Startseite

Aktuelles

Universität Bremen erfolgreich bei weltweitem Ranking

Die Universität Bremen hat im internationalen Shanghai Ranking erneut einen Spitzenplatz erreicht. Im Fach Meereswissenschaften liegt sie deutschlandweit auf Platz eins. Auch in den Geowissenschaften führt die Universität Bremen die Tabelle der deutschen Universitäten an.

Die ShanghaiRanking Consultancy hat jetzt das Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) 2022 (Shanghai-Ranking) veröffentlicht. Im Fach Meereswissenschaften liegt sie deutschlandweit auf Platz eins. Im weltweiten Vergleich belegte sie Platz 15.  Auch in den Geowissenschaften führt die Universität Bremen die Tabelle der deutschen Universitäten an. Weltweit kommt sie in dem Fach auf Platz 31 von 500.
„Das ist wieder mal eine Bestätigung für die hervorragende Forschungsarbeit, die an unserer Universität in der Meeres- und Umweltforschung mit hoher Relevanz auch zu Fragen des Klimawandels geleistet wird. Über die gute Platzierung freue ich mich sehr“, sagte Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen.
Das Shanghai Ranking ist ein internationales Ranking, das seit 2017 vom Global Ranking of academic subjects (GRAS) veröffentlicht wird. Es enthält Ranglisten in 54 Fächern aus den Fachgruppen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizinwissenschaften und Sozialwissenschaften. Insgesamt wurden mehr als 4000 Universitäten gerankt. Das GRAS-Ranking 2022 wertet Forschungspublikationen aus den Jahren 2016 bis 2020 aus.

Weitere Informationen:

Das Shanghai-Ranking 2022 für die Meereswissenschaften:
http://www.shanghairanking.com/rankings/gras/2022/RS0107

Das Shanghai-Ranking 2022 für die Geowissenschaften:
www.shanghairanking.com/rankings/gras/2022/RS0104

www.uni-bremen.de

 

Fragen beantwortet:

Professor Bernd-Scholz-Reiter
Rektor der Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60011
E-Mail: rektorprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Glashalle im Sonnenschein
Die Universität Bremen hat im internationalen Shanghai Ranking erneut einen Spitzenplatz erreicht.

