Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Institut für Kognitive Neuroinformatik

Fachbereich 3 - Mathematik/Informatik



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A58/23
Bewerbungsfrist: 17.04.2023
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

Das Institut für Kognitive Neuroinformatik des Fachbereichs 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen sucht vorbehaltlich der Stellenfreigabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) 
39,2 Wochenstunden (Vollzeit) / EG 13 TV-L

im Rahmen eines BMWK/DLR-Projektes. Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2025.


Stellenbeschreibung

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Erforschung von neuartigen Verfahren im Bereich der autonomen, maritimen Exploration. Dazu werden zwei unterschiedliche, robotische Wasserfahrzeuge mit geeigneter Sensorik ausgestattet, entsprechende Algorithmen entwickelt und diese im Rahmen von mehreren Testkampagnen erprobt.

Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Modellierung und Bestimmung des Zustands des Wasserfahrzeugs und der dynamischen Umgebung mit Hilfe der Sensorik. Diese Informationen sollen als Entscheidungsgrundlage für eine High-Level-Planung zur autonomen Durchführung der Mission genutzt werden. Dabei können sowohl klassische KI-Ansätze als auch Machine- und Deep-Learning zum Einsatz kommen.

Mit der Stelle sind die folgenden Aufgaben verbunden:

  • Entwicklung und Evaluation der o.g. Verfahren
  • Implementierung auf den Wasserfahrzeugen und Integration in ein größeres Gesamtsystem
  • Interdisziplinäres Arbeiten und Abstimmung mit anderen Projektpartnern
  • Verfassung wissenschaftlicher Publikationen

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein interdisziplinär arbeitendes Institut, in dem Grundlagenfragen zu intelligenten, biologischen Systemen untersucht werden. Diese umfassen multisensorische Informationsverarbeitung, kausales Lernen und kognitive Entscheidungsfindung. Solche biologieinspirierten Ansätze werden mit theoretischen und technischen Methoden kombiniert und auf angewandte Forschungsgebiete wie das autonome Fahren sowie Haushalts-, maritime und Weltraumrobotik übertragen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Stelle ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master, Magister) oder Post-Doc in Informatik, System Engineering oder eine vergleichbare Qualifikation.

Außerdem sind folgende Kenntnisse wünschenswert:

  • Erfahrungen in einem oder in mehreren der folgenden Bereiche: Sensorfusion, probabilistische Methoden, Deep-Learning, KI und Robotik
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis und schnelle Auffassungsgabe
  • Gute Programmierkenntnisse in C++
  • Guten Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben

Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei gleicher Eignung der Vorrang gegeben.

Senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer A58/23 bis zum 17.04.2023 an

Universität Bremen
Fachbereich 3
Prof. Dr. Kerstin Schill
Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

oder elektronisch an kschillprotect me ?!informatik.uni-bremenprotect me ?!.de

Bei Bewerbungen in Papierform reichen Sie bitte nur Kopien (keine Mappen) ein, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.