Startseite

Aktuelles

Ehrendoktorwürde für Caren Sureth-Sloane

In Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat Professorin Caren Sureth-Sloane der Universität Paderborn die Ehrendoktorwürde vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen erhalten.

Damit zeichnete der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ihre besondere Arbeit auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre aus. Die Feierlichkeiten fanden am Donnerstag, 2. Juni 2022, im Gästehaus der Universität Bremen auf dem Teerhof statt. „Professorin Sureth-Sloane hat sich im besonderen Maße um die Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Theorie, insbesondere in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, und ihre Stützung durch empirische Erkenntnisse verdient gemacht“, sagt der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen, Professor Jochen Zimmermann. „Mit der Auszeichnung wurde sie außerdem für ihren Beitrag zur Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Einsichten in die unternehmerische Praxis geehrt.“

„Diese Auszeichnung ist für mich eine große Ehre“, so Professorin Caren Sureth-Sloane. „Mir war und ist es immer wichtig, einen Beitrag mit meiner Forschung zu leisten – für die Wissenschaftsgemeinschaft und für die Praxis. Dafür nun in dieser besonderen Weise geehrt zu werden, bedeutet mir sehr viel – und bestärkt mich darin, diesen Weg weiterzugehen“, betont Caren Sureth-Sloane.

Zur Person:

Professorin Caren Sureth-Sloane forscht zu den Wirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, vor allem auf riskante Investitionsentscheidungen, sowie zur internationalen Unternehmensbesteuerung, Steuerkomplexität und Transparenz. Mit ihren Arbeiten zum Einfluss der Besteuerung einschließlich regulatorischer Unsicherheit und Bürokratiekosten auf unternehmerische Investitionsentscheidungen, Risikobereitschaft und die Einhaltung von Vorschriften leistet sie wichtige Beiträge zur evidenzbasierten Verbesserung von Regulierung. Durch konsequente Wissenschaftskommunikation trägt sie zu einem besseren Verständnis der komplexen Wirkungszusammenhänge in politischen Diskussionen und in der Gesellschaft insgesamt bei.
Sie studierte Wirtschaftswissenschaften, Englisch, Französisch und Chinesisch an der Universität Passau. Ab 1994 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld tätig, wo sie 1999 promoviert wurde und 2003 habilitierte. In den Jahren 2002 bis 2004 übernahm sie die Vertretung der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung/-besteuerung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn. Seit 2004 hat sie dort die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre inne. Sie erhielt Rufe an die Karl-Franzens-Universität Graz, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Goethe-Universität Frankfurt und die Universität zu Köln.
Seit 2010 ist sie Gastprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Principal Investigator im FWF-Graduiertenkolleg Doctoral Program in International Business Taxation (DIBT). Sie ist Gründungsmitglied von arqus, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre sowie Mitglied in den Arbeitskreisen „Steuern“ und „Verrechnungspreise“ der Schmalenbach-Gesellschaft, zu deren Vorstand sie seit 2011 gehört und deren Vizepräsidentin sie seit 2019 ist. Seit 2021 ist sie zudem stellvertretende Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik. 2013 wurde Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane zum ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und Künste ernannt. Sie ist Sprecherin des DFG-finanzierten Sonderforschungsbereiches TRR 266: Accounting for Transparency und seit 2021 Mitglied des DFG-Senats.

Weitere Informationen:

https://wiwi.uni-paderborn.de/dep2/steuern/team/11/prof-dr-caren-sureth-sloane
https://www.uni-bremen.de/wiwi
 

Fragen beantwortet:

Dekan Prof. Dr. Jochen Zimmermann
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-66680
E-Mail: jzimmermprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Gruppenbild mit zwei Männern und einer Frau in der Mitte, die eine Urkunde hält.
Die ausgezeichnete Professorin Caren Sureth-Sloane von der Universität Paderborn (Mitte) mit dem Dekan vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Professor Jochen Zimmermann, und Professor Franz Jürgen Marx.

