Detailansicht

Symposium im Rathaus: EU-Politik im Spannungsfeld zwischen Idealen und Realitäten

Die Herausforderungen der EU-Politik war Thema einer Podiumsdisskusion im Bremer Rathaus am Freitag, 12. Januar 2024. Anlass war ein Senatsempfang zu Ehren des früheren Bürgermeisters Klaus Wedemeier, zu dem Bürgermeister Andreas Bovenschulte in die Obere Rathaushalle eingeladen hatte.

Zum Thema „EU-Politik im Spannungsfeld zwischen Idealen und Realitäten“ diskutierten nach einer Keynote von Professor ArndtWonka, Direktor am Institut für Europastudien an der Universität Bremen, Bovenschulte und Wonka anschließend mit der Rektorin der Universität Bremen, Professorin Jutta Günther, und der Studentin Paula Lozano Everszumrode vom Bachelorstudiengang Integrierte Europastudien. Sie gingen unter anderem der Frage der Bedeutung eines europäischen Hochschulraums sowie dem Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der EU nach.

Europäische Union als friedenssicherndes Projekt

Die Herausforderungen sind vielfältig, da waren sich die Teilnehmenden der Podiumsrunde einige: Rechtspopulisten äußern sich in den Mitgliedstaaten der Union lautstark. Die EU sei keine Selbstverständlichkeit mehr. Auch in den Gründerstaaten nehmme die EU-Skepsis zu. Welche Impulse seien also nötig? Auf jeden Fall brauche Europa eine Leitidee, so Bürgermeister Bovenschulte. In früheren Jahren sei es ein Raum der Mobilität, der besseren Lebensverhältnisse gewesen. „Wir sind an dem Punkt, an dem die Europäische Union ein friedenssicherndes und demokratiesicherndes Projekt ist“, betonte Bovenschulte. Daher plädierte er für eine starke Erweiterung der Europäischen Union.

Dass Europa kein Selbstgänger mehr sei, dies bestätigte auch ArndtWonka: „Auch in den Gründerstaaten feiern euroskeptische Parteien große Erfolge. Darauf muss eine Antwort gefunden werden.“ Mit Blick auf ein erwartungsgemäß starkes Abscheiden der Rechten bei der Europawahl in diesem Jahr plädierte Wonka dafür, darüber zu diskutieren, was die EU leisten könne, aber auch darüber, was sie nicht leisten könne.

Ein starkes Bekenntnis für die europäischen Werte

„Wir sind als Universität auch europäische Universität“, sagte die Rektorin der Universität, Jutta Günther. Es sei eine wichtige Strategie der EU, Allianzen von Hochschulen zu stärken. Die Universität europäischer zu machen möchte das YUFE-Netzwerk (Young Universities for the Future of Europe), dem die Uni Bremen angehört und das seit 2019 von der EU-Kommission gefördert wird. „Unser Ziel ist nicht nur, die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden in Europa auszuweiten, sondern der EU und ihren Werten eine Stimme zu geben.
Die Rektorin verwies dabei auf das Zypern-Statement, das die Mitglieder des Strategischen Rates der YUFE bei ihrem Treffen in Nikosia verabschiedet hatten. Darin betonen sie die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Identität und äußern ihre Sorge über antieuropäische Entwicklungen: https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/web-news/detailansicht/yufe-allianz-fordert-staerkung-der-europaeischen-werte

Paula Lozano Everszumrode, die an der Universität Bremen Integrierte Europastudien  studiert, äußerte sich ebenfalls besorgt. Über das Erstarken der Rechten und die EU-Politik werde in ihrem Umfeld viel diskutiert. Dies gelte etwa für die Asyl- sowie die Klimapolitik: Weil sich die Mitgliedsstaaten nicht einigen könnten, hätten Menschen das Gefühl, dass Europa bröckelt. Sie warb dafür, junge Menschen in die Entscheidungen der EU-Politik stärker einzubeziehen.  

Weitere Informationen:

https://www.uni-bremen.de/kooperationen/hochschulkooperationen/hochschulkooperationen-weltweit
https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/leitbild

 

Teilnehmende des EU-Symposiums
Anlässlich des Geburtstags Klaus Wedemeiers (rechts) gab es ein europapolitisches Symposium. Dabei diskutierten (von links): Prof. Arndt Wonka (Uni Bremen), Paula Lozano Everszumrode (Studentin), Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Uni-Rektorin Prof. Jutta Günther.