Sie sind hier:
SFB 1342 Sprecher: Prof. Dr. Herbert Obinger, Universität Bremen mehr Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³ SFB/TRR 172 Sprecher: [...] the Canadian Arctic Das Internationale Graduiertenkolleg ArcTrain "Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels im Nordatlantischen Ozean und in der Kanadischen Arktis" bildet Doktorand*innen in einem stru [...] strukturierten interdisziplinären Umfeld aus, die Herausforderungen des beschleunigten Klimawandels in der Arktis anzugehen. Die Gruppe kombiniert die Stärken der Marinen Geowissenschaften und der Umweltphysik
Bereich: Forschung
der Gesellschaft verbessern. mehr © Patrick Pollmeier / Universität Bremen Meeres-, Polar- und Klimaforschung Am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften wird mit modernsten Methoden und Unterwas [...] ihre Privatheit selbst entscheiden können. mehr © MARUM/Universität Bremen Meeres-, Polar- und Klimaforschung Exzellente Umweltforschung als Grundlage für umweltbezogene Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren [...] der Universität Bremen. Im fachübergreifenden Wissenschaftsschwerpunkt „Meeres-, Polar und Klimaforschung“ bündeln wir unserer Themen und entwickeln diese mit der langfristigen, forschungspolitischen
Wissenschaflter Antworten auf die Zukunftsfragen heutiger Gesellschaften: Die Meere und das globale Klima, die Zukunft industrieller Produktion, die gesellschaftlichen Konflikte moderner Wohlfahrtsstaaten [...] hwerpunkte Erfahren Sie mehr über unsere fünf Wissenschaftsschwerpunkte: Meeres, Polar- und Klimaforschung Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat Materialwissenschaften Mind, Media, Machines Gesund
the Canadian Arctic Das Internationale Graduiertenkolleg ArcTrain "Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels im Nordatlantischen Ozean und in der Kanadischen Arktis" bildet Doktorand*innen in einem stru [...] strukturierten interdisziplinären Umfeld aus, die Herausforderungen des beschleunigten Klimawandels in der Arktis anzugehen. Die Gruppe kombiniert die Stärken der Marinen Geowissenschaften und der Umweltphysik [...] Research POLMAR forschen Nachwuchswissenschaftler*innen zu polaren marinen Ökosystemen und dem Klimawandel. Im Rahmen der am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI angesiedelten Gra
Psychostimulation und Psychedelika). Wie werden die Ratten gehalten? Die Ratten werden in einer klimatisierten Tierhaltung unter einem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus gehalten. Sie leben in Kleingruppen von
rk ist die Universität Bremen in ihren fünf Wissenschaftsschwerpunkten: Meeres-, Polar- und Klimaforschung; Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat; Materialwissenschaften und ihre Technologien; Minds
Alex Veit, FB 08: Sozialwissenschaften, InIIS Prof. Dr. Benjamin Marzeion, FB 08: Geographie, Klimageographie Dr. Sabine Beckmann, FB 11: Psychologie, InPuT 2015 Dr. rer. nat. Christopher Gies, FB 01: Physik
n ausgerichtet ist. Sie sollen zur nachhaltigen Entwicklung gemäß Agenda 2030 und Pariser Klimaschutzabkommen, zum Wissensgewinn durch Forschungsförderung und Förderung jeglicher Formen von Innovation