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser geplant.
Die Gestaltung des Seminars wird der jeweiligen Corona-Situation angepasst.

Petra Fiebig
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel 2

Seminar
ECTS: 3 CP für die Teilnahme 6CP für e

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 GW2 B3810 GW2 B1632 (3 SWS)

Zeichnung als Betrachtungsmittel

Im Seminar liegt der Fokus auf dem nonverbalen Zugang zum Betrachtungsobjekt. Als primäres Mittel der Untersuchungspraxis soll das Zeichnen dienen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher gemeinsam entwickelter Untersuchungsfelder findet die Annäherung an das Betrachtete statt. In Einzel- und Gruppengesprächen werden die Arbeitsergebnisse reflektiert und weiterentwickelt.
Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber Interesse und Spaß an der praktischen Arbeit und dem Experimentieren.
Die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme wird erwartet.
Sofern die Witterung es zulässt sind Exkursionen in den Bremer Stadtraum zur Reflexion über Werke der Kunst im öffentlichen Raum geplant.

Die Gestaltung des Seminars wird der jeweiligen Corona-Situation angepasst.

Petra Fiebig
09-51-M2-10Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Kreatives (literarisches) Schreiben

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS) diverse Museen Bremens (werden bekanntgegeben)

Ort: diverse Museen Bremens (werden bekanntgegeben)

Anke Fischer

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach. Sie wählen einen Kurs \"Künstlerische Praxis I\" aus. Dieser Kurs läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie sich nicht erneut anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Grundlagen der Filmgestaltung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt.

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Wintersemester werden wir gemeinsam einen Film schreiben, drehen und schneiden und so die Grundlagen des Filmemachens kennenlernen. Vom 15. Dez. bis 17./18. Dez. werden wir dazu eine Filmfahrt unternehmen und die Zeit zusammen in den Künstlerhäusern Worpswede verbringen (https://www.kh-worpswede.de/de/).
Zum Ende des Semesters werden wir unseren Film im Kommunalkino City46 schauen.
Im Sommersemester wird Zeit sein, die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Einzelprojekten umzusetzen und zu erweitern. Fiktionale, dokumentarische und experimentelle Formate sind dabei ebenso willkommen wie deren Mischformen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Ein finanzieller Eigenanteil wird zu leisten sein. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, jedoch die regelmäßige Teilnahme sowie das Einlassen auf den kollaborativen Prozess des Filmemachens, Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M3-2Künstlerische Praxis I: Wiederholung, Reihe, Variation, Episode - Künstlerisch serielles Arbeiten in Schwarz/Weiß und in Farbe
Der Kurs wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt.

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Die Teilnahme am Seminar ist möglich rein digital / hybrid / präsentisch je nach Situation und besteht aus Teil I im WiSe 2022/23 und Teil II im SoSe 2023.

Serielle Kunst ist eine zentrale Idee der zeitgenössischen und modernen Kunst. Sie erzeugt ihre ästhetische Wirkung durch das Wiederholen von Formen sowie Bildern und Objekten in Reihen, Serien & Variationen. Dies kann zB sein das Wiederholen des gleichen Themas in verschiedenen Medien und in verschiedenen Posen, als auch das Anwenden von Systemen mit konstanten und variablen Prinzipien. Die serielle Form wird durch gesetzte (Bild)-Regeln verbunden und kann theoretisch unendlich fortgesetzt werden. Sie findet sich ebenso in der Literatur, in der Musik sowie in den Naturwissenschaften.

Ziel des Seminars ist es, eine thematisch sowie künstlerisch ästhetische Serie in einem individuell favorisierten Medium zu entwickeln, zu präsentieren und zu reflektieren.

Welches Medium für die eigene Praxis das geeignete sein kann, erarbeiten (sich) die Student*innen in der ersten Kursphase in Form von Übungsserien mit/in unterschiedlichen Medien, Materialien und Techniken (Zeichnung, Collage, Druck, Schrift, Fotografie, Plastik und nach eigenen Vorlieben).

Ergänzend betrachten wir Beispiele künstlerischer Serien anhand von Fragen - zu Inhalt und Form - zum Aspekt einer hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu historischen und politischen Kontexten - zur Funktion von Serien als kommunikatives System - zu Erinnerung und Archiv - zu individueller und kollaborativer Autor*innenschaft. Und wir besuchen - nach Möglichkeit - Ateliers und Orte der Produktion.

In der zweiten Kursphase entwickeln die Student*innen eine Serie auf Basis eigener Ausgangspunkte, Konzepte und Regeln im/in der dafür gewählten Medium und Technik.
Ausgangsmomente und Ideenreservoir können sein: Die Anekdote (das Besondere im Alltäglichen und das Zufällige), die Erzählung (das Besondere im Alltäglichen als Prozess und Handlung), die Dokumentation (Sammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von Information zum Besonderen und Alltäglichen) und die Fiktion (das Alltägliche und Besondere in einer fiktiven Welt). Eigene Impulse sind sehr willkommen.

Was und wie reflektiert und gezeigt wird ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird: Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden. Zum Ende des 2. Semesters erarbeiten die Student*innen gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation ihrer künstlerischen, seriellen Arbeiten.

Vorkenntnisse sind erlaubt aber nicht nötig. Neugier und Spaß am Experimentieren, Produzieren und Zeigen dagegen sehr!

Doris Weinberger
09-51-M3-3Präsenz: Künstlerische Praxis 1: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt.

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt.
Je nach Corona-Stiuation wird die Veranstaltung evtl. auch hybrid oder digital stattfinden.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Judith Dürolf
09-51-M3-4Künstlerische Praxis I: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M3-5Präsenz: Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken - Schwerpunkt Draht und Papier
Der Kurs wird im Sommersemester 2022 fortgesetzt.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Experimentelle Bildhauertechniken – Schwerpunkt Draht und Papier
Die Kunst mit Draht- und Papierskulpturen umfasst ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit dem Material Draht und Papier, z.B.
- Draht als Linie im Raum
- Pop-up,
- einfache Falttechniken,
- Reliefs und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Prägungen
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis 1: Raum- und Körperkonzepte

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

plus eine Blockveranstaltung

Irene Strese

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3c-1Auf der Suche nach den Spuren des Schiffs in den Wellen. Zur Repräsentanz der Werke von Künstlerinnen in der Sammlung des Landesmuseums Oldenburg
Dieses Seminar findet im Landesmuseum Oldenburg statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais, Damm 1, 26135 Oldenburg

„Why Have There Been No Great Women Artists?“, fragte die amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin 1971 in ihrem epochemachenden Essay. Und noch 18 Jahre später sorgte die Künstlerinnengruppe Guerilla Girls mit ihrer Plakataktion „Do Women Have To Be Naked To Get Into the Met Museum?“ für Aufsehen und langanhaltende Diskussionen.
Seither ist viel geschehen, und insbesondere die Gegenwartskunst hat sich weitgehend verändert. Aber wie sieht es bei den traditionellen Institutionen, in Dauerausstellungen und Sonderausstellungen der großen staatlichen Museen aus?
Das aktuelle Seminar fragt nach der Repräsentanz von Künstlerinnen in den Sammlungen des 1923 gegründeten Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg? Welche künstlerischen Positionen sind sichtbar? Nach welchen Kriterien findet die Auswahl der Exponate statt? Wie geht ein Museum heute mit Lücken in der Sammlung um, die aufgrund der Preise auf dem Kunstmarkt kaum mehr zu schließen sind?

Das Seminar findet vor Ort im Museum und in der Begegnung mit Originalen statt. Erwartet wird eine aktive Teilnahme, u.a. durch die Übernahme kurzer thematischer Präsentationen. Zu ggf. in Wikipedia noch nicht oder unzureichend vertretenen Künstlerinnen sollen Einträge erarbeitet werden.

Für Rückfragen erreichen Sie mich unter r.stamm@landesmuseen-ol.de

Rainer Stamm
09-51-M3c-2Präsenz: Denken im Museum

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack (2 SWS)

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-3Kunst in Krankenakten - Selbstzeugnisse Bremer Psychiatriepatient*innen"

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 (2 SWS) Ort: Krankenhausmuseum im Klinikum Bremen-Ost

Kurs: zweiwöchentlich; Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Krankenhausmuseum im Klinikum Bremen-Ost

„Bildnerei der Geisteskranken“ heißt das Buch, das der Psychiater Hans Prinzhorn 1922 veröffentlichte. Die heute unter dem Namen Prinzhorn-Sammlung weltbekannte Sammlung von Kunstwerken aus psychiatrischen Anstalten (1890-1920) beeinflusste inzwischen mehrere Generationen avantgardistischer Künstler*innen und beeindruckt seit nunmehr 100 Jahren eine breite Öffentlichkeit. Auch in den Krankenakten des Archivs des Krankhaus-Museums der Bremer KulturAmbulanz finden sich zahlreiche Werke von ehemaligen Patienten und Patientinnen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Krankenhaus-Museum Bremen durchgeführt. Sie siedelt sich am Schnittpunkt zwischen Psychiatrie- und Biographiegeschichte an und widmet sich der Laienkunst, die heute unter Begriffen wie „L’Art brut“ oder „Outsider Art“ bekannt ist.
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit der Geschichte der (Bremer) Psychiatrie, werden wir Einblick in Krankenakten nehmen, diese in ihren zeithistorischen Kontext einbetten und der Frage nachgehen:
Wie kann Kunst von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die in der Regel nicht für die Öffentlichkeit geschaffen wurde, respektvoll präsentiert werden?

Simon Rau
Hedwig Thelen
09-51-M3c-4Wie eindeutig ist ein Kunstwerk? Übung vor Originalen
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-4aWie eindeutig ist ein Kunstwerk?
Übung vor Originalen in der Kunsthalle Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Das Seminar findet wöchentlich in der Kunsthalle Bremen statt

Dr. Alice Gudera

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-1Lektüreseminar: Das narrative Gehirn, Fritz Breithaupt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Dr. Alexander Press
09-51-M4-2Faces. Zum Stellenwert des Gesichts in der Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Dr. Florian Flömer
09-51-M4-3Präsenz: Platos Lehre des Einen und Vielen als Ausgangspunkt eines Blicks auf Positionen der Kunst- und Philosophiegeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3800 (2 SWS)
Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-4Contested Audiovisual Archives: Postcolonial Imaginations, Indexicality, and Activism -englischsprachiges Seminar- (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3810
Fr 04.11.22 12:00 - 14:00 GW2 B3810
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Fr 16.12.22 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Fr 20.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Sa 21.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B3850
Fr 27.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Sa 28.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B3850

What does internationality and internationalization of art and theory mean in a global space marked by power and inequality? To what extent and how exactly is an opening of institutions - from a European, white position - possible without repeating in it itself the gesture of privilege? What is our space of possibility and our responsibility as an institution of learning, knowledge production as well as art mediation?
This seminar discusses power, privilege and aesthetics in artistic debates about postcolonial legacies, framings of whiteness and blackness, protest and possible gestures of solidarity or allyship. Artistic works from the fields of performance, visual culture and sound form the starting point for our reflections, but can be expanded to include other media formats.
The aim is to explore the idea of "postcolonial/decolonial imaginaries" and "counterarchives." This means focusing on the forms of counter-knowledge and counter-narratives that enable us to participate in other imaginaries of globality out of experiences of post-coloniality and marginalization. These imaginaries are directed both to the past - interventions in the politics of memory - and to the future: to imagine otherwise. The "archive" as a contested site of memory and knowledge preservation will provide a point of reference to capture these alternative approaches. Of particular interest is, first, the intersections and differences between art and theory. In the context of the questions posed here, what are the respective spaces of possibility of art and theory? To what extent do they have to be distinguished, to what extent can their very bringing together make something new conceivable and testable? Secondly, the central question is what our role as an institution of learning and teaching could be in the counter-archive and how this could perhaps also be transformed.

Selection of texts (a. o.) :
Daniela Agosthino u.a. (W)Archives: Archival Imaginaries, War, and Contemporary Art, Sternberg Press: Berlin 2020.
Ariella Aisha Azoulay, Potential Histories: Unlearning Imperialism. Verso Press: London, New York 2019.
Tina M. Campt, Image Matters. Archive, Photography, and the African Diaspora in Europe. Duke University Press: Durham, London 2012
Avery F. Gordon, The Hawthorn Archive: Letters from the Utopian Margins. Fordham University Press: New York 2018.
Sabrina Moura, “The Museum of Black Civilisations, between History and Utopia” in: ZK, Zeitschrift für Kulturwissenschaften #2 2021, ‘The Post/Colonial Museum’
Claudia Rankine, The White Card, Graywolf Press 2019.

Selection of artists:
Heba Y. Amin, Carrie Mae Weems, Bettina Malcolmess/Anne Historical, Pedro Olivera, Martine Syms, Tabita Rezaire, Renzo Martens and others.

A note on language: some proficiency of English is helpful, but the lecturer will help with difficult text passages and at times translations and is well-versed in both languages: English and German.

PD Dr. Marietta Kesting
09-51-M4-5Rembrandt. Die Gemälde

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-6Visuelle Verhandlung von sexualisierter Gewalt in Kunst und Medien

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 (3 SWS) extern

Einzeltermine:
Mi 18.01.23 18:00 - 21:00 GW2 B3770
Dr. Franziska Rauh

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Alexander Press
09-51-M5-2Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-3Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Auf der Grundlage der institutseigenen Lernplattform „Wie erforsche ich Kunst – Medien – Ästhetische Bildung?“ (https://blogs.uni-bremen.de/ikfklehre/) diskutiert und erprobt das Seminar exemplarisch Praktiken, Methoden und Haltungen eines forschenden Umgangs. Dabei sollen die Potenziale verschiedener Zugangsweisen kennengelernt sowie auch deren Grenzen ausgelotet werden. Ebenso wird uns interessieren, wie kanonisch gewordenen kunst- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Ansätzen beispielsweise Rassismen oder Klassismen inhärent sind, die bisher undiskutiert geblieben sind oder erst gegenwärtig angesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist eine Tagesexkursion nach Hamburg zum Besuch der Ausstellung „Blitzsymbol und Schlangentanz – Aby Warburg und die Pueblo-Kunst“, Museum am Rothenbaum, geplant.

Prof. Dr. Kerstin Brandes

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-8Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 19.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 26.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1 absolviert haben. Die Studierende werden an zwei der vier Blocktermine teilnehmen!

