Sie sind hier:
Prof. Dr. André Heinemann Prof. Dr. André Heinemann Prof. Dr. André Heinemann ist Professor für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen an der Universität Bremen. Mehr Informationen
Bereich: SG
Heinemann Professur für bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen Lehre und Forschung: Analyse föderaler Systeme, insbesondere des bundesdeutschen Föderalismus in Hinblick auf: Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Professor für Volkswirtschaftslehre, Behavioral Economics, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg Christian Wittig Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData, Freie und Hansestadt Hamburg
KammerCard der Arbeitnehmerkammer Bremen einen Rabatt von 10% auf das Teilnahmeentgelt. In einigen Bundesländer existieren spezielle Förderprogramme für Weiterbildungen, z.B. bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt [...] n und Rheinland-Pfalz als Bildungsurlaub anerkannt. Für eine mögliche Anerkennung in anderen Bundesländern sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an. Sind die Weiterbildenden Zertifikatsstudiengänge gem. § [...] Bildungsveranstaltung gem. § 37 Abs. 7 BetrVG anerkannt. Für eine mögliche Anerkennung in anderen Bundesländern sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an. An wen wende ich mich bei weiteren Fragen? Wenn Sie sich
er“? Welche Auswirkungen hat ein bikamerales System (z. in Deutschland mit Bundestag und Bundesrat) auf die bundesstaatliche Finanzpolitik? Warum werden bisweilen die Rufe aus der Landespolitik nach höheren
-urlaub in Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz beantragt. Sie arbeiten in einem anderen Bundesland und möchten die entsprechenden Landesregelungen zu Bildungsurlaub bzw. -zeit nutzen? Bitte sprechen
Bremen. Mehr Informationen Prof. Dr. André Heinemann Prof. Dr. André Heinemann ist Professor für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen an der Universität Bremen. Mehr Informationen Prof. Dr. med
senschaften. © Joris Wegner Die sieben Seedprojekte der Initiative 'Menschen auf dem Mars' Das Bundesland Bremen und die Universität Bremen unterstützen die Initiative "Menschen auf dem Mars" mit der Förderung