Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).
GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)
Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
08-26-FD3.1 | Politische Bildung und Gesellschaftlicher Zusammenhalt Political education and social cohesion
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-FD3.2 | Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Teil I Blockseminar im Sept. 2022
Seminar ECTS: 3
| Sabine Horn
|
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Auswirkungen des globalen Klimawandels Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 25.05.22 15:00 - 20:00 GW2 B1081 Mi 22.06.22 15:00 - 20:00 GW2 B1081
Die Veranstaltung hat zum Ziel verschiedene Aspekte einer zeitgemäßen Klimabildung theoretisch wie praktisch zu thematisieren. Ein erster Inputvortrag offenbart Einblicke in die Klima- und Nachhaltigkeitsbildung im deutschen Schulsystem. Im Anschluss daran werden verschiedene Experimente / digitale Konstrukte zu diversen Klimathemen für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vorgestellt / erprobt / optimiert und von den Teilnehmer:innen selbstständig durchgeführt sowie evaluiert. Neben experimentellen Vorgehensweisen, werden auch das außerschulische Lernen sowie Planspiele eine Rolle spielen.
Ziel der Veranstaltung ist es, angehende Lehrer:innen mit verschiedenen Lehr- und Lernformen rund um die Klimabildung so vertraut zu machen, dass sie im Umgang mit Schüler:innen diese versiert und professionell anwenden können.
Einordnung des Seminars in Kompetenzbereiche der nationalen Bildungsstandards Geographie (Sek I): Fachwissen 5: Fähigkeit, individuelle Räume unterschiedlicher Art und Größe unter bestimmten Fragestellungen zu analysieren. Methoden / Erkenntnisgewinnung 2: Fähigkeit, Informationen zur Behandlung von geographischen/geowissenschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen. Handlung 4: Fähigkeit zur Reflexion der Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen.
Einordnung des Seminars in die SDG's: SDG 4 - Quality Education SDG 13 - Climate Action SDG 14 - Life below water
Es wird eine Zusammenlegung von Einzelterminen zu 3-4 Blockterminen geben, damit Experimente und die Arbeit an außerschulischen Einrichtungen erfolgreich durchgeführt werden kann !!Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Christian Wittlich
|
GEO-FD4: Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters (MV: Fried Meyer zu Erbe)
Master of Education-Studierende müssen im 2. Fachsemester im Rahmen des Halbjahrespraktikums eine fachdidaktische Begleitveranstaltung absolvieren (3 CPs).
08-27-FD4-1A | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Vorbesprechungen: im Februar/März 2022 - genauer Termin wird noch bekannt gegeben, Ankündigung beachten;
| Friedrich Meyer zu Erbe Tim Kantereit
|
08-27-FD4-1B | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081
Einzeltermine: Do 17.02.22 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Vorbesprechungen: im Februar/März 2022 - genauer Termin wird noch bekannt gegeben, Ankündigung beachten;
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)
08-27-FD5-1 | Geographisches Lehren und Lernen als Forschngsgegenstand Fieldworks in teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
| Friedrich Meyer zu Erbe Christian Wittlich
|
GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)
08-27-5-WR-1A | Belte und Sunde - die westliche Ostsee
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010
Einzeltermine: Fr 08.07.22 14:00 - 16:00 Wassersportverein Hemelingen (Zum Sporthafen Hemelingen 8)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-5-WR-1B | Transformationsprozesse nachhaltiger Regionalentwicklung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
| Daniel Schuster M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
08-27-5-WR-2A | Belte und Sunde - die westliche Ostsee
Exkursion ECTS: 3
Exkursion mit Geländetage, Termin: 01.09-10.09.2022
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion Stella Birlo
|
08-27-5-WR-2B | Transformationsprozesse nachhaltiger Regionalentwicklung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive
Exkursion ECTS: 3
Exkursion mit Geländetage, Termin: 08.08.- 17.08.2022
| Daniel Schuster M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)
Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Auswirkungen des globalen Klimawandels Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 25.05.22 15:00 - 20:00 GW2 B1081 Mi 22.06.22 15:00 - 20:00 GW2 B1081
Die Veranstaltung hat zum Ziel verschiedene Aspekte einer zeitgemäßen Klimabildung theoretisch wie praktisch zu thematisieren. Ein erster Inputvortrag offenbart Einblicke in die Klima- und Nachhaltigkeitsbildung im deutschen Schulsystem. Im Anschluss daran werden verschiedene Experimente / digitale Konstrukte zu diversen Klimathemen für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vorgestellt / erprobt / optimiert und von den Teilnehmer:innen selbstständig durchgeführt sowie evaluiert. Neben experimentellen Vorgehensweisen, werden auch das außerschulische Lernen sowie Planspiele eine Rolle spielen.
Ziel der Veranstaltung ist es, angehende Lehrer:innen mit verschiedenen Lehr- und Lernformen rund um die Klimabildung so vertraut zu machen, dass sie im Umgang mit Schüler:innen diese versiert und professionell anwenden können.
Einordnung des Seminars in Kompetenzbereiche der nationalen Bildungsstandards Geographie (Sek I): Fachwissen 5: Fähigkeit, individuelle Räume unterschiedlicher Art und Größe unter bestimmten Fragestellungen zu analysieren. Methoden / Erkenntnisgewinnung 2: Fähigkeit, Informationen zur Behandlung von geographischen/geowissenschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen. Handlung 4: Fähigkeit zur Reflexion der Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen.
Einordnung des Seminars in die SDG's: SDG 4 - Quality Education SDG 13 - Climate Action SDG 14 - Life below water
Es wird eine Zusammenlegung von Einzelterminen zu 3-4 Blockterminen geben, damit Experimente und die Arbeit an außerschulischen Einrichtungen erfolgreich durchgeführt werden kann !!Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Christian Wittlich
|
08-28-FD1-2a | Einführung in die Geschichtsdidaktik History Didactics – Introduction
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 17.06.22 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD1-2b | Einführung in die Geschichtsdidaktik History Didactics – Introduction
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 10.06.22 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
| Elisabeth Waltke
|
08-333-2-F-1 | Aktuelle Forschungsfelder Topical Research Fields
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: GW2 B1150
ORT: SFG 2210
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-M27-2-CL2-2 | Sea-level Change (in englischer Sprache) Meeresspiegeländerungen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M2010
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|