Daniela Klinger
09-51-M5-9Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)
Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1 absolviert haben.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Dorothea Leibinger

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-4Projektseminar: Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)
Seminar
Di. 18:00-21:00 wöchentlich ab 1. Semesterwoche SWS 3 Raum: GW2 B3770

How does seeing the world through a lens change our view of it? How does sound change what we perceive? What are the different perspectives in different types of filmmaking?
In what way does the context of presentation influence what we perceive?

The seminar will deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema, be it experimental, amateur, autobiographical, newsreel or found footage film. Besides some academic work with texts there will be film screenings and visits to the cinema and the archive.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Christine Rüffert
09-51-M5-5Projektseminar: Kunst - Gesellschaft/Medien - Kritik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-6Projektseminar: Wohnen mit Klasse

Seminar

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 13:00 GW2 B3810
Fr 11.11.22 10:00 - 16:30
Sa 12.11.22 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 09.12.22 10:00 - 16:30
Sa 10.12.22 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 13.01.23 10:00 - 16:30
Sa 14.01.23 10:00 - 16:30 GW2 B3770

Im zweisemestrigen Projektseminar wollen wir Konzepte von Wohnen und Klasse in ihrem interdependenten Wechselverhältnis analysieren. Wie werden Klasse und Klasissmus in Bildern des Wohnens und in der (Innen-)Architektur gezeigt und wie sind wiederum (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt (stereotype) Vorstellungen von Klasse zu (re-)produzieren, bzw. Klassenverhältnisse zu zementieren? Wie wird in Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt) - welche Diskurse, Leerstellen und mögliche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen finden sich dabei? Im ersten Teil des Seminars wollen wir gemeinsam im Kurs forschende Herangehensweisen und kritische Fragestellungen an das Themenfeld erarbeiten, auf die die studentischen Projekte und die gemeinsame Gestaltung des zweiten Teils des Seminars im Sommersemesters 2023 aufbauen sollen. Über gemeinsame Exkursionen in den Stadtraum und (Bild-)Lektüren historischer wie aktueller Wohnkonzepte und -architekturen werden unterschiedliche Perspektiven verknüpft und ein forschendes Lernen in verschiedenen Formaten der Auseinandersetzung ermöglicht. Details zum Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Rosanna Umbach
Amelie Ochs
09-51-M5-7Projektseminar: Körperfarben/Hautbilder: Mediale Techniken und historische Semantisierungsprozesse in Kunst und visueller Kultur 1
Dieses Seminar wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Hautfarben haben eine Geschichte. Kein Körper ist weiß, schwarz, rot oder gelb – und wenn doch, dann bedeutet diese Bezeichnung innerhalb verschiedener historischer und kultureller Zusammenhänge nicht unbedingt dasselbe. An der Schnittstelle von Kunst- und Mediengeschichte, Bild- und Blicktheorien, Postcolonial und Critical Whiteness Studies, Gender und Cultural Studies fragt das Seminar, wie mediale Techniken an visuellen
2
Zuschreibungen von race, Ethnizität, Gender beteiligt sind. Wie werden Körperbilder über Codierungen von Hautfarbe rassisiert, ethnisiert, vergeschlechtlicht? Welche Rolle spielen dabei Drucktechniken, Malerei, Fotografie, Film, …? Wie haben Medien und mediale Gebrauchsweisen bestimmte Vorstellungen von race, Ethnizität, Gender bereits auch vorgeformt? Was verbindet und unterscheidet beispielsweise das filmische Bild wasserstoffblondierter weißer Weiblichkeit, für das Marilyn Monroe einsteht, die skulpturale Inszenierung Schwarzer Männerkörper in den Fotografien von Robert Mapplethorpe und die Scherenschnittszenarien von Kara Walker? Wie ist der betrachtende Blick bereits selbst ‚gefärbt‘, und wie können mediale Strategien hier wiederum auch eingreifen und nachhaltig irritieren?
Der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminars gilt vor allem dem Kennenlernen und kritischen Durcharbeiten einschlägiger fachliterarischer Texte, medialer Produktionen und künstlerischer Projekte. Im zweiten Teil soll es vor diesem Hintergrund verstärkt um die Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungskonzepte und Analysen gehen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-11Projektseminar: „Sammeln ist eine Form des praktischen Erinnerns …“
Theorie und Praxis des Sammelns als ästhetische Strategie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Florian Flömer
09-51-M5-12Projektseminar: Sound Art Practice in audiovisuellen Medien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Es werden Blocktermine in der Woche vom 06.02.-10.02.2023 angeboten

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-13Projektseminar: Sound Art Practice in audiovisuellen Medien, Teil 2

Seminar

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es werden Blocktermine in der Woche vom 06.02.2023-10.02.2023 angeboten.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-11Projektseminar: „Sammeln ist eine Form des praktischen Erinnerns …“
Theorie und Praxis des Sammelns als ästhetische Strategie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Florian Flömer

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Alexander Press
09-51-M5-2Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-3Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Auf der Grundlage der institutseigenen Lernplattform „Wie erforsche ich Kunst – Medien – Ästhetische Bildung?“ (https://blogs.uni-bremen.de/ikfklehre/) diskutiert und erprobt das Seminar exemplarisch Praktiken, Methoden und Haltungen eines forschenden Umgangs. Dabei sollen die Potenziale verschiedener Zugangsweisen kennengelernt sowie auch deren Grenzen ausgelotet werden. Ebenso wird uns interessieren, wie kanonisch gewordenen kunst- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Ansätzen beispielsweise Rassismen oder Klassismen inhärent sind, die bisher undiskutiert geblieben sind oder erst gegenwärtig angesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist eine Tagesexkursion nach Hamburg zum Besuch der Ausstellung „Blitzsymbol und Schlangentanz – Aby Warburg und die Pueblo-Kunst“, Museum am Rothenbaum, geplant.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-4Projektseminar: Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)
Seminar
Di. 18:00-21:00 wöchentlich ab 1. Semesterwoche SWS 3 Raum: GW2 B3770

How does seeing the world through a lens change our view of it? How does sound change what we perceive? What are the different perspectives in different types of filmmaking?
In what way does the context of presentation influence what we perceive?

The seminar will deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema, be it experimental, amateur, autobiographical, newsreel or found footage film. Besides some academic work with texts there will be film screenings and visits to the cinema and the archive.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Christine Rüffert
09-51-M5-5Projektseminar: Kunst - Gesellschaft/Medien - Kritik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-6Projektseminar: Wohnen mit Klasse

Seminar

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 13:00 GW2 B3810
Fr 11.11.22 10:00 - 16:30
Sa 12.11.22 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 09.12.22 10:00 - 16:30
Sa 10.12.22 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 13.01.23 10:00 - 16:30
Sa 14.01.23 10:00 - 16:30 GW2 B3770

Im zweisemestrigen Projektseminar wollen wir Konzepte von Wohnen und Klasse in ihrem interdependenten Wechselverhältnis analysieren. Wie werden Klasse und Klasissmus in Bildern des Wohnens und in der (Innen-)Architektur gezeigt und wie sind wiederum (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt (stereotype) Vorstellungen von Klasse zu (re-)produzieren, bzw. Klassenverhältnisse zu zementieren? Wie wird in Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt) - welche Diskurse, Leerstellen und mögliche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen finden sich dabei? Im ersten Teil des Seminars wollen wir gemeinsam im Kurs forschende Herangehensweisen und kritische Fragestellungen an das Themenfeld erarbeiten, auf die die studentischen Projekte und die gemeinsame Gestaltung des zweiten Teils des Seminars im Sommersemesters 2023 aufbauen sollen. Über gemeinsame Exkursionen in den Stadtraum und (Bild-)Lektüren historischer wie aktueller Wohnkonzepte und -architekturen werden unterschiedliche Perspektiven verknüpft und ein forschendes Lernen in verschiedenen Formaten der Auseinandersetzung ermöglicht. Details zum Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Rosanna Umbach
Amelie Ochs
09-51-M5-7Projektseminar: Körperfarben/Hautbilder: Mediale Techniken und historische Semantisierungsprozesse in Kunst und visueller Kultur 1
Dieses Seminar wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Hautfarben haben eine Geschichte. Kein Körper ist weiß, schwarz, rot oder gelb – und wenn doch, dann bedeutet diese Bezeichnung innerhalb verschiedener historischer und kultureller Zusammenhänge nicht unbedingt dasselbe. An der Schnittstelle von Kunst- und Mediengeschichte, Bild- und Blicktheorien, Postcolonial und Critical Whiteness Studies, Gender und Cultural Studies fragt das Seminar, wie mediale Techniken an visuellen
2
Zuschreibungen von race, Ethnizität, Gender beteiligt sind. Wie werden Körperbilder über Codierungen von Hautfarbe rassisiert, ethnisiert, vergeschlechtlicht? Welche Rolle spielen dabei Drucktechniken, Malerei, Fotografie, Film, …? Wie haben Medien und mediale Gebrauchsweisen bestimmte Vorstellungen von race, Ethnizität, Gender bereits auch vorgeformt? Was verbindet und unterscheidet beispielsweise das filmische Bild wasserstoffblondierter weißer Weiblichkeit, für das Marilyn Monroe einsteht, die skulpturale Inszenierung Schwarzer Männerkörper in den Fotografien von Robert Mapplethorpe und die Scherenschnittszenarien von Kara Walker? Wie ist der betrachtende Blick bereits selbst ‚gefärbt‘, und wie können mediale Strategien hier wiederum auch eingreifen und nachhaltig irritieren?
Der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminars gilt vor allem dem Kennenlernen und kritischen Durcharbeiten einschlägiger fachliterarischer Texte, medialer Produktionen und künstlerischer Projekte. Im zweiten Teil soll es vor diesem Hintergrund verstärkt um die Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungskonzepte und Analysen gehen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-8Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 19.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 26.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1 absolviert haben. Die Studierende werden an zwei der vier Blocktermine teilnehmen!

Daniela Klinger
09-51-M5-9Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)
Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1 absolviert haben.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Dorothea Leibinger
09-51-M5-11Projektseminar: „Sammeln ist eine Form des praktischen Erinnerns …“
Theorie und Praxis des Sammelns als ästhetische Strategie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Florian Flömer
09-51-M5-12Projektseminar: Sound Art Practice in audiovisuellen Medien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Es werden Blocktermine in der Woche vom 06.02.-10.02.2023 angeboten

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-13Projektseminar: Sound Art Practice in audiovisuellen Medien, Teil 2

Seminar

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es werden Blocktermine in der Woche vom 06.02.2023-10.02.2023 angeboten.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D + 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 20.10.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 03.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 17.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 01.12.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 12.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 19.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 26.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms (mit Exkursion vom 9.-13.Nov).
Mit Exkursion vom 09.11.-13-11-2022. DIESER KURS WIRD IM SOMMERSEMESTER 2023 FORTGESETZT!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf einJahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-6Präsenz: Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-6APräsenz: Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-7Präsenz: Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-8Präsenz: Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-9Präsenz: Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 14:00 - 18:00
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Präsenz: Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief-und Hochdrucktechniken umzusetzen.Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken wie Linolschnitt, Gummischnittund Collagraphie und alle möglichen Mischtechniken.Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar. Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Präsenz: Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen Ausdrucks-und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack -Getränkekartons erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar. Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren. Udo Steinmannführt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben. Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet. Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-13Präsenz: Künstlerische Praxis II: Räumliche und skulpturale Konstellationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Wir erarbeiten dreidimensionale skulpturale Objekte und experimentieren mit ihrer Anordnung im Raum. Dabei geht es auch um die (performative) Interaktionen zwischen Objekten und ihren Betrachter*innen oder Be-Nutzer*innen. Voraussetzung für das Seminar ist nicht eine schon vorhandene bildhauerische Praxis, sondern Neugierde mit verschiedenen Materialen räumliche Aktionen und Konstellationen kooperativ zu entwerfen. Zentraler Leitgedanke unserer Untersuchungen ist das Konzept der räumlichen Assemblage als ein Ensemble von (künstlerischen) Handlungen und Objekten, die einen komplexen sozialen und ästhetischen Raum konstituieren. Finales Format des Seminars wird ein gemeinsam erarbeiteter choreographierter Ausstellungsparcour sein.

Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant, um spezifisch den Aspekt der räumlichen Konstellationen zu erfahren und gemeinsam zu diskutieren.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-14Präsenz: Künstlerische Praxis II: Sich ein Bild, oder auch zwei Bilder machen!

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar widmet sich dem Machen, Erzeugen, Herstellen und Ausstellen von zweidimensionalen statischen Bildern. Es sind alle zweidimensionalen Formate wie Zeichnung, Malerei, Photographie, Druck sowie digitale Bilderzeugungsformen gleichwertig erwünscht. Dabei soll jede dieser zweidimensionalen Ausdrucksformen in ihrer Materialität bedacht, und in ihrer Unterschiedlichkeit zu andern medialen Bildern erfahren werden, damit auch gezielt mediale Mischformen entstehen können. Ein besonderer Fokus des Seminars wird auf dem persönlichen Zugang zum gewählten Bildmedium gelegt, um Möglichkeiten, diverse Darstellungsformen sowie vielfältige Erzählungen „im und mit dem Bild“ zu erarbeiten. Ein gemeinsame Ausstellung und „Hängung“ der Bilder soll zum Abschluss die Möglichkeiten der Artikulation zwischen zwei oder mehreren Bildern erproben.

Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-15Präsenz: Künstlerische Praxis II: Mein, dein, unser Thema finden: Was ist eine künstlerische Recherche?
Ort: wird noch bekannt gegeben

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Wie finde „ich“, wie finden „wir“ ein Thema, verfolgen und setzen dieses in einer künstlerischen Recherche um? Was ist thematisches Recherchieren in der bildenden Kunst? Welche Arten der künstlerischen Recherche gibt es? Und welche ästhetischen Formen können hier vorgeschlagen und angewandt werden?

Die in den letzten zwanzig Jahren relevant gewordene Praxis der künstlerischen Recherche sollen in diesem Seminar vorgestellt und praktisch künstlerisch angewandt werden. Ausgehend von aktuellen Positionen der künstlerischen Recherche werden wir gemeinsam Verfahren und Methoden von künstlerischer Recherche kennenlernen und im Anschluss gemeinsam ausprobieren. Ziel des Seminars ist die Durchführung und Themenfindung einer eigenständigen (gerne auch kollaborativen) Recherche. Finales Format wird die gegenseitige Vorstellung der jeweiligen künstlerischen Recherchen im Seminar sein.

Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber die Offenheit eigene Themen zu suchen, zu finden und diese mit anderen zu teilen.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis 2: Fotografie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

plus eine Blockveranstaltung

Harald Rehling

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-1Idee, Arbeit, Werk - von der Genese zur Vermittlung aktueller Kunst
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! Wird im SoSe 2023 fortgesetzt! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS) plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Aktuelle Kunst: Wie beobachte ich sie? wie kann ich Beobachtungen und Wahrnehmungen zu Impuls für den Kunstunterricht verwandeln? Wir werden uns dem Prozess der Kunstproduktion durch Besuche in Künstler*innen Ateliers nähern. In Museen und Kunst im öffentlichen Raum werden wir neuen Wegen Kunst zu Betrachten erforschen. Ziel davon ist es, Methoden zu erproben, um als Lehrkräften Kinder und Jugendlichen eine spannende Art sich mit Kunst auseinanderzusetzen anzuregen.

Paula Hurtado Otero

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-1Idee, Arbeit, Werk - von der Genese zur Vermittlung aktueller Kunst
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! Wird im SoSe 2023 fortgesetzt! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS) plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Aktuelle Kunst: Wie beobachte ich sie? wie kann ich Beobachtungen und Wahrnehmungen zu Impuls für den Kunstunterricht verwandeln? Wir werden uns dem Prozess der Kunstproduktion durch Besuche in Künstler*innen Ateliers nähern. In Museen und Kunst im öffentlichen Raum werden wir neuen Wegen Kunst zu Betrachten erforschen. Ziel davon ist es, Methoden zu erproben, um als Lehrkräften Kinder und Jugendlichen eine spannende Art sich mit Kunst auseinanderzusetzen anzuregen.

Paula Hurtado Otero

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Hybride Lehre: „So habe ich das noch nicht gesehen!" - Forschungsorientierte Reflexion im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS. Kann nur in Verbindung mit der Vorbereitung auf die POE von Kira Hess oder Moritz Masuch belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 28.01.23 10:15 - 16:00
Sa 04.02.23 10:15 - 16:00
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M10-2hybrid: Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS, kann nur in Verbindung mit dem Fachdidaktik-seminar bei M. Peters belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen performativen Techniken aus den Bereichen des Darstellenden Spiels und Improvisationstheaters und nutzen diese für die Entwicklung eines erweiterten Verständnisses für Kunstunterricht und der eigenen Lehrer:innenrolle. Der eigene Körper und das Selbst spielen dabei eine zentrale Rolle.
Spielerisch wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen und alleine zu nutzen, die Schönheit im kleinen Wort „Ja“ zu erkennen und vor allem Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren.

WICHTIG: Das Seminar wird, sofern es die pandemischen Zustände zulassen, in Präsenz stattfinden und einen Schwerpunkt auf körperliches Arbeiten legen.
Sollte das Seminar online stattfinden müssen wird folgendes benötigt:
EIN RUHIGER ORT. Such dir bitte für das Seminar einen ruhigen Ort an dem du und auch die anderen Teilnehmenden nicht gestört werden.

ZOOM-SOFTWARE. Lade dir bitte für das Seminar die kostenlose Konferenzsoftware ZOOM herunter und installiere sie. Mach dich bitte vor dem Seminar mit der Software kurz vertraut.

EIN MIKROFON. Du brauchst für das Seminar unbedingt ein Headset mit Mikrofon oder die Voraussetzung einer guten Soundqualität ohne Headset. Grundeinstellung für das Seminar ist stumm.

EINE KAMERA. Das Seminar enthält unter anderem körperliche Übungen und setzt sich praktisch mit performativen Elementen auseinander. FÜR DIE PRAKTISCHE ZUSAMMENARBEIT IST EINE EINGESCHALTETE KAMERA NOTWENDIG. Für Diskussionen o.ä. kannst du deine Kamera ausschalten.

Kira Hess
09-51-M10-3Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophobie und Technophilie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS/ kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei Ch. Brohl belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht?Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und den Besuch von Künstler*innen in ihren Ateliers einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Brohls fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird je nach pandemischer Lage online oder präsentisch stattfinden.

Julia Alvis-Seidel
09-51-M10-4Fachdidaktik: Vermittlungssituationen von Kunst im Museum erfinden und im Kunstunterricht erforschen
Nur Studierende Gym/OS. Dieses Seminar kann nur in Verbindung mit dem Seminar von Frau Julia Alvis-Seidel gebucht werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar beginnt mit einer Einführung zur Seminarstruktur und dem Ablauf am 19.10.22 an der Universität Bremen. Am 26.10.22 treffen wir uns im Weserburg Museum, wo Sie sich auf experimentelle und forschende Weise mit einer selbst ausgewählten künstlerischen Arbeit auseinandersetzen. Ihre eigene Kunsterfahrung bildet den Anstoß dafür, Situationen zur Vermittlung von Kunst in der Schule zu entwickeln. Sie erfinden derart Ihren Kunstunterricht, den Sie im SoSe 2023 in der Schule erforschen werden. Dazu lernen Sie im Seminar eine Forscherfrage zu entwickeln, verschiedene Forschungsmethoden und den Aufbau eines Forschungsdesigns. Ziel ist es, dass Sie ausgehend von Ihrer Erfindung des Kunstunterrichts ein erstes kleines Forschungsdesign erarbeiten, um Ihren eigenen Kunstunterricht im Sommer 2023 durchführen und forschungsorientiert reflektieren zu können.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M10-5Seminar Fachdidaktik: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M10-6Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur Gy/OS - Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik von Maria Peters belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Liebe Studierende,

im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit ästhetischen Raumerfahrungen auseinandersetzen. Hierfür werden wir verschiedene Dinge experimentell erproben, um diese dann für Unterrichtsplanungsprozesse nutzbar zu machen.
Es wird also darum gehen, Ideen für Unterrichtsentwürfe zu entwickeln und diese dann auch im Rahmen der konkreten Planung des eigenen Unterrichts zu realisieren. Der geplante Unterrichtsentwurf wird dann im nachfolgenden Sommersemester von Ihnen in der Praxis erprobt. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Unterrichtsentwurfs forschungsorientiert angelegt, was eine den eigenen Unterricht untersuchende Forschungsperspektive einschließt.

Auch wenn ich es aktuell nicht vermute, die Form der Lehre das Semester über hängt von der jeweils vorherrschenden Situation der Corona-Pandemie ab. Im worst case werden wir also nicht ausschließlich präsentisch arbeiten können – dementsprechend machen Sie sich bitte, falls noch nicht geschehen, schon einmal mit der Videokonferenz-Software Zoom vertraut.

Moritz Masuch
09-51-M10-7Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Kirsten de Vries

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Hybride Lehre: „So habe ich das noch nicht gesehen!" - Forschungsorientierte Reflexion im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS. Kann nur in Verbindung mit der Vorbereitung auf die POE von Kira Hess oder Moritz Masuch belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 28.01.23 10:15 - 16:00
Sa 04.02.23 10:15 - 16:00
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M10-2hybrid: Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS, kann nur in Verbindung mit dem Fachdidaktik-seminar bei M. Peters belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen performativen Techniken aus den Bereichen des Darstellenden Spiels und Improvisationstheaters und nutzen diese für die Entwicklung eines erweiterten Verständnisses für Kunstunterricht und der eigenen Lehrer:innenrolle. Der eigene Körper und das Selbst spielen dabei eine zentrale Rolle.
Spielerisch wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen und alleine zu nutzen, die Schönheit im kleinen Wort „Ja“ zu erkennen und vor allem Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren.

