"Spiele und Kultur erforschen"! Unser Bremer Gaming-Lab sucht ein neues Teammitglied: Wenn Sie PostDoc sind und sich für die Forschung im Bereich Religion und Videospiele interessieren, bieten wir Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine dreijährige Post-Doc-Stelle!
Das Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik des Fachbereichs 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen im Arbeitsgebiet von Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Literaturen und Medien der Religion) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe einen/eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (PostDoc) (w/m/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (PostDoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit eines/einer Vollbeschäftigten befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Stellenbeschreibung
Aufgaben:
- Forschung im Bereich der Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediatisierung von Religion, vorzugsweise Religion und Video Gaming
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 SWS), Beteiligung an der Durchführung von Prüfungen
- Betreuung des internationalen peer-reviewed Journals GAMEVIRONMENTS
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten der Professur für Religionswissenschaft, in der Entwicklung von Drittmittelprojekten und in der akademischen Selbstverwaltung
Voraussetzungen
- Überdurchschnittlicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums der Religionswissenschaft oder angrenzender Fächer wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie oder Ethnologie mit einem nachweislichen Schwerpunkt zum Thema Religion und digitale Medien
- Eine thematisch einschlägige Promotion sowie Veröffentlichungen im Bereich Mediatisierung und Religion
- Erfahrungen im Bereich der Medienanalyse und der empirischen (qualitativen oder quantitativen) Religionsforschung
- Erwünscht sind ferner Erfahrungen in der Erforschung religiöser Gegenwartskultur und in der Weiterentwicklung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Theorien.
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Erwartet werden ferner Eigeninitiative, kreatives und konzeptionelles Denken sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur internationalen Teamarbeit.
Allgemeine Hinweise
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bei weiteren Fragen können Sie sich an Frau Prof. Kerstin Radde-Antweiler wenden unter:
radde@uni-bremen.de.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der
Kennziffer A350/22 bis zum 13.01.2023 an die
Universität Bremen
Institut für Religionswissenschaft und -pädagogik
Sekretariat
z. Hd. Frau Anja Kamrath
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Download: Jobbeschreibung