Veranstaltungen

17.21. Jun
Sommerakademie
Universität Bremen
Zeit : ganztägig
17. Jun
Infoveranstaltung: M.A. Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart
Zoom
16:0017:00 Uhr
17. Jun
MindTalks | “Clickety-clack” - a non-equilibrium model of cortical activity performs perceptual inference
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
17. Jun
"Die chauvinistische Bedrohung. Russlands Kriege und Europas Antworten", Kolloquium Osteuropa
Europapunkt Bremen
18:0018:30 Uhr
18. Jun
Mittagskonzert: Auf einen Tango mit Macca
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
18. Jun
Willkommen beim Kindersommerfest 2024!
Außengelände der AG Familienfreundliches Studium (schräg gegenüber der Mensa)
14:0017:00 Uhr
18. Jun
Buchpräsentation und Gespräch im Rahmen der studio Reihe. Drawing Housing Otherwise? Über (digitale) Wohnbildwelten.
18:0020:00 Uhr
20.21. Jun
Informed Consent to Dispute Resolution Agreements
Bremen
Zeit : ganztägig
20. Jun
Autoritäre Stabilisierung der imperialen Lebensweise. Zur widersprüchlichen Rolle von Lohnabhängigen und Gewerkschaften
online
14:1516:00 Uhr
20. Jun
Kai Rossnagel (Universität Kiel und DESY): A world from a quantum material sandwich and how we can explore it with soft x-rays
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
21.23. Jun
Ausstellung. Kiste bitte stehen lassen! Oder: Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden
18:0020:00 Uhr
22. Jun
Prof. Lothar Probst (Bremen): Eine rechte Welle in Europa? Anmerkungen zum Ausgang der Europawahl
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 5-6
11:0012:00 Uhr
23. Jun
Semesterabschlusskonzert: „Lobgesang“ – Von der Finsternis zum Licht – Mendelssohn Bartholdy
Glocke Bremen - Großer Saal
17:0019:00 Uhr
25. Jun
Mittagskonzert: La Vie en Rose
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
25. Jun
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:0016:30 Uhr
27. Jun
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:0010:30 Uhr
27. Jun
International Day
Glashalle
12:0015:00 Uhr
27. Jun
Data Snacks | "The AI Act – the First Regulation of Artificial Intelligence of Its Kind"
Zoom
13:0013:45 Uhr
27. Jun
Care versus Kohle? Eine feministische Analyse des Arbeitsmarkts in der sozioökologischen Transformation der Lausitz
online
14:1516:00 Uhr
27.28. Jun
Living Archives - Geschichte & Gegenwart intersektional-feministischer Theorie & Praxis
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olberssaal
15:0018:00 Uhr
27. Jun
Demo Day future concepts bremen
DIGITAL HUB INDUSTRY, Konrad-Zuse-Straße 6a, 28359 Bremen, Maschinenraum
15:0019:00 Uhr
27. Jun
(Histories of) Solidarity in Israel/Palestine - and, what next?
Rotunde, Cartesium, Uni Bremen
18:1520:00 Uhr
28. Jun
Book Launch – Sprache ist, was du draus machst!
Kukoon im Park, Neustadtswallanlagen
18:0019:00 Uhr
01. Jul
MindTalks | Unravelling brain networks: How correlations between brain regions can help us understand brain (dys)function
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
02. Jul
Mittagskonzert: Florian Poser/Vibraphon plus Überraschungsgast
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
03. Jul
Die Uniproteste gegen den Krieg in Gaza: Wie weiter? Ein Teach-In mit Prof. Dr. Clemens Arzt, Professor für Staats- und Verwalt
Rotunde, Cartesium, Universität Bremen
18:1520:00 Uhr
04. Jul
Prof. Dr. Andrey Surzhykov (PTB und Technische Universität Braunschweig): Structured light and its applications
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
05. Jul
Das Bewerbungsverfahren an der Uni Bremen
Haus der Wissenschaft
15:0017:00 Uhr
11. Jul
Data Snacks | "DataNord: Empowering Bremen’s Research Community in Data Literacy"
Zoom
13:0013:30 Uhr
15. Jul
Sieben Energiewendemärchen? Über die öffentliche Debatte zu Energiepolitik und Klimawandel
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3021:00 Uhr
24.26. Jul
Summer School: Data-driven Dynamical Systems
Universität Bremen, MZH
Zeit : ganztägig
25. Jul
Data Snacks | "A Data Management Plan (DMP) For my Research? Do I Need One?"
Zoom
13:0013:30 Uhr
29.02. JulAug
XLIV Dynamics Days Europe
Constructor University Campus Center
Zeit : ganztägig
08. Aug
Data Snacks | "Discuss Data: A Community-Centred Research Data Repository And Discussion Platform"
Zoom
13:0013:30 Uhr
22. Aug
Data Snacks | "Buffet of Options: Open Access Support at The State And University Library (SuUB)"
Zoom
13:0013:30 Uhr
03. Sep
Zukunftsfeld Mathematik
Universität Bremen, Keksdose
09:0012:15 Uhr
04. Sep
Info-Veranstaltung "Frühstudium"
Haus der Wissenschaft
17:0020:00 Uhr
05. Sep
Data Snacks | "Forschung und Datenschutz – Ein Einblick in die Welt der DSGVO für Forschende"
Zoom
13:0013:30 Uhr
09. Sep
Wie steht es um die europäische Raumfahrt?
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3020:00 Uhr
12. Sep
Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
13. Sep
Schnuppertag der Romanistik für Schüler:innen
Universität Bremen, GW2
09:3013:00 Uhr
17.18. Sep
Werkstatt Lehre
Zeit : ganztägig
23.24. Sep
Particle-Based Materials Symposium 2024
Zeit : ganztägig
24. Sep
Info-Veranstaltung: M.Ed.-Übergang zum Sommersemester
Zoom
15:0016:00 Uhr
10. Okt
Vom Fluch paläontologischer Sammlungen – Ein Überblick über Pyritzerfall und Pyritkonservierung
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
14. Okt
Quantentechnologie und ihr Einsatz in der Luft- und Raumfahrt
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3021:00 Uhr
11. Nov
Warum Bewusstsein sich erklären lässt
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3021:00 Uhr
14. Nov
Die Kreide des Kristianstad-Beckens in Schweden
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
29. Nov
Jahresveranstaltung - Gesunde Stadt Bremen
Kwadrat, Wilhelm-Kaisen-Brücke 4 in Bremen
09:0013:30 Uhr
12. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises - Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award