Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.

Neue MPO 2020

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Rolf Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen (6 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M6-1Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-1-M6-2Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 03.11.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 22.12.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 12.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 26.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 02.02.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 6B-P-1: Forschungsprojekt (12 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-3-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-A143-3-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul 8-P: General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar
ECTS: 4,5/6

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg

neue Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2 Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

3 Epidemiologie und statistische Anwendungen

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

6 Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M6-1Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-1-M6-2Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 03.11.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 22.12.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 12.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 26.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 02.02.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

6B-P Forschungsprojekt

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-3-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

8-P General Studies

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflichtmodul, 9 CP (Berechnung folgt dem jeweilig gewählten Modul.)

Die Studierenden wählen Lernveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Pflegewissenschaft\", \"Public Health\" oder \"Epidemiologie\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar
ECTS: 4,5/6

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg

zusätzliches Lehrangebot

Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen