Startseite

Aktuelles

Data Science eröffnet neue Wege für Wissenschaft und Lehre

Mit der Schlüsseldisziplin Data Science kann man selbst aus komplexen Datenmengen wichtige Erkenntnisse gewinnen. Mit dem interdisziplinären Data Science Center (DSC) schafft die Universität Bremen optimale Bedingungen für eine zukunftsorientierte, datengetriebene und kooperative Wissenschaft.

Im Zuge der Digitalisierung gewinnen Forschende große Mengen an Daten – auch bekannt als „Big Data“. Mit traditionellen Auswerteverfahren sind sie jedoch nicht mehr handhabbar. Die Querschnittsdisziplin Data Science erlaubt es, aus diesen Datenschätzen neues Wissen zu gewinnen. Durch die Verknüpfung von methodischen Aspekten aus der Mathematik und Informatik mit konkreten Anwendungsfeldern in den Natur-, Ingenieurs-, Gesundheits-, Geistes- oder Sozialwissenschaften können so Datenbestände in neuer Qualität aufbereitet, analysiert und visualisiert werden. Dabei kommen sowohl statistische Verfahren als auch Methoden der künstlichen Intelligenz, wie maschinelles Lernen, zum Einsatz.

„Data Science Center eröffnet neue Wege“

Das neu etablierte Data Science Center (DSC) wurde mit Unterstützung vom Land Bremen gegründet. Das DSC bündelt, koordiniert und fördert die Data Science Kompetenzen aller Fachbereiche der Universität Bremen. Das Ziel des Instituts ist es, die breite Anwendung von zukunftsweisenden Data Science Verfahren in allen Disziplinen voranzutreiben, die fachübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und Data Science Fähigkeiten zu vermitteln. Dabei bringt das DSC Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fachbereichen der Universität Bremen zusammen, um die Entwicklung von neuen Forschungsfragen an der Schnittstelle von Theorie, Methodik und Anwendung zu ermöglichen. So können aus der Praxis heraus Impulse für die Grundlagenforschung gegeben werden. Zudem werden bereits etablierte Methoden und Technologien auf neue Anwendungskontexte übertragen.

„Wissenschaft lebt von innovativen Ansätzen und Perspektiven. Data Science eröffnet neue Wege.“ Davon ist der Informatikprofessor Rolf Drechsler überzeugt. Er ist Sprecher des DSC und zudem Leiter des Forschungsbereiches Cyber-Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI).

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des DSC wird mögliches „Silodenken“ überwunden und ein gemeinschaftlicher Prozess angeregt. Damit trägt das DSC zur Sicherung und Steigerung der Qualität in der datenbasierten Forschung und kooperativen Wissenschaft an der Universität Bremen bei. Darüber hinaus unterstützt das DSC die Entwicklung von (Weiter-)Bildungsmaßnahmen, um dem prognostizierten Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Mit der Gründung des DSC wird auch der Entscheidung des Landes Bremen nachgekommen, Data Science insbesondere an den Hochschulen auszubauen und den Umgang mit Daten als ein zentrales Wissenschaftsfeld zu etablieren.

Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen, betont: „Für uns ist die Schaffung eines abgestimmten Raums für Data Science und Forschungsdatenmanagement eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige, qualitätsgesicherte, zukunftsorientiere und somit exzellente Wissenschaft.“

Über das DSC:

Das Data Science Center (DSC) ist ein interdisziplinäres Institut, das als Knotenpunkt für die datengetriebene Forschung an der Universität Bremen wirkt und die fachübergreifende Kooperation fördert. Das DSC beruht auf den drei Säulen Forschung, Qualifizierung und Dienste, wobei eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit das Fundament bildet. Forschende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen haben im DSC die Möglichkeit, sich disziplinübergreifend zu vernetzen und gemeinsam neue Forschungsfragen im Kontext von Data Science zu entwickeln. Außerdem bietet das DSC methodische Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Data Science Methoden wie maschinelles Lernen sowie eine leistungsstarke IT-Infrastruktur zur Umsetzung von rechenintensiven Datenanalysen in Forschung und Lehre. Darüber hinaus können Mitglieder über den DSC Seed Grant eine finanzielle Förderung für Vorhaben im Kontext von Data Science beantragen.

