AnyConnect unter OS X
Hinweis Allgemein
Einige zugangsbeschränkte Dienste der Universität bzw. der Staats- und Universitätsbibliothek können Sie nur nutzen, wenn Sie sich auf dem Campus befinden, so dass der von Ihnen genutzte Rechner eine Adresse aus dem der Universität zugeteilten Bereich hat.
Um von zuhause oder unterwegs auf diese Dienste zugreifen, müssen Sie einmalig auf Ihrem Rechner eine sogenannte VPN-Client-Software (AnyConnect oder OpenConnect) installieren und vor jedem Zugriff auf die zugangsbeschränkten Dienste mit dem VPN-Client eine Verbindung zum Campus aufbauen. Dadurch befinden Sie sich "virtuell" auf dem Campus und können die gewohnten Dienste nutzen.
Beachten sie dabei die unterschiedlichen Tunnelarten und achten sie darauf den richtigen Tunnel zu wählen.
Hinweis: Für den Zugriff auf die Ressourcen der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) müssen Sie den Tunnel 'Tunnel-all-Traffic' auswählen.
Hinweis Openconnect
Alternativ zu Anyconnect gibt es noch die Möglichkeit, den von uns nicht offiziell unterstützten OpenConnect Client zu verwenden: https://www.infradead.org/openconnect/
Beachten sie, dass wir für OpenConnect keinen Support anbieten können.
Vorbemerkung
Hilfestellungen zur Problembehandlung finden sie weiter unten.
Hinweis für Nutzer von MacOS Version 10.12 und kleiner
Für Nutzer von alten MacOS Versionen bieten wir als auch Apple keine offizielle Unterstützung mehr an. Jedoch können Sie diesen Download ausprobieren:
https://www.wlan.uni-bremen.de/vpn/anyconnect-macos-4.4.dmg
Sollte die Anwendung oder Konfiguration nicht funktionieren, gibt es noch die Möglichkeit den von uns nicht offiziell unterstützten OpenConnect Client zu verwenden: http://macappstore.org/openconnect/
Beachten sie dass wir für OpenConnect keinen Support anbieten können.
Hinweis für Nutzer von MacOS Version 10.13 und aufwärts
Um AnyConnect zu installieren müssen sie vorher die Einstellungen des Gatekeepers ändern.
Öffnen sie dazu die Einstellungen ihres Mac OS X Geräts mit dem sie den VPN nutzen wollen.
Wählen sie unter dem Punkt Sicherheit - Allgemein.
Klicken sie auf das Schloss unten links und geben ihr Passwort ein.
Nun wählen sie unter "Apps-Download erlauben von" den Punkt "App Store und verifizierte Entwickler".
Weitere Informationen dazu finden sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT202491
Sollte die Anwendung oder Konfiguration nicht funktionieren, gibt es noch die Möglichkeit den von uns nicht offiziell unterstützten OpenConnect Client zu verwenden: http://macappstore.org/openconnect/
Beachten sie dass wir für OpenConnect keinen Support anbieten können.
Videoanleitung Mac OS X
Ersteinrichtung - Schritt 1
Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Internet (oder dem WLAN mit der Kennung "Uni-Bremen") verbunden ist. Öffnen Sie die Website vpn.uni-bremen.de, loggen sie sich mit ihrem Uni-Account ein und laden Sie dann die Installationsdatei für AnyConnect herunter.
Öffnen Sie dann das heruntergeladene Archiv und öffnen Sie die darin enthaltene .pkg-Datei.
Ersteinrichtung - Schritt 2
Sie werden darauf hingewiesen, dass das Programm die Installation eines Programms durchführen möchte. Bestätigen Sie dies durch einen Klick auf "Fortfahren".
Ersteinrichtung - Schritt 4
Lesen Sie die Lizenzbedingungen durch und klicken Sie anschließend auf "Fortfahren".
Ersteinrichtung - Schritt 5
Sie werden aufgefordert, die Lizenzbedingungen zu akzeptieren oder abzulehnen. Falls Sie die Bedingungen akzeptieren, klicken Sie auf "Agree", ansonsten auf "Disagree".
