Profilseite
Dr. Dennis Redeker

Gebäude/Raum: Linzer Straße 4 (LINZ4) 41290
Telefon: +49 (0) 421 218 676 37
Mitglied im Lab "Platform Governance, Media, and Technology"
Vita
Dennis Redeker ist Postdoktorand am ZeMKI und an das Lab „Platform Governance, Media, and Technology“ (Prof. Dr. Katzenbach) angegliedert. Er beschäftigt sich mit Fragestellungen aus der Global Governance-Forschung, vor allem den Feldern Internet-, Plattform- und KI-Governance. Dennis Redeker ist ein Gründungsmitglied des interdisziplinären Digital Constitutionalism Network (seit 2019), welches sich mit der Rolle von Menschenrechten im digitalen Raum sowie der Frage der zunehmenden Konstituierung digitaler Technologien auseinandersetzt.
Zwischen April 2017 und November 2021 war Dennis Redeker wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, an der Universität Bremen und Doktorand an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Während seiner Promotionsphase absolvierte er Forschungsaufenthalte an der New York University (Center for European and Mediterranean Studies) und der Harvard University (Berkman Klein Center for Internet & Society). Seine Dissertation mit dem Titel „Digital Constitutionalism: Transnational Advocacy Networks and the Struggle for Human Rights in the Digital Age“ verteidigte er im März 2021 (bei Prof. Dr. Martens, Universität Bremen). Zuvor studierte Dennis Redeker Internationale Beziehungen, vergleichendes Recht, politische Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Maastricht, Bremen und an der University of Connecticut.
Von April bis September 2021 war Dennis Redeker Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum und Lehr-Fellow des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (KI-Campus). Seit September 2021 ist er affiliierter Postdoktorand an der BIGSSS, seit Mai 2022 Fellow am Information Society Law Center an der Universität von Mailand (Statale).
In der Lehre setzt Dennis Redeker in Seminaren auf forschende Lehre, problembasiertes Lernen (PBL) sowie transnationale Lehr-Partnerschaften. Zusammen mit Lehrenden aus anderen Ländern Europas organisiert er die „Digital Constitutionalism Teaching Partnership“. Im Sommersemester 2022 fand diese Lehr-Partnerschaft Partnership zum dritten Mal in Folge statt (nun mit sieben teilnehmenden Hochschulen, u.a. YERUN und YUFE-Partnern der Universität Bremen). Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird Dennis Redeker als “remote CTS-FGV Visiting Professor” am Center for Technology and Society am GV Direito Rio (Rio de Janeiro) regelmäßig Gastvorträge zur “Platform Governance from the Global South" halten.
Zur Durchführung seiner Forschung erhielt Dennis Redeker Stipendien und Forschungsgelder von der Europäischen Kommission, der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) der Schweiz, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, der Zentralen Forschungsförderung (ZF) der Universität Bremen, der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS), der Freien Hansestadt Bremen, vom Young European Research Universities Network (YERUN) sowie von Facebook Research.
Forschungsschwerpunkte
Internet Governance, Plattform Governance, Künstliche Intelligenz, Internationale Beziehungen, NGOs und Zivilgesellschaft
Mitgliedschaften
Association of Internet Researchers (AoIR), International Studies Association (ISA), Global Internet Governance Academic Network (GigaNet), Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Ausgewählte Publikationen
- Redeker, D., Bernardes, M., Davidian, G., Hammond, E., Baller, M., Cazacu, L., Cirolini, S., Josephson, A. & Recknagel, F. (2022). Mapping Policy Responses to the Covid-19 Misinfodemic. IPW Working Paper. Institute for Political Science, University of Bremen.
- Celeste, E., Yilma, K., Palladino, N. & Redeker, D. (2022). Digital Constitutionalism: In Search of a Content Governance Standard. In: Edoardo Celeste, Clara Keller & Amélie Heldt (Eds.). Constitutionalising Social Media, 267–288. Oxford: Hart Publishing.
- Müller, C. & Redeker, D. (2022). International Nongovernmental Organizations. In: Lester R. Kurtz (Ed.). Encyclopedia of Violence, Peace & Conflict, 3rd Edition. Cambridge, MA: Academic Press.
- Redeker, D. & Sturm, I. (2019). ICT skills in Small Island Developing States: ICT capacity building, economic opportunities and brain drain. Digital Skills Insights 2019. Geneva: International Communication Union.
- Redeker, D., Gill, L., & Gasser, U. (2018). Towards digital constitutionalism? Mapping attempts to craft an Internet bill of rights. International Communications Gazette 80(4): 302-319.
- Redeker, D., & Martens, K. (2018). NGOs and accountability. In: Aynsley Kellow, Hannah Murphy-Gregory (Eds.). Handbook of Research on NGOs, 303-324. Cheltenham: Edgar Elgar.
- Dennis Redeker, Lex Gill, Urs Gasser (2018). Towards digital constitutionalism? Mapping attempts to craft an Internet Bill of Rights. International Communication Gazette, 80(4), 302--319. SAGE. https://doi.org/10.1177/1748048518757121