Veranstaltungen

03. Jun
MindTalks | Die tiefe Hirnstimulation: State of the Art und Entwicklungen
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers-Saal
16:0017:30 Uhr
03. Jun
"Hitlers Krokodil in Moskau und andere Mensch-Tier-Beziehungen in der russländischen [...] Geschichte", Kolloquium Osteuropa
Ingenieurwissenschaften 3 (IW3), Raum 0330
18:1519:45 Uhr
04. Jun
Mittagskonzert: Oriental Duo – Mit Oud und Flamenco Gitarre
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
05. Jun
Info-Veranstaltung Master Public History (M.A.)
10:0012:00 Uhr
05. Jun
Functional neuroimaging and brain dynamics of complex social decision making
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen & ZOOM
16:1518:00 Uhr
05. Jun
Klimawandel und Gesundheit – Der Bremer Hitzeaktionsplan
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
05. Jun
Lesung mit Alexander Estis in der Stadtbibliothek Bremen
Stadtbiblothek Bremen (Wallsaal)
18:0018:30 Uhr
05. Jun
State Anti-Intellectualism & the Politics of Gender and Race. Illiberal France and Beyond
SFG 0150
18:1520:00 Uhr
06. Jun
Milena Prekodravac & Stefan Rüb: Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten? Gesellschaftsbilder von IG Metall-Ehrenamtlichen
Bremen, Wiener Straße 9, FVG Raum W0060
14:1516:00 Uhr
06. Jun
Prof. Dr. Christian von Savigny (Universität Greifswald): Atmospheric effects of volcanic eruptions: processes and current quest
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
06. Jun
SALON TIER. André Krebber, »My Octopus Teacher«: Vom Lernen anders in der Welt zu sein
18:0020:00 Uhr
10.14. Jun
Summer School der Public History Bremen
Handschriften-Lesesaal der SuUB Bremen
Zeit : ganztägig
10. Jun
MindTalks | Plastic electronic interfaces: Organic semiconductors for optogenetics and fluorescence imaging
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
10. Jun
"Zwischen Moskau und Helsinki. (Un)mögliche Wissenschaftskooperation in Zeiten des Krieges", Kolloquium Osteuropa
Ingenieurwissenschaften 3 (IW3), Raum 0330
18:1519:45 Uhr
10. Jun
Butter bei die Fische! Über die Klimakrise und eine nachhaltige Ernährung aus dem Meer
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3021:00 Uhr
11. Jun
Mittagskonzert: Femme Fatale in Lied und Oper
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
12.14. Jun
Additive 2024 Symposium
Zeit : ganztägig
12. Jun
Info-Tag für Studieninteressierte
08:3016:00 Uhr
12. Jun
Der Landespflegebericht Bremen 2023 – Stand und Entwicklung der pflegerischen Versorgung im Bundesland
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
12. Jun
Eray Cayli "Extractivism as Aesthetics"
Rotunde des Cartesiums an der Universität Bremen
18:1519:45 Uhr
13. Jun
Lohnarbeit als Schuldverhältnis? Potenziale und Grenzen des bilanztheoretischen Paradigmas für die Sozioökonomie
iaw, Wiener Straße 9, FVG R: W0060, Bremen
14:1516:00 Uhr
13. Jun
Prof. Dr. Götz Neuneck (Institut für Friedensforschung, Uni Hamburg): Neue (nukleare) Bedrohungen - Was kann die Physik tun?
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
13. Jun
Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
17.21. Jun
Sommerakademie
Universität Bremen
Zeit : ganztägig
17. Jun
Infoveranstaltung: M.A. Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart
Zoom
16:0017:00 Uhr
17. Jun
MindTalks | “Clickety-clack” - a non-equilibrium model of cortical activity performs perceptual inference
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
17. Jun
"Die chauvinistische Bedrohung. Russlands Kriege und Europas Antworten", Kolloquium Osteuropa
Europapunkt Bremen
18:0018:30 Uhr
18. Jun
Mittagskonzert: Auf einen Tango mit Macca
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
20.21. Jun
Informed Consent to Dispute Resolution Agreements
Bremen
Zeit : ganztägig
20. Jun
Autoritäre Stabilisierung der imperialen Lebensweise. Zur widersprüchlichen Rolle von Lohnabhängigen und Gewerkschaften
online
14:1516:00 Uhr
23. Jun
Semesterabschlusskonzert: „Lobgesang“ – Von der Finsternis zum Licht – Mendelssohn Bartholdy
Glocke Bremen - Großer Saal
17:0019:00 Uhr
25. Jun
Mittagskonzert: La Vie en Rose
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
25. Jun
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:0016:30 Uhr
27. Jun
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:0010:30 Uhr
27. Jun
International Day
Glashalle
12:0015:00 Uhr
27. Jun
Care versus Kohle? Eine feministische Analyse des Arbeitsmarkts in der sozioökologischen Transformation der Lausitz
online
14:1516:00 Uhr
28. Jun
Workshop Studienentscheidung
Campus der Uni Bremen
14:3018:30 Uhr
28. Jun
Book Launch – Sprache ist, was du draus machst!
Kukoon im Park, Neustadtswallanlagen
18:0019:00 Uhr
01. Jul
MindTalks | Unravelling brain networks: How correlations between brain regions can help us understand brain (dys)function
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
17:0018:30 Uhr
02. Jul
Mittagskonzert: Florian Poser/Vibraphon plus Überraschungsgast
Mittagskonzert im Theatersaal, Eintritt frei
12:3012:55 Uhr
04. Jul
Prof. Dr. Andrey Surzhykov (PTB und Technische Universität Braunschweig): Structured light and its applications
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
05. Jul
Das Bewerbungsverfahren an der Uni Bremen
Haus der Wissenschaft
15:0017:00 Uhr
15. Jul
Sieben Energiewendemärchen? Über die öffentliche Debatte zu Energiepolitik und Klimawandel
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3021:00 Uhr
24.26. Jul
Summer School: Data-driven Dynamical Systems
Universität Bremen, MZH
Zeit : ganztägig
29.02. JulAug
XLIV Dynamics Days Europe
Constructor University Campus Center
Zeit : ganztägig
03. Sep
Zukunftsfeld Mathematik
Universität Bremen, Keksdose
09:0012:15 Uhr
04. Sep
Info-Veranstaltung "Frühstudium"
Haus der Wissenschaft
17:0020:00 Uhr
09. Sep
Wie steht es um die europäische Raumfahrt?
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:3020:00 Uhr
12. Sep
Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
13. Sep
Schnuppertag der Romanistik für Schüler:innen
Universität Bremen, GW2
09:3013:00 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award