Startseite

Aktuelles

Gedenkfeier für Friedo Berninghausen

Nr. 387 / 28. November 2013 SC

Mit dem Tode von Friedo Berninghausen hat die Universität Bremen einen Freund und Förderer verloren, der viele Brücken zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Kaufmannschaft und Mitgliedern der Universität Bremen geschlagen hat. Die Universität ist ihm und seinem großen Engagement für die Universität zu großem Dank verpflichtet. Am 2. Dezember 2013 Uhr findet ab 18 Uhr in der Oberen Rathaushalle eine Gedenkveranstaltung für Friedo Berninghausen statt, zu dem die Familie Berninghausen, die Universität Bremen und die „unifreunde“ einladen. Nach der Begrüßung durch Carl Berninghausen – stellvertretend für die vier Geschwister – und Professorin Heidi Schelhowe, Uni-Konrektorin für Lehre und Studium, kommen Weggefährten und Begleiter zu Wort. Hayo Gerold wird als langjähriger Mitarbeiter der Firma Steinbrügge & Berninghausen über die gemeinsame Vergangenheit im Unternehmen sprechen. Günther Lübbe, Syndicus der Handelskammer, verdeutlicht noch einmal das erfolgreiche Wirken von Friedo Berninghausen für die Handelskammer, für Bremen und für den Naturschutz. Der ehemalige Uni-Rektor Professor Jürgen Timm geht auf die große Bedeutung von Friedo Berninghausen für den Weg der Universität ein und erinnert an die gemeinsame Zeit und die enge Zusammenarbeit beider Akteure. Das Bremer Salonorchester sorgt für den musikalische Rahmen der Veranstaltung.

Seit Gründung der Bremer Reformuniversität 1971 hat sich Friedo Berninghausen zu deren Gründungsprinzipien wie Interdisziplinarität, Praxisbezug und gesellschaftlicher Verantwortung bekannt. Einseitiger Inanspruchnahme von Wissenschaft für ökonomische Zwecke hat er sich stets – auch in seiner Funktion als Präses der Handelskammer - widersetzt. Auch als es noch wenig Anerkennung für die Leistungen der Universität Bremen gab, hat sich Friedo Berninghausen in der Gesellschaft der Freunde der Universität (heute kurz „unifreunde“) öffentlich und nachhaltig für die Bremer Universität engagiert. Insbesondere lag ihm die Qualität der Lehre sehr am Herzen. So lobte er 1992 den Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation aus, der seither jährlich vergeben wird. Für seinen unermüdlichen Einsatz und für seine Verdienste um die Universität Bremen wurde Friedo Berninghausen 1997 die Auszeichnung „Ehrenbürger und Förderer der Universität Bremen“ verliehen. „Mit Friedo Berninghausen hat die Universität Bremen einen guten Freund und Streiter für die Interessen der Universität verloren. Auch seinem Engagement ist es zu danken, dass unsere Universität regional und bundesweit anerkannt ist“, betont Uni-Rektor Professor Bernd Scholz-Reiter.

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Interessierte können aber teilnehmen, wenn sie sich unter jenny.roskoschprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de  anmelden.

Achtung Redaktionen: Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch hier wird um Anmeldung gebeten.

 

