Sie sind hier:
2018 Deutsche Botschaft Moskau 2016 Generalkonsulat Los Angelos 2016 Goethe-Institut Sri Lanka 2012 Goethe-Zentrum Genua 2011 Goethe-Institut St. Petersburg Praktika bei Forschungs-, Bildungs- und Kult
Bereich: FB8
Münster 10/2017 - 01/2018: Praktikum am DHI Washington D.C., USA 01/2015 - 02/2015: Praktikum am Goethe Institut Lyon, Frankreich
che Mitarbeiterin (Werkvertragsbasis) WoC Universität Bremen 2018 – 2022 M.A. Politische Theorie Goethe-Universität Frankfurt/M. und TU Darmstadt MA-Arbeit: „Haltungsfragen. Versuch einer feministischen [...] Societies/Institut f. Theaterwissenschaft HU Berlin 2020/21 Konzeption und Leitung Autonomes Tutorium Goethe Universität Frankfurt/M. „Der ‚Lesbische Blick‘ und feministische Politiken der (Un-)Sichtbarkeit“ [...] Einführung in die politische Theorie“ | Universität Bremen 10/2020 - 04/2021 Autonome Tutorin (AT) | Goethe Universität Frankfurt/M. Konzeption & Leitung „Der ‚Lesbische Blick‘ und queer-feministische Politiken
Preußischer Kulturbesitz in Berlin, in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und im Goethe-Institut Buenos Aires. Seit April 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschicht
Bielefeld 2019 - 2022 | MA Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld (mit Aufenthalt an der Goethe-Uni Frankfurt/M.). Masterarbeit: "Die Planwirtschaftsdebatte zwischen Naturbeherrschung und Befr
Bremen. Er hat in Frankfurt am Main (Goethe-Universität) und Paris (Paris I Panthéon Sorbonne) studiert und an der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert
Promoviert wurde Klaus Schlichte 1995 an der Universität Hamburg. Die Habilitation wurde 2003 an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. abgeschlossen. An der Universität Bremen hat Klaus Schlichte die Bremen
gter an der Goethe Universität Frankfurt am Main 04/2013-10/2019 Akademischer Rat a.Z. an der Goethe Universität Frankfurt am Main 11/2017 Habilitation in Neuerer Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt [...] mediterranen und atlantischen Raum in der Frühen Neuzeit Fellow der Johanna Quandt Young Academy at Goethe University Max-Weber-Preis des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt für die Habilitationsschrift
Nonhoff) am InIIS. Vorher war sie MA-Studentin in Politikwissenschaft/Politischer Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt. Das Gespräch führte Roy Karadag. Liebe Samia, herzlichen Glückwunsch zur
Discourse in the European Parliament Elections”. (Paper presented at the 5th Prague Populism Conference, Goethe- Institut, 27-28th May) Karavasilis L., 2019. “Comparing Populism in Opposition and in Power: Lessons