Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte:
Perspektiven, Potentiale, Problemfelder

Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Kommunikationsgeschichte“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom 16. bis 18. Januar 2019 an der Universität Bremen
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite zur gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte der DGPuK begrüßen zu dürfen.
Die Tagung zum Thema „Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder“ findet vom 17. bis zum 18. Januar 2018 im Bremer Haus der Wissenschaft statt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, dem Tagungsprogramm sowie den Übernachtungsmöglichkeiten.
Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
www.hausderwissenschaft.de
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19. Dezember 2018 möglich:
Tagungsgebühr
60 € für InhaberInnen von Professuren und vollen Mitarbeiterstellen
30 € für DoktorandInnen und MitarbeiterInnen auf Teilzeitstellen
Anmeldung per E-Mail an Frau Denise Tansel denise.tansel@uni-bremen.de
Bitte hinterlassen Sie bei der Anmeldung eine Rechnungsadresse sowie einen Hinweis, ob Sie die volle oder ermäßigte Tagungsgebühr überweisen. Wir bereiten dann entsprechende Rechnungsbelege für Sie vor. Bitte geben Sie außerdem an, ob Sie als SelbstzahlerIn am Get Together (16. Januar) und Tagungsdinner (17. Januar) teilnehmen.
Frist für Anmeldung und Überweisung der Tagungsgebühr ist der 19. Dezember 2018.
Programm
16.01.2018
Mittwoch
10:00 – 17:00 Uhr
DoktorandInnen-Workshop der Fachgruppe Digitale Kommunikation (Programm geht Teilnehmenden zu)
Raum 60.700, ZeMKI, Linzer Strasse 4, 28359 Bremen
Kontakt: Susann Kohout (s.kohout@tu-braunschweig.de) und Anne Reif (a.reif@tu-braunschweig.de)
13:00 – 18:30 Uhr
Computational Methods für KommunikationshistorikerInnen: Verfahren der Textanalyse mit R
Workshop der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte mit Jakob Jünger (Greifswald)
Raum Forschungslabor, ZeMKI, Linzer Strasse 4, 28359 Bremen
Kontakt: Thomas Birkner (thomas.birkner@uni-muenster.de)
19:00 Uhr
Get Together
Restaurant Luv - Café. Bar. Lounge.
Schlachte 15-18
28195 Bremen – Schlachte
www.restaurant-luv.de
17.01.2018
Donnerstag
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
www.hausderwissenschaft.de
8:30 – 9: 00 Uhr
Ankunft und Registrierung
9:00 Uhr
Begrüßung durch die Fachgruppen und Veranstalter
9:30 Uhr
Keynote I + Q&A
Anat Ben-David (The Open University of Israel): Web archives as memoryware: Critical reflections on sources and methods for web history
10:30 Uhr
Tee & Kaffee
11:00 – 12:30 Uhr
Panel 1: Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte verstehen und erfassen – Theorien, Methodologien und Methoden
Erik Koenen (Bremen); Christian Schwarzenegger (Augsburg); Lisa Bolz (Paris); Peter Gentzel (Augsburg); Leif Kramp (Bremen); Christian Pentzold (Bremen) & Christina Sanko (Bremen): Angekündigte Revolutionen finden statt? Konturen, Probleme und Potentiale kommunikations- und medienhistorischer Forschung in digitalen Kontexten
Jürgen Wilke (Mainz): Zwischen Tradition und Innovation. Die Überführung der Nutzungsforschung in die Online-Welt und die Folgen für die Kommunikationsgeschichte
Thomas Birkner (Münster); Erik Koenen (Bremen) & Christian Schwarzenegger (Augsburg): Digitale Transformationen – Derivate, Defizite und Desiderata aus 100 Jahren Journalismusgeschichte
12:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Sonderfenster Verleihung des Nachwuchspreises der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte
14:00 – 16:00 Uhr
Panel 2: Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte analysieren und gestalten – Institutionen und Kontexte
André Dechert (Augsburg): Von der Vergangenheitserfahrung zur Zukunftsprognose: Jugendmedienschutz und die GamerInnen-Community in der Bundesrepublik Deutschland
Hendrik Michael (Bamberg); Miriam Czichon (Bamberg) & Sophie Winkler (Bamberg): Netflix and kill? Disruptive Innovation im Zeitalter der Digitalisierung
Silke Fürst (Fribourg): Die Diffusion des Internets als self-fulfilling prophecy: Zur Rolle öffentlicher Diskurse bei der Etablierung neuer Medien
Pentzold, Christian (Bremen); Puschmann, Cornelius (Hamburg): Was ist das „Internet“? Zur akademischen Karriere eines Schlüsselwortes, 1999 bis 2018
16:00 Uhr
Tee & Kaffee
16:30 Uhr
Keynote II + Q&A
Gabriele Balbi (Università della Svizzera italiana): Why and how to do digital media history?
