Sie sind hier:
t. Das geht nicht ohne die Beteiligung der Fachdidaktiken. Die Studierenden entwickeln eigene eBooks bzw. eigene mediengestützte Unterrichtsszenarien auf dem Tablet und setzen diese im Rahmen schulischer
Bereich: FB10
Sprachenvielfalt dieses Überseedépartements kennenlernen sowie fremdkulturelle Eigenheiten vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Kontextes reflektieren. Dazu sind abwechslungsreiche
Auswahl eines spezifischen Hospitationsschwerpunktes oder auch die Konzeption und Durchführung eines eigenen Unterrichtsversuchs tragende Elemente schulpraktischer Studien im Land Bremen sind, sind diese Einheiten [...] zu erkennen, diese anhand von fachspezifischen Leitfragen zu reflektieren und schließlich für ihr eigenes professionelles Handeln produktiv nutzbar zu machen. Weitere Informationen unter: Qualitätsoffensive
ktischen Forschung ein. Ziel der „Bremer Gespräche zu…“ ist hierbei ein Austausch, der über die eigenen universitären und fachlichen Grenzen hinausreicht und so neue Perspektiven auf den diskutierten
Was ist eigentlich „gute Lehre“ in den Geisteswissenschaften? Mit dieser Frage hat sich das Fachprogramm 2017 der Lehre hoch n – Community auseinandergesetzt, zu der auch Prof. Dr. Andreas Grünewald und
so der Rektor und Kuratoriumsvorsitzender der Uni-Stiftung, Professor Bernd Scholz-Reiter. „Sie zeigen, dass in Bremen an relevanten Fragen geforscht wird.“ Die Stiftung der Universität Bremen fördert
Lubie veröffentlichte ihren ersten Roman bereits mit 18 Jahren. Seitdem widmet sie sich ihrer eigentlichen Passion, dem Verfassen und Gestalten von bandes dessinées (BD). 2008 gründete sie das international
unterstützen. Dabei unterscheidet sich professionsbezogene Reflexion vom alltäglichen Nachdenken über das eigene Handeln vor allem dadurch, dass sie kriteriengeleitet und handlungsbezogen sein sollte (vgl. Barsch