Sie sind hier:
bewahrt das Bremer Staatsarchiv auf. Kompakt gelagert werden sie in Rollregalen in einem speziell klimatisierten Tiefkeller, um das Wissen unbeschadet für die Zukunft zu bewahren. In zwei Gruppen haben wir
Bereich: Sites
Forschung – zum Wohle der Menschen auf diesem Planeten. Ausgelobt von der Kellner + Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt, dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, der Uni-Bremen und unserem Alumni-Verein
beizutragen, ist eine der Aufgaben, die sich YUFE gestellt hat. Sustainability Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die großen Herausforderungen für die globale Gesellschaft.YUFE will darauf europäische Antworten
Bremen, die sich mit den drängenden Themen der Zeit beschäftigen: Bildung, Diversität und Integration, Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung, Medizin und Gesundheit, Völkerverständigung und Frieden. So wurden
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Die Universität stellt sich der Herausforderung der Klimaneutralität und der Steigerung der Energieeffizienz. Gesundheitsschutz und Weiterbildung der Universitä
und Familie: Der SFB 1232 wollte Mitarbeitende mit Familienaufgaben entlasten. Hierfür wurde ein Klima der Akzeptanz für ein sich veränderndes und erweiterndes Familienmodell geschaffen. So konnte bei
Serverhosting im Green-IT Housing-Center Das Housing-Center stellt eine stabile IT-Infrastruktur mit Klimatisierung, Strom, USV, Netzwerk und Zugangskontrolle zur Verfügung. In zwei weitestgehend getrennt betreibbaren
ng – Premierenstimmung! Im DreierTeam zwischen Uni, dem ZMT und der Kellner & Stoll Stiftung für Klima & Umwelt wurde der erste Preisträger ausgezeichnet: Dr. Martin C. Lukas mit seiner Forschung zur
richt von Andreas Klee Langfristige Politische Erwachsenenbildung in der Auseinandersetzung mit Klima-, Umwelt- und Verkehrsfragen. Beispielhaft dargestellt am Zweijahres-Kurs "Sozialwissenschaftliche
Bevölkerungswachstums und des Wohlstands auf die Umweltverschmutzung und die damit verbundenen Klimaveränderungen unübersehbar. Kurz gesagt: Die Entwicklung neuer Technologien war zwar die wichtigste Antriebskraft