17:30 Uhr
Gemeinsame Fachgruppensitzung der Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Digitale Kommunikation
19:00 Uhr
Abendessen
Bremer Ratskeller
Am Markt
28195 Bremen
www.ratskeller-bremen.de
18.01.2018
Freitag
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
www.hausderwissenschaft.de
8:30 – 10:00 Uhr
Roundtable: Rechtslagen – Rechtsfragen: Neue verwertungsrechtliche Fragen im digitalen Zeitalter
Thomas Birkner (WWU Münster); Johannes Fournier (Deutsche Forschungsgemeinschaft); Linda Kuschel (Humboldt Universität Berlin); Patrick Rössler (U Erfurt) & Anke Schierholz (VG Bild Kunst)
10:00 Uhr
Tee & Kaffee
10:30 Uhr – 12:30 Uhr
Panel 3: Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte analysieren und gestalten – Sinnwelten und Diskurse
Erik Koenen (Bremen); Falko Krause (Berlin) & Simon Sax (Bremen): Big News Data. Praxis und Potentiale digitaler Methoden des „Distant Reading“ für die historische Presseforschung
Christian Schwarzenegger (Augsburg); Cornelia Brantner (Augsburg); Anna Wagner (Augsburg) & Katharina Lobinger (Lugano): Gulag, Marx und SED: Historische Bezüge in (humorvollen) Memes linker und rechter AktivistInnen in Social Media
Michael Wild (Bamberg): Kontinuitäten und Brüche öffentlicher Kommunikation. Zur vergleichenden Beschreibung des Wandels von Öffentlichkeit
Holger Lund (Ravensburg); Burkard Michel (Stuttgart) & Oliver Zöllner (Stuttgart): Aura der Klangskulptur: Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung
12:30 Uhr
Mittagsimbiss
13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Panel 4: Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte analysieren und gestalten – Techniken und Technologien
Sebastian Jürss (Leipzig) & Nils S. Borchers (Leipzig): Schöne neue digitale Arbeitswelt? Zur Sharing Economy und der Rolle der Technologie
Doreen Reifegerste (Erfurt) & Heike Sabrina Kessler (Zürich): Digitales Self-tracking aus historischer Perspektive. Körperleistungsmessung in Gesundheitsausstellungen
Jakob Jünger (Greifswald): Eine kurze Geschichte der APIs – wie organisieren Online-Plattformen den Datenzugang für Dritte?
14:30 Uhr
Tagungsabschluss durch die Fachgruppen und Veranstalter
Unterkunft
Folgende Hotels halten begrenzte Zimmerkontingente bereit:
Motel One Bremen
Am Brill 10
28195 Bremen
85,00 Euro pro Nacht inkl. Frühstück
Reservierungsnummer 545151348
Kontingent verfügbar bis zum 3.12.2018
Novum Hotel Bremer Haus
Löningstraße 16-20
28195 Bremen
64,80 Euro pro Nacht inkl. Frühstück
Stichwort „DGPuK 2019“
Kontingent verfügbar bis zum 14.12.2018
Star Inn Hotel Bremen
Bahnhofsplatz 5-7
28159 Bremen
85 Euro pro Nacht
Reservierungsnummer 545151348
Stichwort „DGPUK2019“
Kontingent verfügbar bis zum 18.12.2018