ZeMKI-Promotionsprogramm

Das Promotionsprogramm des ZeMKI befasst sich mit dem Medien- und Kommunikationswandel in Gegenwart und Vergangenheit. In tiefgreifend mediatisierten Gesellschaften wandeln sich Populärkultur, Politik, Alltagsleben, Bildung, Religion und Kunst. Dabei spielen nicht nur veränderte digitale Infrastrukturen, sondern auch innovative Praktiken der Mediennutzung und Datafizierung eine Rolle. Da Phänomene in diesen Themenfeldern vielschichtig sind, liegt dem Promotionsprogramm insgesamt ein breiter interdisziplinärer Ansatz zugrunde, um die jeweils disziplinären Promotionen zu stärken. Der gemeinsame Austausch aus verschiedenen Perspektiven fördert das Verständnis und ermöglicht kreative Lösungs- und Forschungsansätze, auch in der je eigenen Disziplin. 

Die am Promotionsprogramm beteiligten Fachdisziplinen sind breit. Sie umfassen neben der Kommunikations- und Medienwissenschaft die Geschichtswissenschaft, Filmwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik und Informatik.

Ziel des ZeMKI-Promotionsprogramms an der Universität Bremen ist eine kooperative und kollegiale Betreuung seiner Doktorandinnen und Doktoranden. Teilnehmende müssen an der Universität Bremen als Promovierende eingeschrieben sein und von am ZeMKI tätigen Professorinnen und Professoren betreut werden. Dem Promotionsprogramm liegt eine verbindliche Promotionsvereinbarung zugrunde, es trennt Betreuung von der Begutachtung und gibt Doktorandinnen und Doktoraden breite Möglichkeiten, ihre Dissertationsprojekte in einem konstruktiven Umfeld zu entwickeln und abzuschließen. 
 

Kontakt

: Dr. Miira Hill
Dr.

Miira Hill

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: LINZ6 61.030
Telefon: +49 (0) 421 218 676 36
E-Mail: mhillprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Teilnahme an Veranstaltungen

Kursleitung 

Häufigkeit/Dauer & Semester 

Blockveranstaltung
„Exposé- und Projektentwicklung“

2 Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

3x 1 Tag WiSe oder SoSe

Blockveranstaltung zur Vorstellung und Diskussion der Projekte / Projektideen

Betreuende Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

1x 1 Tag im Semester

Workshops zu selbstgewählten Themen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Jahr x 1 Tag

Methodenübungen der MA-Programme des ZeMKI

Wechselnde Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

2 SWS SoSe

Methodengruppen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Semester x 1 Tag

Themengruppen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Semester x 1 Tag

Lab-Kolloquien

Lab-Leitungen

mehrmals im Semester

ZeMKI-Forschungskolloquium

Wechselnde Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

mehrmals im Semester

Optionale Veranstaltungen (fachbezogene Veranstaltungen, Schlüsselqualifikationen, berufliche Karriere)

Internationale Sommerschulen, BYRD, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, externe Referierende

unterschiedlich

Teilnahme an Veranstaltungen

Kursleitung 

Häufigkeit/Dauer & Semester 

Blockveranstaltung zur Vorstellung und Diskussion der Projekte / Projektideen

Betreuende Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

1x 1 Tag im Semester

Workshops zu selbstgewählten Themen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Jahr x 1 Tag

Methodengruppen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Semester x 1 Tag

Themengruppen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Semester x 1 Tag

Lab-Kolloquien

Lab-Leitungen

mehrmals im Semester

ZeMKI-Forschungskolloquium

Wechselnde Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

mehrmals im Semester

Optionale Veranstaltungen (fachbezogene Veranstaltungen, Schlüsselqualifikationen, berufliche Karriere)

Internationale Sommerschulen, BYRD, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, externe Referierende

unterschiedlich

Teilnahme an VeranstaltungenKursleitung Häufigkeit/Dauer & Semester 

Blockveranstaltung zur Vorstellung und Diskussion der Projekte / Projektideen

Betreuende Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

1x 1 Tag im Semester

Workshops zu selbstgewählten Themen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Jahr x 1 Tag

