10.02.2021 „Data journeys: Considering a conceptual and methodological tool for studying organisational data practices” - Dr. Juliane Jarke & Irina ZakharovaAm 10. Februar 2021 von 16:15 bis 17:45 via Zoommehr
03.02.2021 "Einführung in die Verwendung von MeSort und MeTag in der qualitativen digitalen Forschung"- Prof. Dr. Andreas Hepp, Alessandro Belli, Florian HohmannAm 3. Februar 2021 von 16:15 bis 17:45 via Zoommehr
20.01.2021 "Der Diskurs zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf deutschen IT-Blogs und in den Printmedien"- Dr. Jens. PohlmannAm 20. Januar 2021 von 16:15 bis 17:45 via Zoommehr
13.01.2021 "Die Einstellung ist die Einstellung: Audiovisuelle Erinnerungskultur und innovative audiovisuelle Publikationen" - Dr. Rasmus GreinerAm 13. Januar 2021 von 16:15 bis 17:45 via Zoommehr
09.12.2020 useNews: Ein offener Datensatz für die vergleichende quantitative Nachrichtennutzungsforschung - Prof. Dr. Cornelius PuschmannAm 9. Dezember 2020 von 16:15 bis 17:45 via Zoommehr
15.07.2020 “Yes I Can…? Meta-analysis Findings on Patterns of Political Participation and Political Efficacy in the Digital Era” - Jennifer OserAm 15. Juli 2020 von 16:15 bis 17:45 auf Zoommehr
01.07.2020 “Auditing the Algorithms with Donated Data: Methods for Poor Scientists?” - Chankyung Pak Am 01. Juli 2020 von 16:15 bis 17:45 auf Zoommehr
24.06.2020 “Pandemics, Public Intellectuals, Academic Freedom and Mediatization” - Michelle Stack Am 24. Juni 2020 von 16:15 bis 17:45 auf Zoommehr
10.06.2020 „Disagreement in Facebook comments and news engagement: A mixed methods study“ - Anamaria Dutceac SegestenAm 10. Juni 2020 von 16:15 bis 17:45 auf Zoommehr
03.06.2020 “From the first pandemic of the datafied society” - Stefania Milan Am 03. Juni 2020 von 16:15 bis 17:45 auf Zoommehr
© © 2019 Vrääth Öhner 18.12.2019 „Filmwissenschaft im verteilten Archiv“ - Vrääth Oehner Am 18. Dezember 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070 mehr
11.12.2019 “Reclaiming patient narratives in the age of data: subjectivity and identity in the datafied clinic” - Usha RamanAm 11. Dezember 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070 mehr
© Pohlmann 27.11.2019 “Hate Speech, Free Speech, and the NetzDG – Analyzing the Discourse on IT-Blogs” - Jens Pohlmann27. November 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
20.11.2019 “Media, Civil Society and the Commons: Resources of Hope and Resistance” - Natalie Fenton20. November 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
12.11.2019 “To Drop, To Shoot, To Scroll: Aerial Media Logics and the Colonization of the Sky” - Ghislain Thibault12. November 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
06.11.2019 „The Performance of Power and Citizenship: David Cameron Meets the People“ - Peter Lunt6. November 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
30.10.2019 “Sonification as a Tool for Public Engagement: Sound as an Essential Component of Data-Driven Storytelling” - Samuel Van Ransbeeck30. Oktober 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070 mehr
23.10.2019 “Machines of deception: Social life after the Turing Test” - Simone Natale23. Oktober 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
26.06.2019 Devaluing the news: How people learn about current affairs in a world of information plenty - Pablo Boczkowski26. Juni 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
12.06.2019 Exploring personal media use and implications for the economy and politics: A comparison between the UK and Germany - Sophie Knowles12. Juni 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
29.05.2019 Audience discourses of the ‘refugee crisis’: Mediated hospitality beyond media representations - Maria Kyriakidou29. Mai 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
22.05.2019 Die Bedeutung der Telegraphie für die Entstehung transkultureller journalistischer Praktiken im 19. Jahrhundert - Lisa Bolz22. Mai 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
08.05.2019 Normalising the datafied society: Digital citizenship and media coverage of surveillance after the Snowden revelations - Karin Wahl-Joergensen08. Mai 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Beate C. Koehler 23.01.2019 Inaugural Lecture - Yannis Theocharis23. Januar 2019 von 19:00 bis 21:00 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Bremenmehr
© Rajao 19.12.2018 Counting on Data: The making and unmaking of transparent beef supply chains in the Amazon - Raoni Rajao with Juliane Jarke19. Dezember 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Forlano 28.11.2018 The Multiple More- Than-Human Futures of Living with Media and Technology - Laura Forlano28. November 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Van-Hout 21.11.2018 Infotaining the imagined audience. How journalists recontextualize political miscommunication - Tom Van Hout21. November 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Arora 14.11.2018 Benign dataveillance — the new kind of democracy? Examining the emerging datafied governance systems in India and China - Payal Arora14. November 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Bolin 07.11.2018 Value and Datafication: Cultural Production and Consumption in a Digital Media Landscape - Göran Bolin07. November 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Ociepka 24.10.2018 Public Diplomacy as Political Communication - Beata Ociepka24. Oktober 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Beate C. Koehler 19.07.2018 Transnationale Kommunikationsgeschichte des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit (1920-1938) - Erik Koenen, Arne Lorenz Gellrich, Stefanie Averbeck-Lietz16. Mai 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Fish 27.06.2018 Hacker States: Four Arguments Why State Hacking is Bad - Adam Fish27. Juni 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070 mehr
© Jeppesen 13.06.2018 Toward an intersectional political economy of alternative media resources - Sandra Jeppesen13. Juni 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Beneito-Montagut 30.05.2018 Doing digital team ethnography to study later life and social media practices - Roser Beneito-Montagut30. Mai 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Beate C. Köhler 02.05.2018 Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film - Rasmus Greiner02. Mai 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Borrmann 18.04.2018 Paulo Emílio Salles Gomes’ network and transatlantic cultural circulation in film history - Ricaro Gaulia Borrmann18. April 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070mehr
© Beate C. Koehler 04.04.2018 Lernen in einer digitalen Welt – schulbezogene Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern in Bremen - Karsten D. WolfAm 04. April 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Raum 60.070 mehr
© Matej Meza/Universität Bremen 31.01.2018 Historicity’, Memory Technologies, and the Mediation of Time and Space - Paige Gibson31. Januar 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr
© Matej Meza/Universität Bremen 17.01.2018 Wissenschaft im digitalen Wandel - Martina Franzen17. Januar 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr
© Bishop 13.12.2017 Undocumented Storytellers: Myth, Narrative, and Evidence in the Immigrant Rights Movement - Sarah C. Bishop13. Dezember 2017 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr
© Highfield 06.12.2017 Temporal platformed interventions in the digital everyday - Tim Highfield06. Dezember 2017 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr
© McCurdy 29.11.2017 The mediatization of the environment - Patrick McCurdy29. November 2017 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr
© Haenska 08.11.2017 Can social media facilitate a European Public Sphere? - Max Hänska08. November 2017 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr
© Matej Meza/Universität Bremen 01.11.2017 Das metrische Wir. Über die Quantifzierung des Sozialen - Steffen Mau01. November 2017 von 12:00 bis 14:00 Uhr im SOCIUMmehr
© Pohjonen 25.10.2017 Hate speech, fake news or no news: methodological reflections - Matti Pohjonen25. Oktober 2017 von 12:00 bis 14:00 Uhr im ZeMKI, Linzer Str. 4, Bremen, Raum 60.070mehr