Falls Sie nicht mit den Bedingungen einverstanden sind ist eine Nutzung des VPN-Dienstes leider nicht möglich.
Ersteinrichtung - Schritt 6
Sie haben nun die Gelegenheit, den Ort der Installation festzulegen. Dies ist in den meisten Fällen nicht nötig, sodass Sie einfach auf "Installieren" klicken können.
Die Installation findet dann ohne weiteres Zutun Ihrerseits statt.
Ersteinrichtung - Schritt 7
Wählen Sie die Festplatte, auf der die Software installiert werden soll (vermutlich "Macintosh HD") und klicken Sie auf "Fortfahren".
Ersteinrichtung - Schritt 8
Entfernen Sie den Haken vor allen Paketen außer "VPN". Diese Softwaremodule sind nicht notwendig für die erfolgreiche Verbindung und können sogar störend wirken.
Klicken Sie anschließend auf "Fortfahren".
Ersteinrichtung - Schritt 9
Starten Sie den "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client", z.B. über den Finder.
Ersteinrichtung - Schritt 10
Öffnen Sie das Menü "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client" und klicken Sie auf "Preferences".
Ersteinrichtung - Schritt 11
Setzen Sie einen Haken bei "Enable local LAN access (if configured)". Dies ermöglicht es Ihnen, auch bei aktivierter VPN-Verbindung noch auf Ressourcen in Ihrem lokalen Netzwerk (beispielsweise Drucker oder Dateifreigaben) zuzugreifen.
Schließen Sie das Fenster anschließend.
Verbinden - Schritt 1
Starten Sie den "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client", z.B. über den Finder.
Verbinden - Schritt 2
Geben Sie "vpn.uni-bremen.de" in das Feld "Connect to" ein, falls es nicht bereits damit vorausgefüllt ist, und klicken Sie auf "Select".
Verbinden - Schritt 3
Geben Sie die Zugangsdaten für Ihren Uni-Account in Form von Username und Passwort ein. Die Zugangsdaten lassen sich nicht speichern und müssen bei jeder Verbindung erneut eingegeben werden.
Wählen Sie schließlich unter "Group" die richtige Tunnelart aus und bestätigen Sie mit "Connect" Das Programm sollte nun die Verbindung herstellen.
Hinweis: Für den Zugriff auf die Ressourcen der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) müssen Sie den Tunnel 'Tunnel-all-Traffic' auswählen.
Verbindung trennen
Wenn Sie die Verbindung nicht länger benötigen, klicken Sie auf das AnyConnect-Icon im Panel und wählen "Disconnect".
Fehlerbehebung
Ich kann die Installationsdatei nicht herunterladen und bekomme stattdessen die Meldung "Forbidden".
- Nicht alle Benutzer der Universität können auf den VPN-Dienst zugreifen. Insbesondere sind Alumni von der Benutzung ausgeschlossen.
- Falls Sie reguläres Mitglied der Universität sind (beispielsweise ordentlicher Student oder Mitarbeiter) oder Mitarbeiter der SuUB sind, wenden Sie sich an die Account-Verwaltung, um die Zuordnungen Ihres Accounts überprüfen zu lassen.
Ich habe eine VPN-Verbindung erfolgreich aufgebaut, kann nun aber die Dienste der Bibliothek nicht nutzen?
- Wenn man Dienste nutzen möchte, die für den Netzbereich der Universität Bremen freigeschaltet sind, aber nicht im Netzbereich der Uni "gehostet" werden (Verlage sind hier ein Beispiel), dann muß man beim Verbindungsaufbau die Gruppe von "Tunnel-Uni-Bremen" auf "Tunnel-all-Traffic" umstellen. Für eine detaillierte Erklärung lesen Sie bitte die Seite VPN-Tunnelarten.
- ACHTUNG: Durch diese Option wird der gesamte Datenverkehr nun durch den Tunnel geleitet. Bitte den Tunnel mit dieser Option nur aktiviert lassen, solange dies für das Arbeiten benötigt wird.