Veranstaltungen

16. Jun
Konstanze Plett (Bremen): Zu den Schwierigkeiten, Geschlechterverhältnisse rechtlich zu bestimmen (Vortrag aus Gender&Law Perspektive)
Forum am Domshof / Raum 20044
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
16. Jun
Community-Driven Hyperlocal Environmental Sensing
NW1, S1260
16:30 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
16. Jun
Nationalsozialistische Kultstätten in Niedersachsen und wie wir mit ihnen umgehen (sollten)
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17.18. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:30 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
17. Jun
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
10:00 Uhr 11:00 Uhr
Mehr
17. Jun
Mittagskonzert: "Pinnowation" – Jazz von und mit dem Pinnow Ensemble
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
17. Jun
studio Vortrag und Heftpräsentation mit Alessa Paluch "Schau, wie prekär! – Bilder vom Plattenbau in den deutschen Unterhaltungsmedien"
Universität Bremen, SFG Raum 2030
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
17. Jun
Christian Becker (Bremen): Knapp daneben ist auch vorbei. Über die Kluft zwischen Theorie und Welt
GW2, B2.890 Universität Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
18. Jun
25 Jahre Universitätsarchiv - Tag der offenen Tür
Universität, GW1, Trakt A, Erdgeschoss
11:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
18. Jun
Rozena Maart (Bremen): Meditations on the Sea and its African Subjects, and the Complexities of European Nationalism
UNICOM 7.2210
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
18. Jun
Prof. Ralf Michaels, Direktor, Max PIanck Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Hamburg: "Staatsraison als Ersatzverfassung?"
Rotunde (Cartesium)
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
19. Jun
Universität im Gespräch
MARUM ZfT, Raum 2320
10:00 Uhr 12:30 Uhr
Mehr
19. Jun
Decolonial Feminist Perspectives on Artificial Intelligence
GW1
14:00 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
19. Jun
ZeMKI-Mediengespräche im Bremer Presse-Club (Eintritt frei)
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
18:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
19. Jun
SALON TIER Vortrag. Robert Bauernfeind (Kunsthistoriker, Universität Augsburg) Groteske Präparate. Tiergebilde der Frühen Neuzeit und ihre Räume
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
19.20. Jun
Data and Society: The Interdisciplinary Challenges of Measurement
18:00 Uhr 19:30 Uhr
Mehr
20. Jun
Guest Talk: The Interdisciplinary Design Lab by Dr. John Phillips
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
20. Jun
Buchvorstellung „Gewaltfrei arbeiten und leben“
Raum 40010, Forum am Domshof
13:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
23. Jun
Fatma Karakaş (Bremen): The Istanbul Convention from the perspective of criminal law (Vortrag aus strafrechtlicher Perspektive)
Forum am Domshof / Raum 20044
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
23. Jun
Was die Staatssicherheit sah. Prostitution und die Geschlechterordnung in den Interhotels der sozialistischen Tschechoslowakei
IW3, 0330, Universität Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
24. Jun
SKILL Lehr-Lounge: KI und Prüfungen
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
24. Jun
Mittagskonzert: Best of DPM (Duo Poetico Musicale)
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
25. Jun
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
25. Jun
Risk assessment and mitigation strategies for raceway wear of blade bearings of wind turbines
NW1, Hörsaal H3
17:00 Uhr 18:30 Uhr
Mehr
26. Jun
In-situ resource utilisation beyond MOXIE: (photo-)electrochemical CO2 reduction for chemical production on Mars
Center of Applied Space Technology and Microgravity (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
26. Jun
Dr. Monica Ionita (AWI Bremerhaven)
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
26. Jun
Wohnen als soziale Infrastruktur. Strategien für eine soziale Wohnungsversorgung
Formum am Domshof
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
27.28. Jun
International Online Student Conference | ThemaTalkers & WOC: Anti/Queer Discourses – Wie wird queer sozial verhandelt? | How is queer socially negotiated?
GW2 A 3.570 (hybrid)
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
27. Jun
7. Forschungswerkstatt der Forschungsgruppe wohnen+/-ausstellen "Innen*Architektur. Geschlechterkonstellationen im Bild/Raum"
10:00 Uhr 18:30 Uhr
Mehr
28. Jun
SALON TIER Vortrag. Martin Gruber (Ethnologe, Bremen) Mensch-Honigbienen-Beziehungen. Ein transkultureller Blick auf traditionelle Imkerei in Japan und Kamerun
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
30. Jun
Sylke Meyerhuber (Bremen): Neue Ungleichheiten & Vulnerabilitäten der digitalen Transformation als strukturelle Gewalt (Vortrag aus arbeitspsychologischer Perspektive)
Forum am Domshof / Raum 20044
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
30. Jun
MindTalks - Visual distraction – event-related-potential markers and the dimension weighting account
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
30. Jun
History Makers – Die Konstruktion von Aggressorbildern in der (digitalen) Geschichtspropaganda im Russland der Putin-Zeit
IW3, 0330, Universität Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
30. Jun
Die Weltverbesserer: Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft?
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
01. Jul
Mittagskonzert: Le Tango perpétuel
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
01. Jul
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 16:30 Uhr
Mehr
02. Jul
Heiße Stadt und kühler Kopf: Wie Bremen sich auf Hitze vorbereitet
Forum am Domshof
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
02. Jul
Rassismuskritik als Hochschulentwicklungsaufgabe und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Wissenschaftsfreiheit
Rotunde (Cartesium)
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
03. Jul
PD Dr. Svend-Age Biehs (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
04.20. Jul
"Wohnen mit Klasse" Ausstellung 4.–20. Juli 2025
20:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
06. Jul
Semesterabschlusskonzert: „VERDI!“ – Messa da Requiem für Solisten, Chor und Orchester
Glocke Bremen, Großer Saal
17:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
07. Jul
Ursula Rust & Sylke Meyerhuber (Bremen): Abschließende Überlegungen und übergreifende Diskussion mit Teilnehmenden zu den Themen der Ringvorlesung
Forum am Domshof / Raum 20044
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
07. Jul
MindTalks - From cryptic distortions to distortional cryptography: is there a mosquito in my brain?
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
07. Jul
Becoming Capitalist in Post-Socialist Russia and Belarus
IW3, 0330, Universität Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
08. Jul
Mittagskonzert: Bekannte Melodien aus Klassik, Pop und Film auf dem Flügel
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
08. Jul
Cécile Accilien (Maryland): Nout tout se moun! Challenging the simplistic Narratives around Haiti
GW2 B 3.010 & online
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
09. Jul
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Jul
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:00 Uhr 10:30 Uhr
Mehr
10. Jul
Prof. Dr. Annablle Bohrdt (LMU München)
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
29. Jul
SKILL Lehr-Lounge: Juypter in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
14. Aug
Transdisziplinarität im Dialog
Tagungszentrum Forum K: St.-Pauli-Deich 24; 28199 Bremen
10:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
26. Aug
SKILL Lehr-Lounge: Aktivierung in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
26. Aug
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
10.12. Sep
Women in Automorphic Forms 2025
Universität Bremen, MZH 5500/5600
Ganztags
Mehr
11. Sep
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
12. Sep
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Sep
Europas Spaltungslinien
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
06. Okt
Arbeit: Was sie uns bedeutet und wie sich unser Blick auf sie verändert hat
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
23.24. Okt
20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?
Ganztags
Mehr
28. Okt
SKILL Lehr-Lounge: Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
06. Nov
Prof. Dr. Carsten Klempt (Leibniz Universität Hannover und DLR SI Hannover): Optical frequency metrology – quantum sensing on ground and in space
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Die Vielfalt von Grünkohl - Über gesunde Inhaltsstoffe, gefräßige Raupen und die Oldenburger Palme
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 DelmenhorstO
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
25. Nov
SKILL Lehr-Lounge: E-Portfolio – Was ist das und wie kann es eingesetzt werden?
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 Hörsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award