Methodengruppen

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Semester x 1 Tag

Themengruppen 

Doktorandinnen und Doktoranden

mindestens 1x Semester x 1 Tag

Lab-Kolloquien

Lab-Leitungen

mehrmals im Semester

ZeMKI-Forschungskolloquium

Wechselnde Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

mehrmals im Semester

Optionale Veranstaltungen (fachbezogene Veranstaltungen, Schlüsselqualifikationen, berufliche Karriere)

Internationale Sommerschulen, BYRD, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, externe Referierende

unterschiedlich

Abschlusskolloquium*

Wechselnde Professorinnen bzw. Professoren am ZeMKI

1x in Abschlussphase der Dissertation

Digital Media and Politics 

Die Studiengruppe beschäftigt sich mit dem inhaltlichen und methodischen Austausch zu digitaler Kommunikation in politischen Kontexten. Konkret sind insbesondere Phänomene der politischen Partizipation im Internet, der Veränderung von politischer Öffentlichkeit durch digitale Medien, der transformativen Wirkung von digitalen Medien für politische Systeme, der Nutzung von politischen Medieninhalten, der Darstellung von politischen Akteur*innen im Netz, die Verbreitung von politischen Nachrichten und deren Glaubwürdigkeit von Interesse. Die Studiengruppe setzt sich zum Ziel die aktuelle Forschung auf diesen Gebieten zu verfolgen und sich über theoretische, inhaltliche und methodische Erkenntnisse auszutauschen. Hierfür wurde u. a. ein wöchentlicher Lesekreis etabliert

Kontakt: pa_zeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de und j.rau@leibniz-hbi.de 

 

Journalismus

In dieser Gruppe versammeln sich Doktoranden, die sich in ihrer Dissertation mit Journalismus befassen. Wir tauschen uns zu Literatur und Empirie aus und diskutieren sowohl theoretische als auch methodologische Herausforderungen. Wir verfolgen einerseits den aktuellen Stand im gemeinsamen Forschungsfeld und besprechen andererseits spezifische Fragen oder Probleme, die in Promotionsprojekten aufkommen.Die Gruppe trifft sich einmal im Monat.

Kontakt: denise.fechnerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Lab-Kolloquium

Jedes ZeMKI-Lab organisiert regelmäßige Kolloquiumstermine im Semester für einen wissenschaftlichen Austausch. Die Termine werden von den Labs intern organsiert, sie sind allerdings für die anderen Mitglieder nach Absprache geöffnet. Eine regelmäßige Teilnahme an den Terminen des Labs ist ausdrücklich erwünscht.

Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium findet regelmäßig mittwochs zw. 12 und 14 Uhr statt und beinhaltet Vorträge der ZeMKI Fellows zu aktuellen Forschungsprojekten mit einer anschließenden Fragen- und Diskussionseinheit. Es ist für alle DoktorandInnen geöffnet und eine regelmäßige Teilnahme erwünscht.

Forschungstag

Der Forschungstag findet einmal im Semester statt. Er bietet die Gelegenheit sowohl Projekt- als auch Einzelarbeit ZeMKI-intern vorzustellen in verschiedenen Formaten (z.B. Präsentation, Skizze, Datensession etc.). Dabei muss explizit kein fertiges Projekt vorgestellt werden, auch Werkstattberichte sind willkommen. Auch DoktorandInnen sind ausdrücklich eingeladen Einblicke in ihre Dissertationsprojekte zu geben.

Brestolon

Das ZeMKI ist Teil des BREmen-STOckholm-LONdon Netzwerkes, welches einmal jährlich an einem der Standorte zusammenkommt. Es bietet DoktorandInnen die Möglichkeit ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und Feedback von den anderen TeilnehmerInnen einzuholen. Eine Bewerbung zur Teilnahme ist notwendig.

Summer/Winter Schools

Das ZeMKI fördert die Teilnahme an Summer Schools (z.B.: ECREA Summer School) und Winter Schools (z.B.: Digital Methods Initiative Amsterdam) zur Weiterbildung. Eine Bewerbung zur Teilnahme ist notwendig.

Erasmus

Im Rahmen des Erasmus-Programms können DoktorandInnen als Promotionsstudierende oder Dozierende (mit Lehrauftrag) einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule wahrnehmen. 

Aktualisiert von: ZeMKI