Detailansicht

Die Philosophie geht zum Menschen

Neue philosophische Vortragsreihe startet am 9. Oktober 2008 in Bremer Institutionen

Warum wenden sich seit Menschengedenken immer wieder Denker den quälendsten Fragen zu, arbeiten sich durch Berge bereits aufgetürmten Wissens und stehen am Ende meist nur mit neuen Fragen da? Philosophische Fragen tauchen mitten im Leben auf – sie stellen sich in unterschiedlichen Momenten unseres Alltags immer wieder aufs Neue. Philosophie-Professoren der Universität Bremen und der Philosophischen Gesellschaft Bremen starten jetzt mit einer neuen Vortragsreihe, um die Philosophie wieder zum Menschen zu bringen. Dabei stehen nicht eine allgemeine Legitimation der Philosophie im Blickpunkt, sondern die persönliche Motivation und der Sinn, den jeder Einzelne aus der Beschäftigung mit philosophischen Problemen und Fragen zieht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten deutlich machen, wie lebendig und im besten Sinne alltäglich viele philosophische Themen sind und auch, dass Philosophinnen und Philosophen sich mit Fragen auseinandersetzen, die für unser Zusammenleben wichtig sind. Deshalb werden die Vorträge auch in Bremer Institutionen stattfinden: Radio Bremen, Kunsthalle, Krankenhaus St. Joseph Stift, Bremische Bürgerschaft, (Kultur-)Kirche und Bremer Theater. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kontakt zu zentralen Bremer Institutionen zu vertiefen und gemeinsam mit Bremer Bürgerinnen und Bürgern zu philosophieren. Die Reihe startet am 9. Oktober mit dem Gespräch „Das Radio – ein Medium der Vernunft? Wie lassen sich Wahrheit und Wirklichkeit im Blick auf die Realität der Medien und ihrer Nutzung verstehen“. Der Privatdozent Matthias Vogel von der Universität Frankfurt wird um 20 Uhr bei Radio Bremen der interessierten Öffentlichkeit Rede und Antwort stehen. Der Eintritt beträgt jeweils drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Alle Veranstaltungen finden um 20 Uhr statt.

Die weiteren Termine:

28.10. „Die Wiederkehr des Erzählens in der bildenden Kunst“, Her mit den Gegenständen – erzählen uns Künstler in ihren Bildern (endlich) wieder Geschichten?, Prof. Dr. Peter Bürger (Uni Bremen) Ort: Kunsthalle Bremen

27.11. „Welche Demokratie braucht der Bürger und welche Bürger braucht die Demokratie?“ Was bedeutet uns die Demokratie und was müss(t)en wir tun, um sie lebendig und funktionstüchtig zu erhalten?“, Prof. Dr. Stefan Gosepath (Uni Bremen),

Ort: Bremische Bürgerschaft

26.02. „Patientenverfügung für den Fall schwerer Demenz – ein (medizin)ethisches Problem“, So will ich sterben – soll man Patientenverfügungen uneingeschränkt folgen?, Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, (Uni Münster),

Ort: Krankenhaus St. Joseph Stift

26.03. „Göttlicher Plan und menschliche Freiheit“, Sind menschliche Willensfreiheit und Verantwortlichkeit mit der Idee einer Vorsehung vereinbar, wie sie in vielen Religionen zum Gottesbild gehört?“, Prof. Dr. Christoph Jäger (Uni Innsbruck),

Ort: Kulturkirche St. Stephani

04.05. Bühnenästhetik und Zweite Moderne“, Schöne Bilder oder viel mehr? Mit welchen künstlerischen Mitteln arbeitet das Theater heute? Dr. phil. h.c. Peter Ruzicka, Theater Bremen

Wetere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Angewandte Philosophie
Institut für Philosophie
Prof. Dr. DagmarBorchers
Tel. 0421/218-67820
borchersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

http://www.phgb.de