Detailansicht

RoboCup German Open 2018: B-Human wird Dritter

Bei den RoboCup German Open belegte das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) den dritten Platz in der Standard Platform League. Bei 32 erzielten Toren in sieben Spielen kassierte der amtierende Weltmeister nur ein Gegentor.

Der erste Spieltag verlief äußerst erfolgreich für die Bremer: Sie gewannen alle drei Spiele und beendeten den Tag mit einer hervorragenden Tordifferenz von 25:0. Am zweiten Spieltag traf das Team dann auf zwei besonders starke Gegner. Die Nao Devils von der Technischen Universität Dortmund erzielten in einem hart umkämpften Vorrundenspiel in der ersten Halbzeit einen Treffer gegen B-Human. Die Bremer waren zu diesem Zeitpunkt in der Unterzahl. Der Schiedsrichter hatte innerhalb von vier Minuten vier Spieler vom Platz gestellt, weil sie geschubst hatten. Dies war gleich doppelt von Nachteil für B-Human, da sich seit diesem Jahr die Zeitstrafen mit jeder weiteren um jeweils zehn Sekunden verlängert. Gegen den späteren deutschen Meister, das Nao-Team HTWK von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, kam B-Human in der Vorrunde nicht über ein Unentschieden hinaus, sodass das Team danach nur noch um den dritten Platz spielen konnte. Dieser wurde mit 5:0 gegen die HULKs von der Technischen Universität Hamburg-Harburg souverän gewonnen. Das Finale entschieden die Leipziger mit 5:2 gegen die Dortmunder klar für sich.

Erstmals Freistoß und Torwartabstoß

Neben der neuen Zeitstrafen-Regelung wurden in Magdeburg erstmalig Freistoß und Torwartabstoß eingeführt. Das erhöhte die Anforderung an das Teamspiel deutlich. Gleichzeitig wurde die nutzbare Bandbreite der WLAN-Kommunikation zwischen den Robotern um fast zwei Drittel reduziert, wodurch Teamabsprachen deutlich kompakter ausfallen mussten. Gespielt wird in der RoboCup Standard Platform League in Mannschaften aus je fünf NAOs auf einem neun mal sechs Quadratmeter großen Spielfeld aus Kunstrasen. Als NAO werden humanoide Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics bezeichnet. Die Roboter agieren dabei völlig autonom, können per WLAN miteinander kommunizieren und die Entscheidungen des menschlichen Schiedsrichters empfangen. Dafür sendet der Assistenzschiedsrichter via Computer Signale an die Spieler.

Über das Team B-Human

Das Team B-Human setzt sich aktuell zusammen aus mehr als 25 Studierenden der Universität Bremen sowie den Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Professor Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen. Am 14. Juni 2018 reisen die Bremer zur RoboCup-Weltmeisterschaft, die vom 18. bis 22. Juni 2018 in Montréal, Kanada, stattfindet. Hier werden die Karten wieder neu gemischt.

Weitere Informationen:

Offizielle Webseite der RoboCup German Open 2018:
 www.robocupgermanopen.de 

Webseite des Teams B-Human:
 www.b-human.de 

Achtung Redaktionen:

Unter diesem Link stehen Fotos zum Download bereit. Diese können Sie unter Angabe des Copyrights gerne verwenden.  https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/88deci8Ew6KdGCm 

Fragen beantwortet:

Dr. Tim Laue
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-64209
E-Mail: tlaueprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218-64200
E-Mail: Thomas.Roeferprotect me ?!dfkiprotect me ?!.de

Roboter auf dem Fußballfeld
Das Team B-Human beim Spiel um den dritten Platz gegen die HULKs von der TU Hamburg-Harburg.