Sie sind hier:
können die Projektteilnehmer mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille noch realer in das Szenario einsteigen. Das Projekt VaMEx-VTB wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des
Bereich: FB3
zum Beispiel für Menschen mit Behinderungen oder für Senioren, die länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben möchten“, erklärt Beetz. „Inzwischen sind aber auch zahlreiche andere Anwendungen
Extraveranstaltungen. Studierende unterschiedlicher Fächer geben Einblicke in ihren Studienalltag und zeigen Lieblingsorte auf dem Campus. Ab 9.45 Uhr stellen Fachvertretungen die grundständigen Studiengänge
keln zu können. Allen drei Nominierten werden zudem Siegel zur Verfügung gestellt, mit denen der eigene Erfolg im Rahmen der Nutzungsbedingungen intern und extern kommuniziert werden kann. Über den Deutschen
während wir gleichzeitig die zentralen Errungenschaften der Aufklärung beibehalten können. Ich werde zeigen, dass wir durch die weitere Förderung der Norm der negativen Freiheit das Beste aus beiden Welten
kostspielig: Zahlreiche Ideen werden entwickelt, getestet und oftmals wieder verworfen. Wenn die eigentliche Produktion startet, müssen viele Details dennoch neu gestaltet werden, weil sie in der Realität
dreijährigen Projekts gemeinsam mit Industriepartnern getestet. „Wir wollen in verschiedenen Szenarien zeigen, dass wir die Anforderungen der Industrie 4.0 drahtlos abbilden können“, so Wübben. Unter anderem
B-Human den ersten Platz belegen. Während der Pandemie war die wichtigste Neuerung der Liga, dass die eigene Software auf fremden Robotern ausgeführt werden konnte, ohne dass die menschlichen Teammitglieder
darauf ab, Menschen in absehbarer Zukunft zum Mars zu fliegen. Wir wollen mit unserer Forschung Wege aufzeigen, wie eine dauerhafte Präsenz des Menschen auf dem Mars einen langfristigen Nutzen für die Menschheit
können sich vor dem Eingriff bereits die Auswirkungen eines Schnitts auf die stark durchblutete Leber anzeigen lassen, um einschätzen zu können, wie viel Gewebe anschließend nicht mehr funktionstüchtig sein