Sie sind hier:
Der Forschertag Mathe & Musik Wir alle lieben Musik. Ob auf Konzerten oder im Radio, gestreamt oder selbst gemacht – Musik steht häufig im Zentrum unseres Lebens. Aber was hat Musik mit Mathematik zu tun [...] tun? Wie können wir musikalische Phänomene mit der Mathematik erklären? Und was hat das alles mit künstlicher Intelligenz zu tun? Beim Forscher*innentag „Mathematik und Musik“ beschäftigt Ihr Euch an insgesamt
Bereich: FB3
Bremer Stadtmusikanten (Prof. Dr. Anke Pohl) Mit komplexen Fourierreihen kann man viele zweidimensionale "Ein-Strich-Zeichnungen" erstellen. In diesem Projekts wurde das für die Bremer Stadtmusikanten durchgeführt
„Mathe und Musik“ richtet sich speziell an Oberstufen-Schüler*innen und bietet diesen an insgesamt fünf Stationen die Möglichkeit, den faszinierenden Zusammenhängen von Mathematik und Musik einen Vormittag
Bei einem Glas Sekt und musikalischer Begleitung feierten mehr als 130 Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit ihren Familien und Professor*innen. Seit dem WS2019/2020 haben viele hunderte Studierende [...] stattfinden konnte. Rund 400 Gäste sind der Einladung des Dekanats gefolgt, bei einem Glas Sekt, und musikalischer Begleitung auf den Studienerfolg nachträglich anzustoßen. Die Freude, dass diese Veranstaltung
Videoschnitt Jan-Hendrik von Stemm, Verwaltungsmitarbeiter der Universitätsmusik. In der Kulturkirche St. Stephani wurde das musikalische Ergebnis dann in der Zeit vom 27. Juni bis 18. Juli 2020 an insgesamt [...] Vergabe des 29. Berninghausenpreises besonders gewürdigt. So erhalten die langjährige Universitätsmusikdirektorin Dr. Susanne Gläß und der Politikwissenschaftler Sebastian Möller jeweils einen Preis in [...] Orchesterspielen in Echtzeit ist digital technisch bislang unmöglich.“ Die langjährige Universitätsmusikdirektorin hatte jedoch eine Idee, wie digital zumindest näherungsweise ein Ersatz für das beim L
Technology. Mathematik in der musikalischen Akustik Mathematik und Musik scheinen nah und fern zugleich. Schon die Pythagoräer waren von der mathematischen Gesetzmäßigkeit der Musik überzeugt. Gleichzeitig spielt [...] spielt Mathematik im Leben vieler Musiker keine große Rolle. Möchte man jedoch die Entstehung und Wirkungsweise musikalischen Klangs verstehen, kommt man um Mathematik nicht herum. Diese liefert die richtigen [...] Mathematik mit dem Nebenfach Musikwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin abgeschlossen. Anschließend promovierte er an der McGill University in Montreal zur Wahrnehmung von Musik. Seit 2016 arbeitet er
interessante Figur durchzuführen. Beispiele könnten sein: ein Segelboot, ein Seehund, die Bremer Stadtmusikanten, das Unilogo, etc. Einen hübschen Einblick gibt dieses Video: www.youtube.com/watch Empfohlen
Situation Benachrichtigung auf den aktuell betrachteten Bildschirm oder per Sprachausgabe Adaptive Musikwiedergabe, die die Lautstärke bei Telefonaten oder Gesprächen herunterregelt Steuerung der Haustechnik
Zugewiesene und durchgeführte Projekte Fourier und die Bremer Stadtmusikanten (Prof. Dr. Anke Pohl) Eigenfunktionen des Laplaceoperators mit Twist (Prof. Dr. Anke Pohl) Wellenmuster in zellulären Automaten
bekommen. Die Beiträge kommen dieses Jahr aus dem Bereich des Quantencomputing, der Forschung zur Musikwahrnehmung und der mathematischen Unterstützung für die Stahlerzeugung. Neben drei Vorträgen mit moderiertem