WICHTIG: Das Seminar wird, sofern es die pandemischen Zustände zulassen, in Präsenz stattfinden und einen Schwerpunkt auf körperliches Arbeiten legen.
Sollte das Seminar online stattfinden müssen wird folgendes benötigt:
EIN RUHIGER ORT. Such dir bitte für das Seminar einen ruhigen Ort an dem du und auch die anderen Teilnehmenden nicht gestört werden.

ZOOM-SOFTWARE. Lade dir bitte für das Seminar die kostenlose Konferenzsoftware ZOOM herunter und installiere sie. Mach dich bitte vor dem Seminar mit der Software kurz vertraut.

EIN MIKROFON. Du brauchst für das Seminar unbedingt ein Headset mit Mikrofon oder die Voraussetzung einer guten Soundqualität ohne Headset. Grundeinstellung für das Seminar ist stumm.

EINE KAMERA. Das Seminar enthält unter anderem körperliche Übungen und setzt sich praktisch mit performativen Elementen auseinander. FÜR DIE PRAKTISCHE ZUSAMMENARBEIT IST EINE EINGESCHALTETE KAMERA NOTWENDIG. Für Diskussionen o.ä. kannst du deine Kamera ausschalten.

Kira Hess
09-51-M10-3Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophobie und Technophilie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS/ kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei Ch. Brohl belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht?Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und den Besuch von Künstler*innen in ihren Ateliers einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Brohls fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird je nach pandemischer Lage online oder präsentisch stattfinden.

Julia Alvis-Seidel
09-51-M10-4Fachdidaktik: Vermittlungssituationen von Kunst im Museum erfinden und im Kunstunterricht erforschen
Nur Studierende Gym/OS. Dieses Seminar kann nur in Verbindung mit dem Seminar von Frau Julia Alvis-Seidel gebucht werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar beginnt mit einer Einführung zur Seminarstruktur und dem Ablauf am 19.10.22 an der Universität Bremen. Am 26.10.22 treffen wir uns im Weserburg Museum, wo Sie sich auf experimentelle und forschende Weise mit einer selbst ausgewählten künstlerischen Arbeit auseinandersetzen. Ihre eigene Kunsterfahrung bildet den Anstoß dafür, Situationen zur Vermittlung von Kunst in der Schule zu entwickeln. Sie erfinden derart Ihren Kunstunterricht, den Sie im SoSe 2023 in der Schule erforschen werden. Dazu lernen Sie im Seminar eine Forscherfrage zu entwickeln, verschiedene Forschungsmethoden und den Aufbau eines Forschungsdesigns. Ziel ist es, dass Sie ausgehend von Ihrer Erfindung des Kunstunterrichts ein erstes kleines Forschungsdesign erarbeiten, um Ihren eigenen Kunstunterricht im Sommer 2023 durchführen und forschungsorientiert reflektieren zu können.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M10-5Seminar Fachdidaktik: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M10-6Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur Gy/OS - Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik von Maria Peters belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Liebe Studierende,

im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit ästhetischen Raumerfahrungen auseinandersetzen. Hierfür werden wir verschiedene Dinge experimentell erproben, um diese dann für Unterrichtsplanungsprozesse nutzbar zu machen.
Es wird also darum gehen, Ideen für Unterrichtsentwürfe zu entwickeln und diese dann auch im Rahmen der konkreten Planung des eigenen Unterrichts zu realisieren. Der geplante Unterrichtsentwurf wird dann im nachfolgenden Sommersemester von Ihnen in der Praxis erprobt. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Unterrichtsentwurfs forschungsorientiert angelegt, was eine den eigenen Unterricht untersuchende Forschungsperspektive einschließt.

Auch wenn ich es aktuell nicht vermute, die Form der Lehre das Semester über hängt von der jeweils vorherrschenden Situation der Corona-Pandemie ab. Im worst case werden wir also nicht ausschließlich präsentisch arbeiten können – dementsprechend machen Sie sich bitte, falls noch nicht geschehen, schon einmal mit der Videokonferenz-Software Zoom vertraut.

Moritz Masuch
09-51-M10-7Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Kirsten de Vries

Modul 10 d - Fachdidaktik und künstlerische Praxis II

Fortsetzung von Modul 10c aus dem Sommersemester. Ausschließlich für Studierende BIPEB kleines Fach!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10d-1Die Erforschung des Alltäglichen II
Für Studierende BiPEB kleines Fach. Fortsetzung aus dem Sommersemester 2022

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)
PD Dr. Matthias Duderstadt

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D + 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 20.10.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 03.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 17.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 01.12.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 12.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 19.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 26.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D + 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 20.10.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 03.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 17.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 01.12.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 12.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 19.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 26.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D + 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 20.10.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 03.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 17.11.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 01.12.22 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 12.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 19.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100
Do 26.01.23 10:00 - 13:00 GW II, A 4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M5-4Projektseminar: Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Seeing the world through a lens (Veranstaltung in englischer Sprache)
Seminar
Di. 18:00-21:00 wöchentlich ab 1. Semesterwoche SWS 3 Raum: GW2 B3770

How does seeing the world through a lens change our view of it? How does sound change what we perceive? What are the different perspectives in different types of filmmaking?
In what way does the context of presentation influence what we perceive?

The seminar will deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema, be it experimental, amateur, autobiographical, newsreel or found footage film. Besides some academic work with texts there will be film screenings and visits to the cinema and the archive.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Christine Rüffert
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms (mit Exkursion vom 9.-13.Nov).
Mit Exkursion vom 09.11.-13-11-2022. DIESER KURS WIRD IM SOMMERSEMESTER 2023 FORTGESETZT!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf einJahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-6Präsenz: Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-6APräsenz: Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-7Präsenz: Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-8Präsenz: Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-9Präsenz: Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 14:00 - 18:00
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Präsenz: Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief-und Hochdrucktechniken umzusetzen.Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken wie Linolschnitt, Gummischnittund Collagraphie und alle möglichen Mischtechniken.Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar. Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Präsenz: Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen Ausdrucks-und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack -Getränkekartons erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar. Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren. Udo Steinmannführt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben. Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet. Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-13Präsenz: Künstlerische Praxis II: Räumliche und skulpturale Konstellationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Wir erarbeiten dreidimensionale skulpturale Objekte und experimentieren mit ihrer Anordnung im Raum. Dabei geht es auch um die (performative) Interaktionen zwischen Objekten und ihren Betrachter*innen oder Be-Nutzer*innen. Voraussetzung für das Seminar ist nicht eine schon vorhandene bildhauerische Praxis, sondern Neugierde mit verschiedenen Materialen räumliche Aktionen und Konstellationen kooperativ zu entwerfen. Zentraler Leitgedanke unserer Untersuchungen ist das Konzept der räumlichen Assemblage als ein Ensemble von (künstlerischen) Handlungen und Objekten, die einen komplexen sozialen und ästhetischen Raum konstituieren. Finales Format des Seminars wird ein gemeinsam erarbeiteter choreographierter Ausstellungsparcour sein.

Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant, um spezifisch den Aspekt der räumlichen Konstellationen zu erfahren und gemeinsam zu diskutieren.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-14Präsenz: Künstlerische Praxis II: Sich ein Bild, oder auch zwei Bilder machen!

