Sie sind hier:
2021. Mathematik in der musikalischen Akustik Mathematik und Musik scheinen nah und fern zugleich. Schon die Pythagoräer waren von der mathematischen Gesetzmäßigkeit der Musik überzeugt. Gleichzeitig spielt [...] spielt Mathematik im Leben vieler Musiker keine große Rolle. Möchte man jedoch die Entstehung und Wirkungsweise musikalischen Klangs verstehen, kommt man um Mathematik nicht herum. Diese liefert die richtigen [...] Mathematik mit dem Nebenfach Musikwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin abgeschlossen. Anschließend promovierte er an der McGill University in Montreal zur Wahrnehmung von Musik. Seit 2016 arbeitet er
Bereich: Kooperationen
Mathematik mit dem Nebenfach Musikwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin abgeschlossen. Anschließend promovierte er an der McGill University in Montreal zur Wahrnehmung von Musik. Seit 2016 arbeitet er [...] t Oldenburg, wo er derzeit eine Arbeitsgruppe zum Thema der Musikwahrnehmung leitet. Sein Ziel ist es, die akustischen Grundlagen der Musik zu erforschen und damit zu einer Verbesserung von Hörhilfen
zwei Veranstaltungen: Zum einen eine Buchvorstellung mit Live-Klezmer-Musik: Das Werk „Klezmer‘s Afterlife“ untersucht die faszinierende Musikszene des Klezmer in Zentraleuropa. Die Veranstaltung verbandt [...] des 20. Jahrhunderts lebten und musizierten jüdische und Roma-Musikerfamilien in Bessarabien gemeinsam. So entstand eine einzigartige Musikkultur, die durch den 2. Weltkrieg zerstört wurde. 70 Jahre später [...] Dritten Reich". Seine Präsentation finden Sie hier. (Bild rechts) Die Veranstaltung wurde durch musikalische Beiträge von Sanaz Afzali (Master Studierende im Fachbereich 01) untermalt. Diese Lieder wurden
sollen: - Zahlen, Technik & Produktion - Mensch & Gesundheit - Lehramt - Natur & Umwelt - Kunst, Musik, Medien & Kultur - Sprachen & Literatur - Gesellschaft & Bildung - Management & Recht Wir raten dazu
(SZHB) ist eine gemeinsame Einrichtung der vier öffentlichen bremischen Hochschulen. In der Musikwissenschaft ist die Ausbildung mit der Hochschule für Künste ( HfK ) eng verzahnt. Im Medienbereich verbinden
Technologie und Wissenschaft die obersten Imageträger des Landes Bremen. „Noch vor Werder oder den Stadtmusikanten.“ Er mahnte das Land Bremen, diesen ersten Platz nicht aufs Spiel zu setzen und erinnerte an die
und Schüler und Studierende in die Produktion mit einbezogen werden. Gespielt wird ausschließlich Musik, die vor 1970 entstanden ist. Die vier Preisträger:innen setzen sich mit ihren originellen Präsentationen
Mitte des Förderjahres, statt. Das studentische Organisationsteam bereitete eigens für den Abend musikalische Beiträge und ein Pub Quiz vor. Darüber hinaus trugen die geförderten Studierenden ein üppiges
Start gehen. Die Sendung wird generationsübergreifend im Duo moderiert und spielt ausschließlich Musik, die vor 1970 entstanden ist. Außerdem sind Beiträge verschiedener Rubriken angedacht, zum Beispiel