Sie sind hier:
parallel zu dem o. g. Modul, können die übrigen 9 CP durch noch nicht absolvierte Module aus dem Bachelorstudiengang Informatik (ausgenommen sind mathematische Module sowie die Bachelorprojekte und natürlich [...] Absprache und Abstimmung mit dem Studienzentrum Informatik können Sie auch Module aus dem Masterstudiengang Informatik im Gesamtumfang von 9 CP einbringen. Prüfungsleistungen sind so zu erbringen, wie
Bereich: FB3
2023/24: 30.04.2023 Im Gegensatz zu vielen anderen mathematischen Studiengängen ist dieser Masterstudiengang flexibel gestaltet und Studierende können zwischen zwei Varianten wählen. Im theorieorientierten [...] elektronisches Bewerbungsverfahren Bachelorabschluss (oder vergleichbar) in einem mathematischen Studiengang (oder ähnlich) 90 Credit Points ( ECTS ) in Mathematik Englisch-Sprachkenntnisse: B2 ( CEFR )
ein, die Forschungsstelle Osteuropa stellt bei ihrem Rundgang ihre wertvollen Bibliotheksbestände aus der Zeit des Kalten Krieges vor. Der Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften bietet Einblicke [...] Einblicke in ein Medienpraxis-Seminar, in dem es um Public Relations als Berufsfeld geht. Im Studiengang Rechtswissenschaft geht es in einer Probevorlesung um die Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen C
und naturwissenschaftliche Probleme voraus - das gilt für das Masterstudium ebenso wie für das vorangegangene Bachelorstudium. Fachlich werden Kenntnisse in Mathematik (insbesondere angewandte Analysis und [...] und Funktionalanalysis sowie Numerik), in einem technischen Anwendungsfach und im Umgang mit Hard-/Software erwartet, wie sie typischerweise in einem Bachelorstudium Mathematik bzw. Technomathematik erworben [...] Bewerbung Bewerbungsfristen für Studienanfänger: 15.07. & 15.01. Fortgeschrittene: 15.07. & 15.01. Bewerbungsvorgang über das MOIN-Portal. mehr © Universität Bremen Studieninhalte Technomathematik (57 CP) Anw
Vergangene Veranstaltungen
Tom Tietz Kategorie : Bachelorarbeit Jahr : abgeschlossen Betreuer: Prof. Dr. Andreas Breiter Studiengang: Informatik Ort: Universität Bremen
Strukturierung des Informationsraumes - Wolfgang Taube Qualitativ hochwertige Stadtinformationssysteme. Über die Strukturierung des Informationsraumes Wolfgang Taube Kategorie: Promotionen Jahr: 1997 [...] Systems Hendrik Heuer Kategorie: Dissertation Jahr: 2020 Betreuer/in: Prof. Dr. Andreas Breiter Studiengang: Informatik Ort: Universität Bremen 2019 Rückmeldungen aus Schulleistungstests an Lehrkräfte [...] elektronisches Prüfungsmanagement Jörg Hofmann Kategorie: Promotion Betreuer/in: Herbert Kubicek Studiengang: Informatik Ort: Universität Bremen 2012 Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ-rekonstruktive
wird die IDA Chatbot Technologie eingesetzt, die von Nina und Dirk Wenig am TZI entwickelt und im vergangenen Jahr mit dem Innovationspreis „Campusideen 2018“ ausgezeichnet wurde.
Max Janßen-Müller Kategorie: Masterarbeit Jahr: Laufend Betreuer/in: Prof. Dr. Andreas Breiter Studiengang: Informatik Ort: Universität Bremen