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar widmet sich dem Machen, Erzeugen, Herstellen und Ausstellen von zweidimensionalen statischen Bildern. Es sind alle zweidimensionalen Formate wie Zeichnung, Malerei, Photographie, Druck sowie digitale Bilderzeugungsformen gleichwertig erwünscht. Dabei soll jede dieser zweidimensionalen Ausdrucksformen in ihrer Materialität bedacht, und in ihrer Unterschiedlichkeit zu andern medialen Bildern erfahren werden, damit auch gezielt mediale Mischformen entstehen können. Ein besonderer Fokus des Seminars wird auf dem persönlichen Zugang zum gewählten Bildmedium gelegt, um Möglichkeiten, diverse Darstellungsformen sowie vielfältige Erzählungen „im und mit dem Bild“ zu erarbeiten. Ein gemeinsame Ausstellung und „Hängung“ der Bilder soll zum Abschluss die Möglichkeiten der Artikulation zwischen zwei oder mehreren Bildern erproben.

Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-15Präsenz: Künstlerische Praxis II: Mein, dein, unser Thema finden: Was ist eine künstlerische Recherche?
Ort: wird noch bekannt gegeben

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Wie finde „ich“, wie finden „wir“ ein Thema, verfolgen und setzen dieses in einer künstlerischen Recherche um? Was ist thematisches Recherchieren in der bildenden Kunst? Welche Arten der künstlerischen Recherche gibt es? Und welche ästhetischen Formen können hier vorgeschlagen und angewandt werden?

Die in den letzten zwanzig Jahren relevant gewordene Praxis der künstlerischen Recherche sollen in diesem Seminar vorgestellt und praktisch künstlerisch angewandt werden. Ausgehend von aktuellen Positionen der künstlerischen Recherche werden wir gemeinsam Verfahren und Methoden von künstlerischer Recherche kennenlernen und im Anschluss gemeinsam ausprobieren. Ziel des Seminars ist die Durchführung und Themenfindung einer eigenständigen (gerne auch kollaborativen) Recherche. Finales Format wird die gegenseitige Vorstellung der jeweiligen künstlerischen Recherchen im Seminar sein.

Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber die Offenheit eigene Themen zu suchen, zu finden und diese mit anderen zu teilen.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis 2: Fotografie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

plus eine Blockveranstaltung

Harald Rehling
09-51-M12-1Präsenz: Antirassistisches Kuratieren II
Herausgabe eines Tagungsbandes

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 SWS)

Im Nachgang der gleichnamigen Tagung (7./8.7.22) und der damit zusammenhängenden Stadtlabor-Ausstellung „Augen auf! Kolonialismus und seine Folgen in Bremen“ (28.6.-27.9.22) im Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, bearbeiten wir gemeinsam den Tagungsband, der 2023 erscheinen wird.
Anhand von Lektüren, Referaten und Diskussionen werden die Themen Kritische Weißseinsforschung und antirassistisches Kuratieren individuell und in Gruppen erarbeitet.
Das Seminar ist sowohl für Teilnehmer:innen des ersten Teils im SS 2022 als auch neue Teilnehmer:innen geeignet.

Prof. Dr. Anna Greve
09-51-M12-2Was ist Kritik? Ein Lektüreseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Nehmen wir Kritik im wörtlichen Sinne ernst, bedeutet sie Kunst des Urteilens und Unterscheidens. Demnach ist die Grundlage für eine kritische Haltung bereits die differenzierende Wahrnehmung unterschiedlicher Materialitäten, Formen, Konstitutionen oder (Bild)Ebenen. Kritik hat also wesentlich mit Ästhetik zu tun. Nach Michel Foucault zieht Kritik eine Internalisierung des individuellen Rechts nach sich, „die Wahrheit auf ihre Machteffekte […] und die Macht auf ihre Wahrheitsdiskurse hin [zu befragen]“.

Für liberale Demokratien ist Kritik an gesellschaftlichen Zuständen und politischen Entscheidungen unerlässlich. Zunehmend treten heute jedoch selbsternannte Epert*innen auf, die gegebenes Wissen weniger modifizieren, wie es beispielsweise in der Wissenschaft üblich ist, sondern dieses unter dem Deckmantel vermeintlich legitimer Kritik fundamental in Zweifel ziehen – und damit oftmals antidemokratisches Denken artikulieren. Besonders deutlich wird das mit Blick auf die Corona-Pandemie: Verschwörungsideologien, populistische Propaganda und Fake News haben seither Konjunktur. Es scheint, als sei unsere unmittelbare Gegenwart zunehmend durch eine radikale Skepsis gegenüber offiziellen Narrativen geprägt. Doch was unterscheidet (emanzipatorische) Kritik von dieser?

Ausgehend von einer kritischen Re-Lektüre von Immanuel Kants Essay Was ist Aufklärung? wollen wir gemeinsam Grundlagentexte zum Kritik-Begriff lesen und diskutieren (u.a. von Michel Foucault, Theodor W. Adorno, Bruno Latour, Judith Butler, Ruth Sonderegger, Rahel Jaeggi, Chantal Mouffe, Martin Saar, Luc Boltanski) . Das Seminar will die Fragen danach stellen, welches Verständnis von Kritik sich aus diesen kanonischen Texten entwickeln lässt. Welche Maßstäbe der Kritik lassen sich aus diesen ableiten, welche Transformationen erkennen? Im Anschluss daran soll der Blick zudem auf die Rolle der Kritik im Kunstfeld geworfen werden. Dort hat sich das Phänomen der Künstlerkritik zu einem eigenen Topos entwickelt. Wie zeichnet sich künstlerische Kritik aus, welche Wandlungen hat sie durchlaufen?

Mira Naß
09-51-M12-3Die 1950er und 1960er Jahre - Zur Entstehung neuer Kunstformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)
Dr. Annemarie Thurmann-Jajes
09-51-M12-4Wie sprechen wir #feminismus? Neue globale Herausforderungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:30 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

BA Modul 12 – Vertiefung
Wie sprechen wir #feminismus? Neue globale Herausforderungen
Ausgehend von der aktuellen Ausgabe des Themenheftes FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur (Nr. 70, Winter 2021/22, herausgegeben von Elena Zanichelli gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick) beschäftigt sich das Seminar mit der aktuellen Wiederbelebung und Reartikulation eines geschichtsmächtigen Begriffs. Nachdem der Feminismus zugunsten eines scheinbar inklusiveren Verständnisses von antidiskriminierender und intersektionaler Diversity etwas in den Hintergrund geraten war, nachdem also im akademischen Kontext statt Frauenforschung Gender Studies in den Fokus rückten, erlebt er gegenwärtig eine – zunehmend netzaffine – politische und kulturelle Wiederentdeckung. Proteste, Genderdebatten, Parolen und Aufforderungen laufen wieder unter dem Terminus „Feminismus“, zirkulieren via Hashtag global und mutmaßlich horizontal (bspw. #Feminismus gekoppelt mit #Affidamento, #BlackFeminism, #Care, #WitchTok, #Womenspreading, #BodyPositivity, #ClimateFeminism, #FeministManifestos, #GlitchFeminism, #PostFeminismus, #SituatedKnowledges, #Cyberfeminismus...). Die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit, die etwa die US-amerikanische Theoretikerin Nancy Fraser in ihrer Studie Halbierte Gerechtigkeit 2001 dringlich formulierte, scheint unter den Effekten pandemiebedingter Ungleichverteilung (u. a. in der Pflegearbeit, #care) erneut akut. Vor diesem komplexen Hintergrund fragt das Seminar nach den Herausforderungen eines global und dekolonial sowie antidiskriminierend getragenen Feminismus und seiner Dissonanzen – zwischen gelebten Körpern und öffentlichen Stimmen, zwischen genealogischer Bezugnahme und (neoliberalistischen) Verwertungsmaschinerien. Der Fokus liegt somit auf Anerkennungspolitiken wie auch auf Irritationsmomenten, deren öffentliche Bandbreite von Sexismus bis hin zu neuen Strategien von Sichtbarkeit und Sichtbarkeitsdrängen reicht.
Literatur
Inhaltsverzeichnis Glossarartikel: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1576/1577
Elena Zanichelli, Einleitung // Ein Feministisches Glossar, oder: Getting The #Feminism You Deserve: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1578/1579