Weitere Informationen:

www.dsc-ub.de

Twitter: https://twitter.com/DSC_unibremen (@DSC_unibremen)

www.uni-bremen.de

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Sprecher Data Science Center (DSC)
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218 63932
E-Mail: drechslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Dr. Lena Steinmann
Koordinatorin Data Science Center (DSC)
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218 63941
E-Mail: lena.steinmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Symbilbild Digitale Daten
Das Data Science Center eröffnet neue Wege

Veranstaltungen

21. Mai
YUFE Info Veranstaltung
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62725324916?pwd=WkNiUzFka3hvOURpRWlwdXJxMmEzZz09
11:0011:45 Uhr
21. Mai
Mittagskonzert: Von Ballade bis Groove V – Originals
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
22.25. Mai
Transitionen: Filmische Dimensionen des Übergangs
City46
Zeit : ganztägig
22. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History (M.A.)
12:0014:00 Uhr
22. Mai
Vorstellung des innovativen Virtual Research Building (VRB) für AI-powered und kognitionsgestützte Robotik
Zoom Online
12:0014:00 Uhr
22. Mai
Glücksspielsucht – politische Gegenstrategien zur Vermeidung von individuellen und gesellschaftlichen Negativfolgen
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
23. Mai
Prof. Dr. Karl Mannheim (Universität Würzburg): Electromagnetic energy extraction from black holes
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
24. Mai
BBDC Event 2024
Universität Bremen Cartesium, Foyer, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen
Zeit : ganztägig
24. Mai
Buchvorstellung, "Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung? Die NIEO und die Zukunft der Süd-Nord-Beziehungen"
Kommunikationszentrum paradox, Bernhardstraße 12, 28203 Bremen
19:0020:30 Uhr
27. Mai
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
Zoom
13:0013:30 Uhr
27. Mai
MindTalks | Optical approaches to study glutamate receptor signaling: Mechanisms and synaptic function
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
27. Mai
"Wenn der Lohn die Arbeit nicht lohnt? Geld und Leistung in der späten Sowjetunion", Kolloquium Osteuropa
Ingenieurwissenschaften 3 (IW3), Raum 0330
18:1519:45 Uhr
28. Mai
Mittagskonzert: Komponistinnen – außergewöhnlich und selbstbewusst
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
28. Mai
studio Vortrag mit Claudia Blümle. Geschlossene Räume. Interieurvorhänge in der Kunst
18:0020:00 Uhr
28. Mai
Nutria Netzwerke. Eine multimodale Ethnografie zu Multispezies-Beziehungen
Rotunde des Cartesiums an der Universität Bremen
18:1519:45 Uhr
29. Mai
Breaking the Binaries. Diverse & Excellent in Academia? Film und Diskussion zu KI, Gender, Diversität und Diskriminierung
Rotunde/Cartesium, Campus Uni Bremen
12:0015:00 Uhr
29. Mai
Will future space missions discriminate against women and people with disabilities? A feminist bioethics perspective
Online
13:3015:00 Uhr
30. Mai
Anpassung - Leitmotiv der nächsten Gesellschaft
Bremen, Wiener Straße 9 / FVG Raum W0060
14:1516:00 Uhr
03. Jun
MindTalks | Die tiefe Hirnstimulation: State of the Art und Entwicklungen
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers-Saal
16:0017:30 Uhr
03. Jun
"Hitlers Krokodil in Moskau und andere Mensch-Tier-Beziehungen in der russländischen [...] Geschichte", Kolloquium Osteuropa
Ingenieurwissenschaften 3 (IW3), Raum 0330
18:1519:45 Uhr
04. Jun
Mittagskonzert: Taqasim und Semai: Improvisationen und Klassik des Nahen Ostens
