Mitgliedsprofil
Hannah Grünenthal

Gebäude/Raum: Sportturm (SpT) C6250
Telefon: +49 (0) 421 218 679 24
Mitglied im ZeMKI-Lab: "Medien und Religion"
Fachgebiet
Literaturen und Medien der Religionen
Vita
Hannah Grünenthal studierte Religionswissenschaft, Psychologie und Moderne Indologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihre Schwerpunkte legte sie im Studium auf europäische Religionsgeschichte und Religion in der Moderne und Postmoderne. In ihrer Magisterarbeit befasste sie sich mit dem Werk des Münchner Okkultisten und Spiritisten Carl du Prel und dem Verhältnis von Okkultismus, Naturwissenschaften und Religion um 1900.
Seit September 2013 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Sie beschäftigt sich mit Prozessen der Konstruktion und Aushandlung religiöser Autorität besonders im Bereich des rezenten Katholizismus sowie mit der Mediatisierung von Religion.
Forschungsschwerpunkte
Europäische Religionsgeschichte, Religion in der Moderne und Postmoderne, Katholizismus
Dissertation zum Thema "Die Konstruktion religiöser Autorität in der 'Charismatischen Erneuerung' in der katholischen Kirche in Deutschland"
Lehre
WiSe 2015/16: Begleitseminar zur BA-Arbeit
SoSe2015: Satan, Mephisto, Lucifer: Der Teufel in rezenten Diskursen
SoSe 2015: Begleitseminar zur BA-Arbeit
WiSe 2014/15: Satan, Mephisto, Lucifer: Teufelsdarstellungen in der Literatur
SoSe 2014: "Nichts als die Wahrheit" - Dokumentationen über Religion
WiSe 2013/14: Religionswissenschaftliche Filmanalyse: Orientalismus im Film
Mitgliedschaften
Mitglied im Arbeitskreis Religion und moderne Massenmedien (AKRMMM) der DVRW
Mitglied im Arbeitskreis Evangelikale, Pentekostale und Charismatische Bewegungen (AK EPCB) der DVRW
Publikationen
- Grünenthal, Hannah (2018): The Father Said Goodbye. The German Press’ Reactions to the Resignation of Pope Benedict XVI and the Conclave. In: Journal of Religion, Media and Digital Culture, 7(3), S. 381-399.
- Radde-Antweiler, Kerstin/Grünenthal, Hannah (2018): Introduction. Religious Authority. Ascribing Meaning to a Theoretical Term. In: Journal of Religion, Media and Digital Culture, 7(3), S. 368-380.
- Radde-Antweiler, Kerstin/Grünenthal, Hannah/Gogolok, Sina (2018): „How do you feel about media?” The Roman Catholic Church in times of deep mediatization. In: Hepp, Andreas/Breiter, Andreas/Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Communicative Figurations. Palgrave.