In dem Artikel widmen sich die Autor*innen datengesteuerten Nachrichten, die im Journalismus vermehrt als Quelle für verlässliche Zukunftsprognosen genutzt werden. Um Zugang in das bislang noch wenig beleuchtete Feld computer- und datengestützter Prognosen zu erhalten, führten die Autor*innen eigene Erhebungen durch, die eine Analyse schematischer Muster in der Verarbeitung datenbasierter Prognosen zu journalistischen Beiträgen ermöglicht.Im Rahmen dieser Analyse werden drei Formen des Predictive Storytelling diskutiert:
- die Konzentration auf ein einziges Szenario,
- die Gegenüberstellung verschiedener Szenarien und
- die Verbindung mehrerer Zukunftsszenarien zu einer prognostischen Tendenz.
Bei all diesen Arten von vorausschauenden Daten-Geschichten („predictive data sotries) werden mehr oder weniger schlüssige Informationen zu einer Abfolge von Ereignissen und Trends zusammengestellt. In den sich daraus ergebenden Geschichten werden Fragen der Vorhersagbarkeit und Ungewissheit nicht zur interaktiven Erkundung vorgelegt, sondern in eine gezielte Erklärung integriert, die von den Nachrichtenbeiträgen angeboten wird.
Wie der Titel des Papers suggeriert, widmet es sich einem im Entstehen begriffenen datenjournalistischen Genre und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu dem Forschungsfeld der Journalismusstudien.