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
05. Jun
Info-Veranstaltung Master Public History (M.A.)
10:0012:00 Uhr
05. Jun
Ringvorlesung | Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen & ZOOM
16:1518:00 Uhr
05. Jun
Klimawandel und Gesundheit – Der Bremer Hitzeaktionsplan
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
05. Jun
State Anti-Intellectualism & the Politics of Gender and Race. Illiberal France and Beyond
SFG 0150
18:1520:00 Uhr
06. Jun
Milena Prekodravac & Stefan Rüb: Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten? Gesellschaftsbilder von IG Metall-Ehrenamtlichen
Bremen, Wiener Straße 9, FVG Raum W0060
14:1516:00 Uhr
10.14. Jun
Summer School der Public History Bremen
Handschriften-Lesesaal der SuUB Bremen
Zeit : ganztägig
10. Jun
MindTalks | Plastic electronic interfaces: Organic semiconductors for optogenetics and fluorescence imaging
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
10. Jun
"Zwischen Moskau und Helsinki. (Un)mögliche Wissenschaftskooperation in Zeiten des Krieges", Kolloquium Osteuropa
Ingenieurwissenschaften 3 (IW3), Raum 0330
18:1519:45 Uhr
10. Jun
Butter bei die Fische! Über die Klimakrise und eine nachhaltige Ernährung aus dem Meer
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3021:00 Uhr
11. Jun
Mittagskonzert: Femme Fatale in Lied und Oper
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
12.14. Jun
Additive 2024 Symposium
Zeit : ganztägig
12. Jun
Info-Tag für Studieninteressierte
08:3016:00 Uhr
12. Jun
Der Landespflegebericht Bremen 2023 – Stand und Entwicklung der pflegerischen Versorgung im Bundesland
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
12. Jun
Eray Cayli "Extractivism as Aesthetics"
Rotunde des Cartesiums an der Universität Bremen
18:1519:45 Uhr
13. Jun
Lohnarbeit als Schuldverhältnis? Potenziale und Grenzen des bilanztheoretischen Paradigmas für die Sozioökonomie
iaw, Wiener Straße 9, FVG R: W0060, Bremen
14:1516:00 Uhr
13. Jun
Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
17.21. Jun
Sommerakademie
Universität Bremen
Zeit : ganztägig
17. Jun
MindTalks | “Clickety-clack” - a non-equilibrium model of cortical activity performs perceptual inference
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
17. Jun
"Die chauvinistische Bedrohung. Russlands Kriege und Europas Antworten", Kolloquium Osteuropa
Europapunkt Bremen
18:0018:30 Uhr
18. Jun
Mittagskonzert: Auf einen Tango mit Macca
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
20.21. Jun
Informed Consent to Dispute Resolution Agreements
Bremen
Zeit : ganztägig
20. Jun
Autoritäre Stabilisierung der imperialen Lebensweise. Zur widersprüchlichen Rolle von Lohnabhängigen und Gewerkschaften
online
14:1516:00 Uhr
23. Jun
Semesterabschlusskonzert: „Lobgesang“ – Von der Finsternis zum Licht – Mendelssohn Bartholdy
Glocke Bremen - Großer Saal
17:0019:00 Uhr
25. Jun
Mittagskonzert: La Vie en Rose
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
25. Jun
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:0016:30 Uhr
25. Jun
Blue resources for the green transition: What is left out of the frame
Rotunde des Cartesium, Uni Bremen
18:1519:45 Uhr
27. Jun
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:0010:30 Uhr
27. Jun
International Day
Glashalle
12:0015:00 Uhr
27. Jun
Care versus Kohle? Eine feministische Analyse des Arbeitsmarkts in der sozioökologischen Transformation der Lausitz
online
14:1516:00 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award