TEILNAMEBEDINGUNGEN : AKTIVE TEILNAHME AN SITZUNGEN UND DISKUSSIONEN, ÜBERNAHME VON KURZREFERATEN, STUDIENAUFGABEN, ENGLISCHKENNTNISSE VORAUSGESETZT.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-MB1-1Queer Interior. Gegenhegemoniale Heimstätten in künstlerischen Entwürfen seit den 1970er Jahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Obwohl ‚Queer Space‘ seit den Anfängen queerer Theorien einen zentralen Topos markiert, scheint den privaten Räumen des Heims zunächst weniger Aufmerksamkeit zuteil geworden zu sein. Sie liegen einerseits möglicherweise zu nah an den reproduktiven Idealen der heteronormativen ‚nuclear family‘; andererseits fanden zentrale Momente queeren Lebens im mehr oder weniger öffentlichen Raum statt: Die ‚Stonewall Riots‘ sind dafür das prominenteste Beispiel, schwule Cruising Areas, Saunen oder diskrete Bars und Nachtclubs liefern bis heute die informelleren Institutionen und safe spaces queerer Gemeinschaften. bell hooks hingegen zeigte am Beispiel Schwarzer communities, wie „homeplace“ als „site of resistance“ verstanden werden kann, sowohl gegen rassistische als auch patriarchale Machtstrukturen (hooks 1990: Homeplace (as a site of resistance)).
Das Seminar nimmt hooks’ Beobachtung zum Ausgangspunkt weiterführender Beschäftigung mit dem Gegenstand. Welche Raumkonzepte werden gegen geltende soziale Ordnungen von Geschlecht, Sexualität, Klasse und ‚race‘ in Stellung gebracht, welche kulturellen, politischen und psychosozialen Aspekte aufgerufen? Welche Funktionen erfüllen Darstellungen des Heimischen, etwa im Hinblick auf soziale, geschlechtliche und sexuelle Differenzkonstruktionen? Wie stellen die jüngeren Werke mediale Räume gleichzeitig des Widerstands und des Kontakts her? Wie verhalten sich diese Überlegungen gegenüber einer kunsthistorischen Tradition der Interieurmalerei und damit einhergehenden Forschungen?
Mit gemeinsamen Werkbetrachtungen, Lektüren und Diskussionen werden wir uns dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen nähern. Aus diskurs- und motivkritischen Perspektiven untersuchen wir Interieurdarstellungen auf ihre Produktions- und Rezeptionszusammenhänge und thematisieren dabei gleichzeitig zentrale Begriffe unserer Analysen. Die Nähe zum Mariann-Stegmann-Institut mit dem Forschungsschwerpunkt „wohnen +/- ausstellen“ erlaubt uns zudem, reichhaltige Ressourcen zum Thema nutzen zu können und am Veranstaltungsprogramm teilzuhaben.

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-2hybrid: Sammeln, Aufbewahren, Kuratieren: Zur Praxis von Film- und Medienarchiven
mit Exkursion nach Wien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Geplant ist die LV als Online Seminar mit einer Exkursion nach Wien in Präsenz.
Während die Vorstellung, dass Film in der Lage ist, die Zeit in ihrem Ablauf bewahren zu können, so alt ist wie das Medium selbst, ist die korrespondierende Vorstellung, dass Filme selbst bewahrenswerte kulturelle Artefakte sind, jüngeren Datums: Archive, die ausschließlich Filme sammelten und aufbewahrten, entstanden – zumeist auf private Initiative hin – erst ab Mitte der 1930er Jahre. Die Sammeltätigkeit von Filmarchiven folgte seither in der Hauptsache zwei unterschiedlichen Impulsen: Entweder bewahrten sie das nationale Filmerbe auf oder ausgewählte Beispiele des internationalen filmkünstlerischen Schaffens. Zudem verfolgten sie mit ihrer Sammeltätigkeit immer auch einen kulturellen Zweck, nämlich die Vermittlung von Filmkultur und Filmgeschichte an nachfolgende Generationen. In Österreich, das sich als kleines Land ohne nennenswerte Filmindustrie gleich zwei Filmarchive leistet – das Filmarchiv Austria, das für das nationale Filmerbe zuständig ist, und das Filmmuseum, das als Kinemathek das internationale Filmerbe vorstellt –, lassen sich die Entwicklung, die Tätigkeit und die Herausforderungen, mit denen Film- und Medienarchive weltweit konfrontiert sind (Stichwort Digitalisierung), besonders gut studieren. Im Seminar werden die Geschichte sowie die gegenwärtigen Sammlungs-, Archivierungs- und Vermittlungspraktiken der beiden Archive vorgestellt. Am Beispiel von drei Forschungsprojekten zur visuellen Geschichte des Holocaust, zu den Praktiken des Lehrfilms sowie zur computergestützten Auswertung eines 100.000 Filme umfassenden Bestands an Amateurfilmen soll zudem das komplexe Zusammenspiel von Sammlungs-, Archivierungs- und Forschungsstrategien reflektiert werden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Exkursion nach Wien, wo die Studierenden nicht nur die tägliche Archivarbeit vor Ort kennenlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, eigene, während des Semesters entwickelte Projekte umzusetzen.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
Manfred Karl Oehner

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-1Begleitseminar zur BA-Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz

General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09

Im General Studies Wahlpflichtbereich wird eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten \"über den Tellerrand\" der eigenen Studienfächer hinaus angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-12digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator)

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS)

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Kontakt Schreibberatung: Britta Petersen
Zur Unterstützung Ihrer Schreibprojekte

Lernfeld

Kontaktieren Sie mich gerne per Mail zur Terminabsprache:
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Raum: GW2 B 2540
Telefon: 0421/218-67512

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung, Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc.

Die Sprechstunde ist als "Kurzgespräch" konturiert; erste "Lösungen" zu Ihrem Schreibprojekt können gemeinsam angedacht werden. Sprechen Sie mich gerne an!

Eine "vertiefende" Beratung dauert ca. 45 Minuten und bedarf eines individuellen Termins.

Britta Petersen
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld

https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm

Die Studierwerkstatt der Universität bietet Ihnen verschiedene Workshops in den Bereichen Studienmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten/ Schreiben, Kommunikation und Peer Learning an.
Die Anmeldung erfolgt über die Studierwerkstatt;

Bei Fragen zu Ihrem Schreibprojekt wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne auch an Britta Petersen: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

Britta Petersen
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Auf dem Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Verschiedene Materialien und Einführungen zum Erarbeiten eines Textes stehen Ihnen hier zur freien Verfügung.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

Britta Petersen
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir unsere Workshops; Sprechzeiten usw. Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth